Kufstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Tirol |
Bezirk: | Bezirk Kufstein |
Fläche: | 39,37 km² |
Höhe: | 499 m ü. A. |
Einwohner: | 17.497 (22. Dezember 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 438 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 6330-6333 |
Vorwahlen: | +43-5372 |
Geographische Lage: | Koordinaten: 47° 35' N, 12° 10' E47° 35' N, 12° 10' E |
Kfz-Kennzeichen: | KU |
Gemeindeschlüssel: | 70513 |
NUTS-Region: | 335 |
UN/LOCODE: | AT KFS |
Gliederung Stadtgebiet: | 3 Katastralgemeinden |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Stadtgemeinde Kufstein Unterer Stadtplatz 22 6330 Kufstein |
Offizielle Website: | kufstein.at |
E-Mail-Adresse: | stadtamt@stadt.kufstein.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Herbert Marschitz (ÖVP) |
Vertretene Parteien: | SPÖ (3), ÖVP (9), Die Grünen (1), FPÖ (2), Parteifreie (4), BHS (2) |
Lage von Kufstein im Bezirk Kufstein | |
Kufstein ist die Hauptstadt des Bezirks Kufstein in Tirol, an der Grenze zum Freistaat Bayern. Die Stadt liegt im Tiroler Unterland und Unterinntal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Stadt liegt beiderseits des Inns, zwischen dem Hausberg Pendling und dem Maistaller Berg westlich, dem Thierberg nördlich, dem Kaisergebirge und Stadtberg östlich und dem Kufsteiner Wald südlich. Die Stadt befindet sich auf rund 500 Meter Meereshöhe am Ausgang des alpinen Inntales und nur wenige Kilometer vom bayerischen Alpenvorland entfernt. Im Gemeindegebiet liegt auch das Kaisertal, das letzte Tal Österreichs ohne Straßenanbindung, aber mittlerweile wurde nach jahrelangem politischen Diskurs zwischen den Gemeinden Kufstein und Ebbs die Erschließung des Kaisertales mittels eines Tunnels beschlossen.
Im Stadtgebiet münden zahlreiche Bäche in den Inn, die größten beiden sind beide rechts des Inns die Weißache im Süden und der Kaiserbach, der die Stadtgrenze im Norden bildet. Weitere rechte Innzuflüsse sind der Mitterndorfer, Kien- und Kreuzbach, linke der Rochen- und Morsbach. Fünf Hügel, bzw. kleinere Berge finden sich mitten in der Stadt: Zellerberg, Festungsberg, Heldenhügel (Kalvarienberg), Lausbühel und Kinkpark. Auf der linken Talseite befinden sich der Stimmer-, Thier-, Pfrill-, Läng-, Hecht- und Egelsee (wobei Stimmer- und Thiersee schon in den Nachbargemeinden liegen). Im Südwesten gab es in den vergangenen Jahrhunderten einige Seen und Teiche, die alle bis auf die kleine Maistaller Lacke verlandeten. Diese steht seit einigen Jahren – wie auch der Egelsee – unter Naturschutz.
Der Talboden verläuft in der ganzen Stadt zum Inn hin abfallend, was besonders am Unteren Stadtplatz ersichtlich ist.
[Bearbeiten] Stadtgliederung und Stadtteile
Kufstein besteht von jeher aus einer Hand voll Stadtteilen, die sich aus ehemaligen Weilern und kleinen Ansiedlungen entwickelten. Durch die starke Bautätigkeit im letzten Jahrhundert wurden sie immer mehr erschlossen, trotzdem sind die Abstände zwischen den Stadtbezirken immer noch groß und nur teilweise verbaut. Der dörfliche und fast mittelalterliche Charakter lässt sich noch am besten im westlichsten Stadtteil „Morsbach“ erkennen. Die Stadtteile lassen sich wie folgt unterteilen:
- Kienbichl
- Fischergries
- Bahnhof
- Altstadt Kufstein
- Friedensiedlung
- Südtiroler Siedlung
- Untere Sparchen
- Obere Sparchen
- Mitterndorf
- Oberendach
- Weidach
- Kleinholz
- Morsbach
Das Stadtzentrum besteht hauptsächlich aus Gebäuden mit zwischen drei und sechs Stockwerken, Hochhäuser gibt es nur wenige am Stadtrand. Die 1809 durch ein Wunder nicht abgebrannte Altstadt stellt den ältesten Teil Kufsteins dar. Seit den 1990ern herrscht wieder eine verstärkte Bautätigkeit, weshalb die Stadt auch zwischen 1991 und 2001 rund 2.500 Einwohner gewinnen konnte. Mit dem Bau von diversen Einkaufszentren, einem Kongress und dem Ausbau der Fachhochschule wird die Bevölkerungszahl wohl weiter ansteigen.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Die Stadt Kufstein stellte in der Zwischenkriegszeit und kurz nach dem 2. Weltkrieg mehrere Gebietsansprüche an die Tiroler Landesregierung, von denen auch einigen stattgegeben wurde (1937 Thierberg, 1956 Zellerberg, Morsbach, Kleinholz). Die Stadt forderte zudem die nördliche Talseite des Kaisertals und Eichelwang von Ebbs sowie Maistall und das Stimmersee-Gebiet von Langkampfen. Im Gegenzug beteiligte sich die Dorfgemeinde Langkampfen finanziell am Neubau einer Volksschule, welche auch von Langkampfner Kindern besucht wird. Mit der Gemeindeverwaltung Ebbs wurde keine Gegenleistung vereinbart, allerdings ist Eichelwang mit Kufstein längst zusammengewachsen und genießt Kufsteiner Infrastruktur wie Kabel-TV, Internet, Stadtbusse, Wasser und Strom. Selbst die Telefon- und Postvorwahl sind die gleichen wie jene von Kufstein.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Ebbs, Ellmau, Kiefersfelden, Kirchdorf in Tirol, Langkampfen, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee
[Bearbeiten] Großraum Kufstein
Der Großraum Kufstein besteht gernzüberschreitend aus der Stadt Kufstein und den angrenzenden Gemeinden Kiefersfelden, Ebbs, Niederndorf, Schwoich und Langkampfen. In diesem relativ kleinen Gebiet lebten 2003 cirka 45.000 Menschen, die Bevölkerungszahl ist stark ansteigend. Der Großraum liegt im Ballungsraum Unterinntal, in dem über 380.000 Menschen wohnen.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Tischofer Höhle
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 2.777 |
1880 | 3.787 |
1890 | 4.067 |
1900 | 4.791 |
1910 | 6.717 |
1923 | 7.103 |
1934 | 7.551 |
1939 | 8.233 |
1951 | 11.268 |
1961 | 11.215 |
1971 | 12.913 |
1981 | 13.118 |
1991 | 13.484 |
2001 | 15.358 |
2006 | 17.497 |
Das Gebiet um Kufstein ist schon seit rund 30.000 Jahren besiedelt, wie Funde von knöchernen Pfeilspitzen eiszeitlicher Jäger in der Tischofer Höhle im Kaisertal beweisen. Viel dieser Funde sind heute im Heimatsmuseum auf der Festung Kufstein ausgestellt. Somit ist Kufstein vermutlich das älteste besiedelte Gebiet Tirols.
[Bearbeiten] Von der Antike bis zum Mittelalter
Nach der Eroberung durch die Römer um 15 nach Christus wurde Kufstein den Provinzen Noricum (Stadtteil Zell) und Rätien (restliche Stadt) zugeteilt. Von dieser Zeit zeugen noch heute Spuren der alten römischen Militärstraße im Inntal. 500 Jahre lang stand das Gebiet unter römischer Herrschaft und wurde danach wiederholt von den Bayern besetzt. Der Caofstein (Kufstein) wurde erstmals in einem Güterverzeichnis des Bischofs Arn von Salzburg um 788 mit einer eigenen Kirche nachgewiesen. Zu dieser Zeit war der Raum Kufstein Teil des Gau Unterinntal und unterstand dem Herzogtum Bayern. Die Burg Kufstein wurde erstmals 1205 als Besitzung des Bischofs von Regensburg und des Herzogs von Bayern erwähnt. Bis 1213 gelang es den Bayern, die alleinige Herrschaft zu erlangen. Aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage wurde der Ort von den jeweiligen Herrschern gefördert und befestigt, bis ihm 1393 das Stadtrecht verliehen wurde.
