Burg Festenstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Reste der heute zur Burgruine verfallenen Südtiroler Burg Festenstein liegen über der Gaiderschlucht westlich von Andrian auf einem steilen Felszahn, auf dem sich ein nur eingeschossiger Turm befindet, der auch gar nicht höher sein musste, um Schutz zu gewähren, da der Felszahn nahezu unbesteigbar ist.
Im Mittelalter war der Zugang zu dem in einigen Meter Höhe liegenden viereckigen ersten Burgtor zur Burg durch eine ausgeklügelte Zugbrückenkonstruktion, die heute kaum mehr zu ahnen ist, möglich.
Der Burgweg steigt nach Passieren des – heutzutage verschlossenen – ersten Tores zwischen den Wehrmauern am Fels entlang nach oben. Erst nach Passieren eines zweiten und dritten Tores steht man in dem kleinen, beengten Kehr der Wehranlage.
Wann genau die Burg erbaut wurde, liegt im Dunklen, es ist aber relativ wahrscheinlich, dass sie im 13. Jahrhundert entstanden ist.
1503 brannte die Burg ab, wurde aber wieder hergestellt. Um 1910 wurde die Halbruine gesichert und teilweise ausgebessert.
[Bearbeiten] Weblinks
Aichberg | Altenburg bei St. Pauls | Boymont | Brunnenburg | Churburg | Ehrenburg | Festenstein | Fingellerschlössl | Freudenstein | Gandegg | Gravetsch | Greifenstein | Haderburg | Haselburg | Hauenstein | Hocheppan | Enn | Juval | Karneid | Kastellbell | Klebenstein | Korb | Lebenberg | Lichtenberg | Maretsch | Matschatsch | Michelsburg | Moos-Schulthaus | Mühlbacher Klause | Neuhaus | Prösels | Rafenstein | Reifenstein | Reinegg | Ried | Rodenegg | Rundegg | Runkelstein | Schenna | Sigmundskron | Sonnenburg | Sprechenstein | Stein am Ritten | Taufers | Thurn | Thurnstein | Tirol | Trauttmansdorff | Trostburg | Velthurns | Welsberg | Wolfsthurn | Zenoburg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.