Carl Spitzweg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Spitzweg (* 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen; † 23. September 1885 in München), auch Karl Spitzweg, war ein Maler des Biedermeier. Im Kulturbetrieb des 19. Jahrhunderts nahm er eine Außenseiterposition ein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Carl Spitzweg wurde am 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen geboren. Seine Mutter – Franziska Spitzweg (geb. Schmutzer) – gehörte als Tochter eines reichen Früchtegroßhändlers dem Großbürgertum Münchens an. Carls Vater – Simon Spitzweg – stammte aus dem Dorf Unterpfaffenhofen bei Fürstenfeldbruck (in Oberbayern), wo dessen Familie zu Reichtum gekommen war, er war ein gebildeter Materialwarenhändler, der in München zu Achtung und Ansehen, auch durch seine politische Tätigkeit, gelangte.
Carl Spitzweg hatte zwei Brüder; für sie und Carl hatte der Vater ihre Berufe bestimmt. Der Älteste sollte das Geschäft übernehmen, Carl sollte Apotheker und der Jüngste Arzt werden. In München genoss er eine wohlbehütete Jugend, doch 1819 verlor er – elfjährig – seine Mutter.
Die Lateinschule durchlief er mit vielen Preisen und schloss das humanistische Gymnasium 1825 ab. Obwohl sich sein künstlerisches Talent schon früh ankündigte (erste Zeichnung aus dem Jahre 1823) war er folgsam und begann im Jahre 1825 seine Lehrzeit in der Königlich-Bayrischen Hofapotheke in München. 1828 starb sein Vater. 1829 arbeitete er in der Löwenapotheke der Stadt Straubing, wo er ein Jahr zusammen mit Theaterleuten und Malern verlebte.
Spitzweg begann mit dem Studium an der Münchner Universität, das er 1832 mit Auszeichnung abschloss. Er war nun als praktischer Apotheker zugelassen. 1833 brach Spitzweg seine Apotheker-Laufbahn ab; er bekannte sich zu seiner wahren Bestimmung und wurde Maler. Diesen Entschluss fasste er während eines Kuraufenthaltes in Bad Sulz, Peißenberg nach einer Krankheit.
1835 wurde er Mitglied des Münchner Kunstvereins. Spitzweg hat nie eine Akademie besucht, er war ein Autodidakt. Es folgten Reisen nach Dalmatien (1839), nach Venedig (1850) und mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich nach Paris, London (zur ersten Weltausstellung) sowie auf dem Rückweg nach Antwerpen (1851) nach Frankfurt am Main und Heidelberg.
Seit 1844 war er Mitarbeiter der Fliegenden Blätter, welche er mit zahlreichen humoristischen Zeichnungen versah.
Kurz nach dem Tod seines jüngeren Bruders starb Carl Spitzweg am 23. September 1885 im Alter von 77 Jahren an einem Schlaganfall, man fand ihn zurückgelehnt in seinem Stuhl in seiner Münchner Wohnung. In München wurde er auch begraben, sein Grab kann auf dem Alten Münchner Südfriedhof im Glockenbachviertel besichtigt werden.
[Bearbeiten] Werk
Carl Spitzweg schuf über 1.500 Bilder und Zeichnungen. Bereits ab 1824 begann er mit Ölfarben zu malen. Zu Lebzeiten konnte Spitzweg etwa vierhundert Gemälde verkaufen. Bewunderer und Käufer fand er vor allem in der zu neuer Kaufkraft gelangten Bürgerschaft, wenngleich die Popularität, die Spitzwegs Malerei heute genießt, erst nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte.
Sein Malstil gehört der Spätromantik an. Anfangs war Spitzweg noch der biedermeierlichen Richtung verbunden, später hat sich seine Malweise aufgelockert, dem Impressionismus sehr nahe. Bereits während seiner Jugend zeichnete Spitzweg viel; auch während seiner Arbeit in der Apotheke zeichnete er die Köpfe der wirklichen und eingebildeten Kranken, Jungen und Alten, sowie die Originale der Kleinstadt Straubing. An diesem idyllischen Städtchen gefiel Spitzweg besonders das malerische Kleinstadtbild mit den engen Gassen und zierlichen Erkern, die Türmchen, Brunnen und Steinfiguren. Immer wieder kommen diese Motive in seinen Bildern vor.
Spitzweg stellte Menschen in ihrem zeitbedingten bürgerlichen Milieu dar. Er schildert auf kleinformatigen Bildern das biedermeierliche Kleinbürgertum, die kauzigen Sonderlinge und romantische Begebenheiten. Zwar stellte er menschliche Schwächen dar, jedoch nicht das Verruchte oder das Gemeine; alles Derbe war Spitzweg fremd. Der arme Poet – das bekannteste und beliebteste Bild Spitzwegs überhaupt – stammt aus dem Jahre 1839. In dem Bild Der Kaktusliebhaber zeigt Spitzweg den Büromenschen vor seiner Lieblingspflanze, dem Kaktus. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang auch Gemälde wie Beim Antiquar, Schildwache am Tor, Der Sterndeuter, Der Alchimist, Der Bücherwurm, Ein Besuch, Abschied oder Der Bettelmusikant.