[Bearbeiten] Bayern und Tirol
Kufstein war immer wieder Gegenstand von Grenzstreitigkeiten zwischen Bayern, Tirol, dem Habsburger-Reich und Österreich, was der Stadt aber auch viel Nutzen als Grenz- und Zollposten brachte. Kufstein war lange Teil des bayerischen Herzogtums. Durch die bayerischen Landesteilungen gehörte es schließlich bis zu deren Aussterben im Mannesstamm zum Herrschaftsbereich der sog. "Reichen Herzöge" von Landshut.
Auf dem Reichstag zu Köln 1505 entschied der Habsburger Maximilian I. durch einen Schiedsspruch den Landshuter Erbfolgekrieg und sicherte sich dabei selbst formell das Gebiet um Kufstein. Der bayrische Kommandant der Burg Kufstein, Hans von Pienzenau ließ sich aber nicht davon überzeugen, die Stadt zu übergeben. Burg und Stadt wurden daraufhin erfolgreich von Maximilian belagert und von Pienzenau entgegen der üblichen Sitten hingerichtet. Aus einer Urkunde geht hervor, dass die formelle Übergabe von „Herrschaft, Schloss und Stadt Kufstein mitsamt dem Landgericht“ am 8. Februar 1506 geschah. Die Stadt und die umliegenden Gebiete gehörten fortan zu Tirol und damit zu Österreich. Es galt aber in Kufstein bis in das 19. Jh. hinein weiterhin das oberbayerische Landrecht Ludwigs des Bayern.
Im 16. und 17. Jahrhundert war Kufstein dank eines lebhaften Fuhrwerksverkehr und der Innschiffahrt eine wichtige Transit- und Mautstelle. Auch der Handel und das Gewerbe blühten in dieser politisch relativ ruhigen Zeit.
Das änderte sich mit dem Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges, als 1703 Kurfürst Emanuel von Bayern als Bundesgenosse Frankreichs in Tirol eindrang und erfolgreich die Stadt belagerte, welche dabei durch einen verheerenden Brand zu großen Teilen zerstört wurde. Es ist unklar, ob das Feuer von den Verteidigern der Burg selbst gelegt wurde, um den Belagerern durch das Prinzip der verbrannten Erde die Versorgung zu erschweren, oder ob Brandstiftung die Ursache war. Bereits 1704 mussten die Bayern allerdings wieder abziehen, da durch den Ilbesheimer Vertrag Kufstein Österreich zuerkannt wurde.
1805 wurde Kufstein im Zuge des 3. Koalitionskrieges gegen Napoleon erneut von den Bayern eingenommen und zusammen mit ganz Tirol im Frieden von Pressburg auch formal dem Königreich Bayern zugesprochen. Es konnte auch im Tiroler Freiheitskampf 1809 nach wochenlanger Belagerung nicht zurückgewonnen werden, da die bayerische Garnison sich auf die Festung stützte, die für die Aufständischen uneinnehmbar war. Der Aufstand wurde 1813 endgültig brutal niedergeschlagen. Als Bayern das Bündnis mit Napoleon verließ und auf die Seite der Alliierten wechselte, vereinbarten Bayern und Österreich im Rieder Vertrag die Rückgabe Tirols (und damit auch Kufsteins) an Österreich. Österreich sicherte im Gegenzug Bayern seinen Besitzstand und entsprechende Entschädigung für den Verlust Tirols durch Besitzerweiterungen am Untermain und links des Rheins zu. Das Abkommen wurde 1814 vollzogen, wodurch Kufstein dauerhaft österreichisch wurde und Bayern das Großherzogtum Würzburg und die Rheinpfalz gewann.
Die Festung Kufstein verlor somit ihre militärische Bedeutung und wurde bis ins späte 20. Jahrhundert als Staatsgefängnis für politische Gefangene österreichischer, polnischer, italienischer und ungarischer Herkunft genutzt.
