New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
BVG Baureihe A3 - Wikipedia

BVG Baureihe A3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

U-Bahn Berlin
Kleinprofil-Baureihe A3
{{{Name}}}
Anzahl: 231 Doppeltriebwagen
Hersteller: ABB Henschel, AEG, O&K, Siemens, WU
Baujahr(e): 1960-1994
Achsformel: B'B'+B'B'
Länge über Kupplung: 25.660 mm
Breite: 2.300 mm
Drehzapfenabstand: 7.570 mm
Drehgestellachsstand: 1.900 mm
Leermasse: 32,0 t - 41,1 t
(je nach Bauart)
Höchstgeschwindigkeit: 62 km/h
Stundenleistung: 480 kW (A3), 400 kW (A3L, A3L.82), 356 kW (A3L.92)
Stromsystem: 750 V DC
Stromübertragung: seitliche, von oben bestrichene Stromschiene
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 52
Fußbodenhöhe: 989 mm - 990 mm
(je nach Bauart)

Die Baureihen A3, A3L, A3L.82 und A3L.92 der Berliner Verkehrsbetriebe sind die ersten Nachkriegsbaureihen, die für das Kleinprofilnetz der West-Berliner U-Bahn gebaut wurden. Die vier Gattungen orientieren sich dabei äußerlich als auch technisch stark an den Großprofilbaureihen D und DL sowie F74 und F79.3.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entwicklung

[Bearbeiten] A3

Bereits 1953 beschäftigte sich die BVG-West mit dem Bau einer neuen Großprofilbaureihe, der späteren Baureihe D. Nach der ersten Auslieferung 1957 arbeiteten die Verkehrsbetriebe zusammen mit der DWM an der Konstruktion einer dem D-Typen ähnlichen Kleinprofilbaureihe. Das Ergebnis war der A3, welcher bis auf die für das unterschiedliche Profil weitestgehend seinem Vorbild entsprach. Die ersten Fahrzeuge wurden bereits 1960 ausgeliefert, insgesamt waren es acht Doppeltriebwagen der als A3.60 bezeichneten Unterbauart. Diese Wagen gehörten zudem nur zu den wenigen, die bereits vor dem Mauerbau am 13. August 1961 noch nach Ost-Berlin fuhren.

Die eigentliche Serienauslieferung begann allerdings erst 1964, nachdem die erste Serie grundlegend erprobt wurde. Bis auf die Tatsache, dass zukünftig Orenstein & Koppel anstelle von DWM den Wagenkasten konstruierten und der um 2,6 Tonnen verringerten Eigenmasse glichen diese als A3.64 bezeichneten Fahrzeuge ihren Vorgängern bis ins Detail. 1966 folgte eine weitere Auslieferung von 21 Doppeltriebwagen (A3.66), so dass insgesamt 54 Doppeltriebwagen der Baureihe A3 zusammenkamen.

Mittlerweile wurden die Fahrzeuge der ersten Lieferserie (A3.60) ausgemustert, die beiden anderen Lieferserien wurden 2004/05 teils umfangreich modernisiert und dabei unter anderem im Innenraum den A3L.92 angepasst. Ihre Lebensdauer wurde damit um weitere 16 bis 20 Jahre erhöht.

[Bearbeiten] A3L

Dieser Fahrzeugbestand reichte dennoch nicht bei weitem dazu aus, um die Vorkriegsbaureihen A-I und A-II zu ersetzen. Da die Entwicklung von Schienenfahrzeugen in Leichtmetallbauweise jedoch in der Zwischenzeit weiterentwickelt und bereits im Großprofil die Nachfolgerbaureihe DL ausgeliefert wurde, veranlassate die BVG noch im gleichen Jahr den Bau von insgesamt 118 Doppeltriebwagen, die je nach den Zeitpunkt ihrer Auslieferung als A3L.66, A3L.67 beziehungsweise A3L.71 bezeichnet wurden. Das L steht dabei für Leichtmetallbauweise, die die Wagenkästen statt des bis dahin herkömmlichen Stahls Aluminium verwendeten. Durch diesen Massenunterschied konnte bei den Fahrzeugen die Motorleistung heruntergeschraubt werden.

Gleichzeitig mit der Auslieferung der A3 und A3L musterte die BVG-West bis 1968 den letzten A-I sowie 1973 den letzten A-II aus.

