Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Es hat seinen Sitz im Schloss Deichmannsaue im Bonner Ortsteil Mehlem.
Das Bundesamt entstand 1998 durch die Zusammenlegung der Bundesbaudirektion und der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung und wurde zum 1. Januar 2004 um die Bundesbauämter I und II der Oberfinanzdirektion Berlin erweitert. Das BBR betreut die wichtigsten Bundesbauten im In- und Ausland und unterstützt die Bundesregierung durch fachlich-wissenschaftliche Beratung auf den Gebieten des Bau- und Wohnungswesens, der Raumordnung und des Städtebaus.
Das BBR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung | Bundesamt für Güterverkehr | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie | Bundesanstalt für Gewässerkunde | Bundesanstalt für Straßenwesen | Bundesanstalt für Wasserbau | Bundeseisenbahnvermögen | Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung | Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung | Deutscher Wetterdienst | Eisenbahn-Bundesamt | Flughafenkoordinator der Bundesrepublik Deutschland | Kraftfahrt-Bundesamt | Luftfahrt-Bundesamt | DFS Deutsche Flugsicherung | Oberprüfungsamt für die höheren technischen Verwaltungsbeamten | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd | Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest | Wasser- und Schifffahrtsdirektion West | Fachstelle der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung für Verkehrstechniken