[Bearbeiten] Zeit der industriellen Revolution
1842 siedelte sich mit dem Kinkschen Zementwerk in Endach die erste Industrie an. 1858 öffnete sich mit der Eisenbahnlinie Rosenheim-Innsbruck Kufsteins Zugang zum Tourismus. 1894 wurde die erste Wasserleitung aus dem Kaisertal errichtet. 1898 leuchtete in Kufstein das erste elektrische Licht. Anfang des 20. Jahrhunderts standen mehrere Eisenbahnprojekte schon kurz vor ihrer Verwirklichung: Die Strecke Kufstein-Kössen-Reit im Winkl, Kufstein-Thiersee-Bayrischzell und zwei Projekte im Kaisergebirge. Zur Umsetzung kam es aber nie, da es an den Kosten scheiterte.
[Bearbeiten] Zeit des Nationalsozialismus
1938 wurde Kufstein durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich Kreisstadt im Gau Tirol-Vorarlberg. Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges wurde die Stadt stark bombardiert und mit Artillerie unter Beschuss genommen, wodurch viele historische Gebäude zerstört wurden. Nach dem Ende des Krieges wurde Kufstein von Amerikanern und Franzosen nacheinander besetzt.
[Bearbeiten] Heute
Kufstein ist heute die größte Stadt im Bezirk Kufstein und die zweitgrößte Stadt nach Innsbruck im Bundesland Tirol. Österreichweit ist Kufstein cirka an 30. Stelle.
Die Stadt ist Mitglied im Städtebund LAROSA (Landshut, Rosenheim, Salzburg, Kufstein, Freilassing) sowie in der Euregio Inntal und der IT-Region Salzburg, Rosenheim, Kufstein, Traunstein, Berchtesgadener Land (bis August 2006).
Durch das „Kufsteinlied“ – Text und Melodie aus dem Jahre 1947, von Karl Ganzer († 1988) – wird die Festungsstadt auf der ganzen Welt besungen. Dieses Lied gilt als eines der meistgesungenen und als das meistverkaufte (100 Mio. mal) volkstümliche Lied der Welt. Das Lied verlieh der Stadt auch den Spruch „Die Perle Tirols“ und dem Fluss den Beinamen „Der grüne Inn“. Das Geburtshaus ist das in der Altstadt befindliche bekannte Tiroler Wirtshaus "Auracher Löchl", in welchem Karl Ganzer als Hausmusikant tätig war.
Jährlich findet am 30. Dezember das inzwischen sehr beliebte und zur Tradition gewordene „Vorsilvester“ statt. Bis 2003 gab es keine Besuchergrenzen, weshalb damals Schätzungen zufolge über 30.000 Menschen in der Innenstadt feierten. 2004 fand das Spektakel im Zentrum und auf der Josefsburg statt, die Besucherzahlen wurden jedoch auf 12.500 Menschen begrenzt, 2005 konnten sie durch Erweiterung des Party-Areals auf 15.000 wieder gesteigert werden.
[Bearbeiten] Bevölkerung
In Kufstein leben derzeit rund 17.000 Menschen. Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl um rund 14 % an, 2002 und 2003 jeweils um etwa 1 %. Im Großraum Kufstein (Kufstein, Schwoich, Langkampfen, Thiersee, Kiefersfelden, Ebbs & Niederndorf) leben etwa 45.000 Menschen.
Laut der Volkszählung 2001 sind 69,9 % der Kufsteiner römisch-katholisch, 9,8 % islamisch, 8,9 % ohne Bekenntnis und rund 4,6 % evangelischen Glaubens. 47,2 % sind Männer, 52,8 % Frauen. 82,6 % haben die österreichische Staatsbürgerschaft, 13,7 % Ausländer (ohne EU-Staatsbürgerschaft) und 3,7 % sind sonstige EU-Bürger. 17,7 % sind unter 15 Jahre, 19,6 % über 60 Jahre alt.
2001 pendelten 3.058 Bürger aus der Stadt aus, währenddessen 5.414 Österreicher nach Kufstein einpendelten. Den größten Teil unter den Einpendlern machen 683 Ebbser, 442 Wörgler, 419 Thierseeer und 403 Langkampfner aus. 556 Kufsteiner pendelten nach Wörgl, 212 nach Langkampfen, 211 nach Innsbruck und 180 nach Ebbs. Wie viele Pendler zwischen Kufstein und dem angrenzenden Bayern verkehren, ist nicht bekannt, doch dürfte es sich um Zahlen in vergleichbarer Höhe handeln.