Durch das Zusammensein mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich, mit dem er viele Reisen unternahm, rückte ihm die Landschaft stärker ins Bewusstsein. Mit Natur- und Farbsinn malte er grandiose Bergmassive und deren freie Weite, romantische Waldwinkel, die grüne Hochebene mit Wald, Wiese und Erntefeld – zumeist bei schönem Wetter; er stellte lieber das Licht dar. Als Beispiele lassen sich Am Ammensee, Heuernte im Gebirge und Fahrendes Volk nennen.
Spitzweg hatte einen ausgeprägten Farbensinn. Durch die Apothekerausbildung gewann er chemische und technische Erfahrung bei der Herstellung seiner Farben. Er verwendete ein einmaliges, hell leuchtendes Blau, das man bei keinem anderen Maler wiederfindet. Er verstand auch die Kunst, die Farben dauerhaft zu machen. Von seinen weiten Reisen brachte Spitzweg eine reiche Sammlung von Skizzen mit nach Hause. In seinem Atelier fügte er diese Skizzen in seine Gemälde ein.
Des Weiteren verfasste Spitzweg zahlreiche Gedichte, es sind auch etliche seiner Briefe veröffentlicht.
[Bearbeiten] Liste der Werke (Auswahl)
- Der arme Poet (Fassung 1 von 1837: Öl auf Leinwand; 38 × 45 cm; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Leihgabe aus Privatbesitz; Fassung 2 von 1839: Öl auf Leinwand, 36,2 x 44,6 cm; Neue Pinakothek, München – insgesamt sind drei Fassungen bekannt)
- Der Schmetterlingsjäger (1840; Öl auf Holz; 31 × 25 cm; Museum Wiesbaden)
- Der Sonntagsjäger (um 1845; Leinwand; 40 x 33 cm; Staatsgalerie Stuttgart)
- Ein Hypochonder, (um 1865; Leinwand; 54 x 31 cm; Neue Pinakothek, München)
- Der Bücherwurm (um 1850; Öl auf Leinwand; 49,5 × 26,8 cm; Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
- Der Abschied (1855)
- Badende Nymphe (um 1855; Öl auf Leinwand; 54 cm x 40 cm; Privatsammlung in Dortmund)
- Ein Besuch (um 1855; Öl, Karton; 21,9 × 26,8 cm; Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
- Der Kaktusfreund (um 1856; Öl auf Leinwand; 54,3 × 32,2 cm; Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
- Der Briefbote (1858)
- Der Briefbote im Rosenthal (um 1858; Öl auf Leinwand; 73,5 × 46,5 cm; Universitätsmuseum, Marburg)
- Aschermittwoch (um 1855/1860; Leinwand; 21 x 14 cm; Staatsgalerie Stuttgart)
- Der ewige Hochzeiter (um 1860; Öl auf Leinwand; 48 x 27,5 cm, Villa Hügel, Essen)
- Der abgefangene Liebesbrief (um 1860; Öl auf Leinwand; 54,2 × 32,3 cm; Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
- Institutsspaziergang (um 1860; Öl auf Leinwand; 31,9 × 53,8 cm; Neue Pinakothek, München)
- Mäherinnen im Gebirge (um 1865; Öl auf Leinwand; 48 × 26,5 cm; Privatsammlung in Bayern)
- Einsiedelei (um 1865/1870; Kunsthaus Zürich)
- Alter Mönch vor der Klause (um 1870; Öl auf Leinwand; 19,3 x 30,7 cm; Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
- Der eingeschlafene Nachtwächter (um 1875; Holz; 29 × 19 cm; )Kurpfälzisches Museum, Heidelberg
- Die Post (um 1880; Öl, Karton; 33 × 22 cm; Villa Hügel, Essen)
- Dirndl und Jäger (1880)
- Die reisende Künstlergesellschaft (um 1880; Von der Heydt-Museum, Wuppertal)
- Kunst und Wissenschaft (um 1880; Öl auf Leinwand; 56,5 × 35 cm; Privatsammlung)
- Päpstliche Zollwache (um 1880; Öl auf Holz; 37,5 × 30 cm; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München)
- Der Antiquar, auch Der Bücherantiquar (um 1880)
- Auf der Alm (1880)
- Ankunft in Seeshaupt (um 1880; Öl auf Leinwand; 68,9 x 49,8 cm; Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
- Im Dachstübchen (1882; Öl auf Pappe; 23 x 30 cm)
- Der Husar
- Der Kommandant
- Meditation
- Nur Gedanken sind zollfrei
- Die Serenade
- Zauberer und Drache
- ¨Die Karawane¨ (um 1860; Öl; 21,5 x 39,5 cm;Stadtmuseum Radolfzell)
[Bearbeiten] Kopisten
[Bearbeiten] Literatur
- Eugen Spitzweg (Hg.): Die Spitzweg-Mappe: hervorragende Gemälde des Meisters in Kupferdruck-Reproduktion. Mit einem Vorwort von Friedrich Pecht. München 1887
- Spitzweg, Karl. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff., Bd. 15, S. 172 f.
- Ursula Peters: Zipfelmützenidylle. »Der arme Poet« von Carl Spitzweg. in: monats anzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg. Oktober 2003, S.3.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Carl Spitzweg – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Carl Spitzweg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Carl Spitzweg - Leben und Werk
- die Werke von Carl Spitzweg
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spitzweg, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Spitzweg, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Maler des Biedermeier |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1808 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 23. September 1885 |
STERBEORT | München |