BVG Baureihe H
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
U-Bahn Berlin Großprofil-Baureihe H |
|
---|---|
Anzahl: | 46 Triebzüge |
Hersteller: | Adtranz, Siemens |
Baujahr(e): | 1994–2002 |
Achsformel: | Bo'Bo'+Bo'Bo'+Bo'Bo'+ Bo'Bo'+Bo'Bo'+Bo'Bo' |
Länge über Kupplung: | 98.740 mm |
Breite: | 2.650 mm |
Drehzapfenabstand: | 9.500 mm |
Drehgestellachsstand: | 1.800 mm |
Leermasse: | 141,4 t (H95) 140,0 t (H97, H01) |
Höchstgeschwindigkeit: | 72 km/h |
Stundenleistung: | 24×90 kW = 2160 kW |
Stromsystem: | 750 V DC |
Stromübertragung: | seitliche, von unten bestrichene Stromschiene |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 208 |
Fußbodenhöhe: | 950 mm |
Die Großprofil-Baureihe H ist der zur Zeit modernste Fahrzeugtyp im Großprofilnetz der Berliner U-Bahn. Die Züge wurden ab 1995 ausgeliefert und sind erstmals auf kompletter Länge begehbar. Auch äußerlich und technisch grenzt sich die Baureihe stark von ihren Vorgängern ab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Nach der Wiedervereinigung war bei der BVG ebenso wie bei der Berliner S-Bahn der Bedarf nach einer neuen, für Ost und West einheitlichen Baureihe groß. Nicht zuletzt spielte dabei auch der teilweise alte beziehungsweise technisch sehr stark differenzierte Wagenpark eine Rolle. Ursprünglich sah die BVG vor, dreiteilige Züge einzusetzen, die später auf fahrerlosen Betrieb hätten umgerüstet werden können. Von diesem Plan kam sie jedoch ab und orderte stattdessen den Kauf von sechsteiligen Triebzügen an.
Die Prototypen mit den Nummern 5001 und 5002 der Serie H95 wurden ab 1995 zunächst auf dem Werksgelände von Adtranz in Hennigsdorf geprüft, bevor sie auf der U-Bahnlinie 5 zum Einsatz kamen. Die Linie 5 wurde ausgewählt, da hier noch Züge der Baureihen D beziehungsweise E-III zum Einsatz kamen. Letztere wurden bereits 1994 komplett ausgemustert.
Die Serienauslieferung begann ab 1997. Da sich die Serienfahrzeuge in der Masse von den Prototypen unterscheiden, erhielten sie die Bezeichnung H97. Die Wagen erhielten die Nummern 5003 bis 5026. Im Jahr 2000 wurden nochmals 20 weitere Wagen bestellt, diese liefen unter der Serie H01 und erhielten die Wagennummern 5027 bis 5046. Die Auslieferung wurde 2002 abgeschlossen.
[Bearbeiten] Wagenbauliches
Der Wagenkasten ist als leere Röhre ausgeführt, die technischen Geräte befinden sich also wenn möglich unter oder seitlich des Fahrgastraums beziehungsweise im Dach. Die Endwagen sind mit 15,80 m 15 cm länger als die Mittelwagen, gegebenenfalls kann in diesen auch der Führerstand ausgebaut werden, sollte es zu einem fahrerlosen Betrieb kommen.
Pro Wagen und Seite gibt es drei nach außen schwenkbare Schiebetüren, die mit einer lichten Weite von 1.300 mm angebracht sind. Zudem sind die sechs Wagen pro Zug durchgehend begehbar. Die Faltbeläge zwischen den Wagen wurden kaum eingezogen, was einerseits das Fahrgastvolumen erhöht und zum anderen das Sicherheitsgefühl verstärkt. Ein kompletter 6-Wagen-Zug bietet insgesamt 208 Sitzpläte, wovon 40 Klappsitze sind. Erwähnenswert ist zudem, dass der Zug ausschließlich Längssitze besitzt, wie sie für die Berliner U-Bahn typisch sind. Ein Zug besitzt vorübergehend Quersitze (5018).