Nur 18 % bzw. 7,1 km² des Gemeindegebiets sind Dauersiedlungsraum. Somit beträgt die reale Bevölkerungsdichte in Kufstein rund 2.370 Menschen pro km².
In Kufstein wird ein Westmittelbairischer Dialekt gesprochen, der nur geringe Südbairische Merkmale wie das affrikatisierte "k" teilt. Das „Kufsteinerische“ unterscheidet sich – wie alle tiroler Dialekte östlich des Zillertals – stark vom Innsbrucker Dialekt, welcher oft als DAS Tirolerische bezeichnet wird. Aber auch zu den umliegenden Gemeinden bestehen Unterschiede, vor allem zu denen im bayerischen Inntal. Manche Wörter weisen ostbairische Dialektspuren auf, zB "du kust" statt "du kånnst" (du kannst) oder "is des vüü" statt "is des fui" (ist das viel).
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen der Stadt zeigt ein silbernes Salzfass mit goldenen Beschlägen (mhd. "Kufe"), welches auf drei Bergen ("Steine", Symbol der drei kleinen Berge im Gemeindegebiet, Festungsberg, Zeller Berg, Kienberg) steht. Der Hintergrund ist rot. Durch das Wappen wird auf die enorme Bedeutung der Stadt als Zollposten, bis ins 19. Jhdt., hingewiesen, als vor allem Salz über den Inn über Jahrhunderte hin verschifft wurde.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Das größte Wahrzeichen ist ohne Zweifel die Festung Kufstein auf dem Festungsberg im Zentrum der Stadt, welche erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt wurde. Im 18. Jahrhundert und während der Besatzungszeit nach dem zweiten Weltkrieg diente sie als Gefängnis.
Auf der Festung Kufstein befindet sich die stadtweit vernehmbare Heldenorgel, die größte Freiorgel der Welt, und ein Heimatsmuseum. Auf dem Burghügel ist auch das Veranstaltungsareal Josefsburg, wo Veranstaltungen für bis zu 5000 Personen durchgeführt werden können. 2006 wurde die Josefsburg aufwändig mit einem ausklappbaren Dach ausgestattet, um die Wettersicherheit für Veranstaltungen gewährleisten zu können.
Auch die Burgruine „Thierberg“ und das Schloss Hohenstaffing befinden sich in Kufstein, am Thierberg. Früher gab es auch noch die sogenannte „Schlangenburg“ am Thierberg, welche allerdings wenige Jahre nach ihrer Fertigstellung wieder abgerissen wurde.
Teile der Altstadt (Römerhofgasse, Kirchgasse, Unterer Stadtplatz, Innpromenade) sind als touristisches Ziel mit den beiden Weinhäusern Batzenhäusl und vor allem dem Geburtshaus des Kufsteinliedes Auracher Löchl sehr beliebt. Das Rathaus zeigt seit 1925 die Wappen der Tiroler Städte Innsbruck, Sterzing, Imst, Vils, Lienz, Rattenberg, Brixen, Bruneck, Schwaz, Klausen, Kitzbühel, Glurns, Bozen, Landeck, Meran, Hall und unter der Giebelspitze Kufstein. Den typischen Inn-Salzach-Stil hat Kufstein bei einem großen Brand im Mittelalter, dem fast die gesamte damalige Stadt zum Opfer fiel, zum Großteil verloren. Am Unteren Stadtplatz weisen aber dennoch einige Gebäude Merkmale wie Stirnmauern, Laubengänge (allerdings verbaut) und große Erker auf. In der ganzen Stadt verteilt gibt es viele Denkmäler; das imposanteste ist jenes von Friedrich List. In der Kinkstraße befindet sich ein kleines Madersperger-Museum.
