Brixlegg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Tirol |
Bezirk: | Kufstein (KU) |
Fläche: | 9.1 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 25' 45" N, 11° 52' 39" O47° 25' 45" N, 11° 52' 39" O |
Höhe: | 534 m ü. A. |
Einwohner (VZ 2001): | 2786 |
Postleitzahl: | 6230 |
Vorwahl: | 05337 |
Gemeindekennziffer: | 70506 |
Gemeindeamt: | Römerstraße 1 |
Offizielle Website: | www.brixlegg.tirol.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Rudolf Pucher (ÖVP) |
Gemeinderat (2004) (11 Mitglieder) |
7 ÖVP, 2 SPÖ, 1 FPÖ, 1 GBL |
Lage von Brixlegg im Bezirk Kufstein | |
![]() |
Brixlegg ist eine Marktgemeinde (seit 1927) im Bezirk Kufstein des Bundeslandes Tirol, Österreich.
- Einwohner: 2838
- Fläche: 9,1 km²
- Seehöhe: 534 m
- Partnerschaft: Aichach
Brixlegg liegt im Tiroler Unterinntal am Eingang des Alpbachtals. Der Ort stellt eine der ältesten Siedlungsräume des Unterinntals dar.
Urkundlich erstmals 788 als "Prisslech" erwähnt, stand hier zur Blütezeit während des Kupfererzbaus das größte Schmelzhüttenwerk Tirols (landesfürstliche Schmelzhütte), und die daraus hervorgegangenen Montanwerke sind heute die einzige Kupferhütte Österreichs und ein wichtiger Arbeitgeber der Region. Durch verschiedene Maßnahmen konnten die Emissionen durch das Werk im letzten Jahrzehnt beträchtlich gesenkt werden.
Weitere Arbeitgeber sind die Textilindustrie (Firma Giesswein), Erzeugung von Tafelwasser und alkoholfreien Getränken und der Tourismus (Schwerpunkt im Winter) im Einzugsgebiet der Schigebiete Kramsach und Alpbach.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Ortsbild weitgehend zerstört, erhalten geblieben sind die Ansitze Grasegg und Lanegg und das Kupferschmiedhaus aus dem 17. Jahrhundert. Die heilkräftige Schwefelquelle Bad Mehrn wird für Therapiezwecke genutzt.
In der Umgebung befindet sich das Schloss Lichtwerth (im Gemeindegebiet von Münster gelegen) und das im 13. Jahrhundert von den Freundsbergern aus Schwaz ausgebaute Schloss Matzen mit einem englischen Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert. Die Ruinen Mehrenstein und Kropfsberg können besichtigt werden. Das Tiroler Bergbau- und Hüttenmuseum widmet sich der historischen Bergbautradition.
Der Ortsteil Zimmermoos liegt am Hang verstreut mit einigen Bauernhöfen.
Brixlegg ist über die Inntalautobahn und die Unterinntalbahn erreichbar und liegt am Eingang des Alpbachtals.
International bekannt ist Brixlegg vor allem in der Skateboard-Szene, da sich in Brixlegg der "Cradle Skatepark" befindet, dessen Bauweise in Europa einzigartig ist. Das herausragendste Merkmal des Parks ist der namensgebende "Cradle" (eine Art halbe Kugel aus Beton in welcher Skateboarder durch die Fliehkraft fast kopfüber fahren können).
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Alpbach, Kramsach, Radfeld, Rattenberg, Reith im Alpbachtal, Wildschönau
[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Ortes
- Stephan Eberharter, Skirennläufer und Olympiasieger
- Franz Josef Messner, NS-Widerstandskämpfer und Generaldirektor Semperit AG
- Hias Rebitsch, Alpinist
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite der Gemeinde: www.brixlegg.tirol.gv.at
- Montanwerke Brixlegg: www.montanwerke-brixlegg.com
- Tiroler Bergbau- und Hüttenmuseum Brixlegg
- Marktmusikkapelle Brixlegg Marktmusikkapelle Brixlegg
- Wasserstand des Inn bei Brixlegg
Alpbach | Angath | Angerberg | Bad Häring | Brandenberg | Breitenbach am Inn | Brixlegg | Ebbs | Ellmau | Erl | Kirchbichl | Kramsach | Kufstein | Kundl | Langkampfen | Mariastein | Münster | Niederndorf | Niederndorferberg | Radfeld | Rattenberg | Reith im Alpbachtal | Rettenschöss | Scheffau am Wilden Kaiser | Schwoich | Söll | Thiersee | Walchsee | Wildschönau | Wörgl