Calciumoxalat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel der Ionen | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Calciumoxalat | |
Andere Namen | Kalziumoxalat, Calciumethandioat | |
Summenformel | CaC2O4 | |
CAS-Nummer | 563-72-4 5794-28-5 (Monohydrat) |
|
Kurzbeschreibung | weißes Pulver mit nadelförmigen Kristallen | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 128,10 g·mol−1 146,12 g·mol−1 (Monohydrat) |
|
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 2,20 g·cm−3 | |
Schmelzpunkt | Zersetzung ? °C | |
Siedepunkt | nicht zutreffend | |
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | |
Löslichkeit | praktisch unlöslich in Wasser (0,67 mg·l−1 bei 20 °C) | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 20/21/22-36/37/38 S: 26-37/39 |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Calciumoxalat ist ein Salz der Oxalsäure welches in der Natur als Hauptbestandteil von Nierensteinen und Bierstein vorkommt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Calciumoxalat ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Oxalsäure. Dabei wird Natriumoxalat mit Calciumhydroxid in das schwerlösliche Calciumoxalat überführt, aus welchem die Oxalsäure mit Schwefelsäure freigesetzt wird.
[Bearbeiten] Chemische Eigenschaften
Calciumoxalat ist ein Salz der Oxalsäure und gehört somit in die Gruppe der Oxalate.
[Bearbeiten] Verwendung
Calciumoxalat wird als Nachweismittel für Calcium-Ionen sowie als Bleichmittel und Metallreiniger verwendet. Es wird auch auf der Oberfläche von Natursteinen als Glanzschicht erzeugt. (siehe Glanz von Natursteinen)
[Bearbeiten] Biologische Bedeutung
Calciumoxalat ist Hauptbestandteil von Nierensteinen und kommt in vielen Pflanzen als Fraßverteidigung vor (so z. B. in der Schild-Ampfer, Schmerwurz, Rhabarber, Pastinaken, in Dieffenbachien, in Aronstabgewächsen).