Erwähnenswert ist auch die seit 1998 wieder eingeführte Innschifffahrt (Mai–Oktober) vom Fischergries über Kiefersfelden, Ebbs, Niederndorf bis nach Oberaudorf in Bayern. Es wird angedacht, die Schifffahrt bis 2009 bis nach Rosenheim auszudehnen.
[Bearbeiten] Parks
- Stadtpark (im Stadtzentrum)
- Innpark (am Fischergries)
- Kinkpark (in Endach)
- Zellerberg (in Zell, Forstmeile, Naturlehrpfad)
- Kalvarienberg (am Kienbichl, Andreas-Hofer-Denkmal)
- Innpromenade (beiderseits des Inns im gesamten Stadtgebiet)
[Bearbeiten] Freizeit
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Tag der 1.000 Lichter
- Tanzsommer
- Kaiserfest
- Weinfest
- Vorsilvester (Feuerwerk am 30. Dezember)
[Bearbeiten] Sport
Der FC Kufstein spielt in der Regionalliga West. Die Sport-Union Kufstein Vikings wurden 2002 und 2004 Staatsmeister in der Austrian Baseball League. Die HC-Kufstein Dragons spielen in der Tiroler Elite-Liga.
Jährlich findet in der Kufstein Arena der Generali Bambini Cup statt, bei dem viele Nachwuchs-Tennisstars aus der ganzen Welt nach Kufstein kommen.
2005 war Kufstein auch offizielle Etappe der Deutschland Tour.
[Bearbeiten] Nachtleben
Viele Lokale gibt es vom Bahnhof über den Unteren und Oberen Stadtplatz bis zum Franz Josefs Platz. Am nördlichen Stadtende in Sparchen und Eichelwang befinden sich weitere Lokale.
[Bearbeiten] Verkehr
[Bearbeiten] Auto
Die Stadt liegt an der Inntalautobahn A12 mit zwei Abfahrten (Kufstein Nord/Zentrum und Kufstein Süd/Felbertauern), welche von Rosenheim über Kufstein ins Tiroler Oberinntal führt.
Die B 171 führt von Kirchbichl durch die Stadt nach Kiefersfelden, die B 173 kommt von Schwoich und mündet in die B 171, die B 175 führt von Ebbs durch die Stadt und mündet in die B 171.
Der Stadtbus Kufstein wird von den Stadtwerken Kufstein und der Firma Achhorner betrieben.
[Bearbeiten] Eisenbahn
Des Weiteren ist der Bahnhof Kufstein der deutsch/österreichische Grenzbahnhof der Westbahn mit einem Fahrgastaufkommen von rund 5000 Reisenden am Tag. Die Eisenbahnstrecke München – Innsbruck – Verona ist eine der wichtigsten Nord-Süd- und zugleich auch Ost-West-Strecken Europas. Da die zweigleisige Strecke (insbesondere zwischen Baumkirchen und Wörgl) zu wenig Kapazitäten hat, wird derzeit der Brenner-Basistunnel und die neue (zusätzliche) Unterinntaltrasse zwischen Baumkirchen und Radfeld gebaut und damit eine viergleisige Strecke erreicht.
Demnächst werden auch die Strecken Kufstein – Wörgl (Wörgl Hauptbahnhof) und Kufstein – Brannenburg ausgebaut. Zwischen Kufstein und Salzburg fahren viele Züge der ÖBB die Strecke ohne Halt durch (sogenannte Korridorzüge). Der nächstgelegene Eisenbahnknotenpunkt ist Wörgl, wo die Eisenbahnstrecke über Zell am See nach Salzburg, Graz und Klagenfurt (Giselabahn) im dortigen Hauptbahnhof von der Unterinntalbahn abzweigt.
[Bearbeiten] Flugzeug
Wenig außerhalb der Stadtgrenzen liegt der Segelflugplatz Kufstein-Langkampfen (LOIK). Die großen internationalen Flughäfen Innsbruck, München und Salzburg sind gut eine Autostunde entfernt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Der Handel besteht zu einem großen Teil aus kleineren Geschäften und Boutiquen, vor allem im Zentrum. Die Stadtgemeinde ist zudem ein kleines Bankenzentrum mit dem Sitz der sechstgrößten österreichischen Volksbank (nach eigener Angabe, 2003). Im Süden der Stadt entstehen laufend neue Gewerbe- und Handelsgebiete.