[Bearbeiten] A3L.82

Für die neuentwickelte Baureihe A3L.82 wurden die Erfahrungen aus der mittlerweile entwickelten Großprofilbaureihe F übernommen. Der wesentliche Unterschied bestand darin, dass diese neuen Fahrzeuge Gleichstromsteller besaßen, womit ein gleichmäßiges Anfahren und Bremsen möglich wurde. Äußerlich entsprachen diese Fahrzeuge auch den F-Zügen, Innenraum und Türen sind allerdings von den A3 übernommen worden.

Während der Planungsphase gab es zeitweilig Überlegungen anstelle von acht nur sechs Achsen pro Doppeltriebwagen einzubauen, wobei die mittlere Achse auf einem Jakobs-Drehgestell ruhen sollte. Da diese Erscheinungsform sich von den bisherigen stark abgrenzte, war zwischenzeitlich die Bezeichnung A4 vorgesehen.

Von den A3L.82 wurden insgesamt nur acht Doppeltriebwagen, also umgerechnet zwei Achtwagenzüge ausgeliefert. Es bestand zum Zeitpunkt der Auslieferung 1982 kein dringender Bedarf an Neubaufahrzeugen, da die ältesten Fahrzeuge gerade einmal knapp über 20 Jahre alt waren und auf der anderen Seite keine Neubaustrecken im Kleinprofilnetz anstanden.

[Bearbeiten] A3L.92

A3L.92 im Bahnhof Krumme Lanke
A3L.92 im Bahnhof Krumme Lanke

Nach der Wiedervereinigung mussten die beiden Teilabschnitte der U2 ebenfalls wieder zusammen gefügt werden. Dadurch entstand nochmals der Bedarf an neueren Fahrzeugen, zudem musterte die BVG bereits die ersten Züge der Baureihe G-I/1 auf Grund technischer Mängel aus. Der dadurch entstandene Fahrzeugmangel konnte so nur durch die Ertüchtigung der G-Wagen auf der einen oder der Beschaffung von weiteren Naubaufahrzeugen auf der anderen Seite behoben werden. Da die BVG sich ursprünglich von den G-I/1 trennen wollte, griff sie auf letztere Maßnahme zurück.

Zwischen 1993 und 1994 wurden insgesamt 51 Doppeltriebwagen beschafft, die weitestgehend den A3L.82 glichen, mit der Ausnahme, dass diese nun als A3L.92 bezeichnten Fahrzeuge einen Drehstromantrieb besaßen, was damals für eine Kleinprofilbaureihe noch neu war. Auch in puncto Türen grenzten sich die A3L.92 von ihren Vorgängern ab: Bei den letztgebauten 16 Wagen (A3L92.3) werden sie elektrisch angetrieben.

[Bearbeiten] Wagenbauliches

Der Wagenkasten ist beim A3 in Stahlbauweise, bei den Nachfolgemodellen in Aluminium-Leichtbauweise erstellt worden, die Abmessungen der Fahrzeuge sind weitestgehend gleich und orientieren sich an denen der Baureihen D und F, mit Ausnahme des Profils und der maximalen Zuglänge.

Pro Wagen befinden sich drei doppelflügelige, mit Druckluft betriebene Taschenschiebetüren auf jeder Seite, zudem besitzen die Wagen zwei einflügelige Schiebetüren zum Fahrerraum. Ab der Serie A3L82 wurde auf die rechte Tür verzichtet, die linke ist nunmehr eine Schwenktür. Bei einigen Zügen der Serie A3L71 wurde die rechte Fahrerraumtür inzwischen entfernt.

Der Innenraum ist mit den typischen Längssitzen ausgestattet, diese wiederum waren anfangs mit Plüsch gepolstert, mittlerweile sind sie mit Kunstleder bezogen.

Angetrieben werden die Fahrzeuge von je einem längsliegenden Motor der über ein Hohlwellengetriebe beide Achsen antreibt. Die Motorleistung liegt bei den A3 noch bei 120 kW, bei den A3L konnte sie indes wegen der leichteren Bauweise auf 100 kW heruntergeschraubt werden. Die A3L.92 haben eine Motorleistung von 89 kW, dafür treibt jetzt jeder Motor eine eigene Achse an. Bei den älteren Serien gibt es nur einen Motor pro Drehgestell, der beide Achsen antreibt.

Als Bremsen fungieren bei den A3 und A3L eine fremdgesteuerte Widerstandsbremse sowie als Notbremse eine druckluftbetriebene Scheibenbremse. Zudem sind alle Baureihen mit einer Federspeicherbremse ausgerüstet, die den abgestellten Zug gegen Abrollen sichert.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu