Schloss Velthurns
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Velthurns befindet sich in Südtirol.
Das 1578 vom Bischof von Brixen Johann Thomas von Spaur gebaute Schloss bereichert das gleichnamige Dorf um ein Renaissance-Bauwerk. Bis 1803 diente die Wehranlage als Sommersitz für die Bischöfe. Danach wurde es kaiserlicher Besitz, ging aber später in private Hände über und wurde schließlich vom Fürsten von und zu Lichtenstein Johann II. der Stadt Bozen geschenkt. Am 18. Juni 1978 gelangte es in den Besitz des Landes Südtirol.
Das im Eisacktal liegende Schloss befindet sich heute in einem guten Zustand, da es 1982/83 renoviert wurde. Heute dient es als Museum und Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen.
Aichberg | Altenburg bei St. Pauls | Boymont | Brunnenburg | Churburg | Ehrenburg | Festenstein | Fingellerschlössl | Freudenstein | Gandegg | Gravetsch | Greifenstein | Haderburg | Haselburg | Hauenstein | Hocheppan | Enn | Juval | Karneid | Kastellbell | Klebenstein | Korb | Lebenberg | Lichtenberg | Maretsch | Matschatsch | Michelsburg | Moos-Schulthaus | Mühlbacher Klause | Neuhaus | Prösels | Rafenstein | Reifenstein | Reinegg | Ried | Rodenegg | Rundegg | Runkelstein | Schenna | Sigmundskron | Sonnenburg | Sprechenstein | Stein am Ritten | Taufers | Thurn | Thurnstein | Tirol | Trauttmansdorff | Trostburg | Velthurns | Welsberg | Wolfsthurn | Zenoburg
Koordinaten: 46° 40' 15" N, 11° 35' 59" O