Kufstein ist aber auch Sitz zahlreicher großer Firmen. Die Festungsstadt ist zwar nicht mehr der Sitz des größten österreichischen Privatunternehmens SPAR Österreich, jedoch dessen Gründungsstadt. Das Unternehmen wurde 1954 von Hans Reisch mit einer ersten Filiale am Unteren Stadtplatz gegründet, die immer noch existiert.
In den Nachbargemeinden finden sich Unternehmen wie Viking, Sandoz, Unterland Flexible Packing, SPZ Zementwerke, die vor allem wegen der hohen Grundstückskosten in das Umland abgewandert sind.
Der Wirtschaftsraum Kufstein–Rosenheim–Salzburg ist eng miteinander verknüpft und voneinander abhängig. Zahlreiche Pendler arbeiten, studieren oder kaufen grenzüberschreitend in Tirol, Bayern und Salzburg ein, was durch Projekte (Innschifffahrt, 'Grenzenlos'-Wanderwege) gezielt gefördert wird.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
|
|
|
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
- Bezirkshauptmannschaft Kufstein
- Bezirksgericht Kufstein
- Finanzamt für Kufstein und Schwaz
- Stadtpolizei Kufstein
- Fachhochschule Kufstein, Bundesrealgymnasium und HBLA
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
[Bearbeiten] Frauenfeld/Schweiz
Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Raum Wörgl-Kufstein schwer gekennzeichnet. Bombenabwürfe an beiden Bahnhöfen zerstörten Teile dieser beide Städte. Beim Wiederaufbau half die Stadt Frauenfeld dadurch, dass viele Kufsteiner Kinder ihre Sommerferien in der Schweiz verbringen durften. Seit damals besteht eine feste Partnerschaft zwischen diesen zwei Städten, der beide mit immer neuen Ideen und Projekten Ausdruck verleihen.
[Bearbeiten] Rovereto/Italien
Zu Tirol zählte bis nach dem Ersten Weltkrieg auch Südtirol und das Trentino. Kufstein bildete damals die nördlichste, Rovereto die südlichste Stadt des Landes Tirol. Zum Gedenken an diesen historischen Umstand wurden Kufstein und Rovereto Partnerstädte.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Bekannte Kufsteiner Persönlichkeiten sind unter anderem:
- Franz Kneissl,+ Industrieller, Kneissl-Ski
- Joseph Madersperger,+ Erfinder der Nähmaschine
- Max Grießer,+ Schauspieler
- Dr. Bruno Penz, Schauspieler, Alt-Politiker
- Dr. Siegfried Dillersberger, Politiker und ehemaliger dritter Nationalratspräsident
- Anton Kink,+ Zement
- Max Reisch,+ Forscher
- Adolf Pichler,+ Schriftsteller
- Hans Reisch, Gründer der SPAR Österreich
- Karl Wendlinger, Rennfahrer
- Matthäus Hörfarter,+ Gründer des ersten Kindergartens in Tirol
- Manfred Linzmaier, Fussballtrainer
- Karl Ganzer,+ Dichter und Vertoner des "Kufsteiner-Liedes"
- Dr. Franz Hetzenauer,+ Politiker, Bundesminister des Inneren a. D.
- Dr. Herbert Marschitz, Schauspieler, Politiker
- Hans Huber, Volksschauspieler
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Kufstein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: Kufstein – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Stadtgemeinde Kufstein
- Tourismusverbandes Kufstein
- Webcam mit Blick auf die Festung Kufstein
- Ausflugsziele in und um Kufstein
- www.geschichte-tirol.com: Kufstein
Alpbach | Angath | Angerberg | Bad Häring | Brandenberg | Breitenbach am Inn | Brixlegg | Ebbs | Ellmau | Erl | Kirchbichl | Kramsach | Kufstein | Kundl | Langkampfen | Mariastein | Münster | Niederndorf | Niederndorferberg | Radfeld | Rattenberg | Reith im Alpbachtal | Rettenschöss | Scheffau am Wilden Kaiser | Schwoich | Söll | Thiersee | Walchsee | Wildschönau | Wörgl