BVG Baureihe HK
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
U-Bahn Berlin Kleinprofil-Baureihe HK |
|
---|---|
Anzahl: | 4 Triebzüge |
Hersteller: | Adtranz |
Baujahr(e): | ab 1999 |
Achsformel: | (Bo)'(A1)'+(1A)'(Bo)'+ (Bo)'(A1)'+(1A)'(Bo)' |
Länge über Kupplung: | 51.590 mm |
Breite: | 2.300 mm |
Drehzapfenabstand: | 7.570 mm |
Drehgestellachsstand: | 1.800 mm |
Leermasse: | 70,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Stundenleistung: | 12×85 kW = 1020 kW |
Stromsystem: | 750 V DC |
Stromübertragung: | seitliche, von oben bestrichene Stromschiene |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 76 |
Fußbodenhöhe: | 950 mm |
Die Kleinprofil-Baureihe HK ist der derzeit modernste Fahrzeugtyp der Berliner U-Bahn. Wagenbaulich und technisch entspricht der Zug weitestgehend der Baureihe H, wurde aber dem Kleinprofil angepasst, wofür das „K“ in der Typenbezeichnung steht. Von den ursprünglich 25 vorgesehenen Einheiten sind bislang nur vier ausgeliefert worden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Ursprünglich sollte der Typ Hk etwa zeitlgleich mit dem Typ H ausgeliefert werden. Die beiden Baureihen sind fast identisch bis auf den wesentlichen Unterschied, dass anstelle der Sechs-Wagen-Züge beim Typ H Vier-Wagen-Züge gebaut werden. Außerdem ist die Front gegenüber den Großprofilfahrzeugen gerade statt leicht gekrümmt. Im Technischen unterscheiden sich die Fahrzeuge dadurch, dass pro Wagen nur drei Achsen anstelle von vier beim Typ H betrieben werden.
Bis 1997 sollten eigentlich schon 25 Vier-Wagen-Züge ausgeliefert werden, die Entwicklung kam jedoch nur langsam voran, so dass in diesem Jahr nicht einmal ein Probezug bereitstand. Die erste Auslieferung erfolgte ab dem Jahr 2001 und beschränkte sich zunächst auf vier Viererzüge. Demnächst sollen weitere Einheiten folgen.
[Bearbeiten] Wagenbauliches
Wie bereits erwähnt, entspricht die Baureihe HK stark der Baureihe H. Der Zug ist ebenfalls als leere Röhre ausgeführt, die technischen Geräte sind, soweit möglich, außerhalb des Fahrgastraums angebracht. Die Endwagen sind 51 Zentimeter länger als die Mittelwagen und fallen besonders durch ihre gerade Front auf. Ein weiterer Unterschied ist, dass die HK-Wagen nicht wie ihre großen Brüder auf gesamter Zuglänge (8 Wagen), sondern nur auf jeweils 4 Wagen durchgehend begehbar sind; die H-Wagen sind auf 6 Wagen begehbar (ein Großprofilzug).
Pro Wagen sind je drei Türen auf jeder Seite mit einer lichten Weite von 1.300 mm angebracht. Zwischen den Türen befindet sich, anders als bei der Baureihe H, nicht zwei, sondern nur ein Fenster. Die Faltenbälge zwischen den Wagen sind kaum eingezogen, dadurch wird zum einen das Fahrgastvolumen erhöht und zum anderen das Sicherheitsgefühl verstärkt.