Carl Unger (Anthroposoph)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Theodor Unger (* 28. März 1878 in Cannstatt bei Stuttgart; † 4. Januar 1929 in Nürnberg) war ein deutscher Theosoph, Anthroposoph und Autor anthroposophischer Werke.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
[Bearbeiten] Kindheit, Ausbildung, Beruf und Ehe
Unger wurde am 28. März 1878 in Cannstatt als drittes von vier Kindern von Julius Saul Unger (1837-1909) und Henriette Elise Mannheimer (1851-1932) geboren. Der Vater war Bankier, beide Eltern jüdischer Abstammung. Besuch der Grundschule sowie des humanistischen Gymnasiums in Cannstatt, 1896 Abitur. Während seines einjährigen Militärdienstes erlitt er 1897 durch einen Mitsoldaten eine lebensgefährliche Schußverletzung, überlebte jedoch. Im Herbst 1898 begann er an der Hochschule für Technik Stuttgart Maschinenbau zu studieren und promovierte am 27. Juli 1904.
Am 1. Oktober 1906 gründete er mit finanzieller Unterstützung seines Vaters eine Fabrik zur Herstellung von Präzisions-Schleifmaschinen. 1907 heiratete er Auguste Arenson (* 1886), aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
[Bearbeiten] Als Theosoph
Im Oktober 1903 trat er der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (DSdTG) bei und wurde damit Mitglied der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG). Im Februar 1904 hörte er erstmals einen Vortrag Rudolf Steiners, damals Generalsekretär der DSdTG, der großen Eindruck auf ihn machte und fortan seinen Lebensweg bestimmte. Ende 1904 wurde er in der ebenfalls von Steiner geleiteten Esoterischen Sektion der Theosophischen Gesellschaft in Deutschland zugelassen. Von Steiner aufgefordert, hielt er im Mai 1907 auf einem Theosophischen Kongreß in München einen theosophischen Vortrag, woraufhin er in den folgenden Jahren mehrere hundert weitere Reden über diesen Themenkreis in Deutschland und der Schweiz hielt. 1908 folgte die Berufung in den Vorstand der DSdTG, wo er eng mit Steiner und dessen späterer Frau Marie von Sivers zusammenarbeitete.
[Bearbeiten] Als Anthroposoph
Die Jahreswende 1912/13 brachte die Trennung der DSdTG von der Adyar-TG und die Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft. Unger folgte der Richtung Steiners und wurde Anthroposoph. Neben Marie von Sivers und Michael Bauer übernahm er den Vorsitz und investierte in den folgenden Jahren viel Zeit und Energie in den Aufbau der neuen Organisation. 1914 und 1915 war er administrativer Leiter beim Bau des Goetheanums in Dornach.
Als er am 4. Januar 1929 in Nürnberg im Begriff war, zum Thema „Was ist Anthroposophie?“ einen öffentlichen Vortrag zu halten, wurde er Opfer eines Attentats. Der Täter Wilhelm Krieger war ebenfalls Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft, glaubte von einer „Wesenheit“ besetzt zu sein und beging, angeblich von dieser getrieben, die Mordtat indem er drei Pistolenschüsse auf Unger abfeuerte. Es wird vermutet, daß Krieger mit dem psychischen Training in der Anthroposophie überfordert war, in geistige Verwirrung geriet und daraufhin im Affekt handelte.
[Bearbeiten] Werke
- Schriften, hg. v. H. O. Proskauer, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1964ff (alle vergriffen)
- Band 1: Die Autonomie des philosophischen Bewusstseins - Die Grundlehren der Anthroposophie - Zur vernunftgemässen Verarbeitung der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners, 1964, 339 S.
- Band 2: Versuch einer positiv-apologetischen Erarbeitung anthroposophischer Geisteswissenschaft - Aus der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft - Esoterisches, 1966, 267 S.
- Band 3: Aus der Sprache der Bewusstseinsseele. Unter Zugrundelegung der "Leitsätze" Rudolf Steiners, 1971, 352 S.
- Was ist Anthroposophie? Eine kurze Einführung (Geisteswiss. Vorträge 44), Dornach: Verlag am Goetheanum 1996, 32 S. ISBN 3-7235-0974-6
[Bearbeiten] Literatur
- Franz Karl Steinberger: Esoteriker des Westens, Führer zu neuem Menschentum. Rohm-Verlag, Lorch 1953.
- Ronald Templeton: Carl Unger. Der Weg eines Geistesschülers (Pioniere der Anthroposophie 8). Verlag am Goetheanum, Dornach 1990, ISBN 3-7235-0564-3.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Carl Unger (Anthroposoph) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie und Bilder
- Kurzbiographie (englisch)
- „What is Anthroposophy?“ (englisch)
- „The Ego and the Nature of Man“ (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Unger, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Unger, Carl Theodor; Unger, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theosoph und Anthroposoph |
GEBURTSDATUM | 28. März 1878 |
GEBURTSORT | Cannstatt bei Stuttgart |
STERBEDATUM | 4. Januar 1929 |
STERBEORT | Nürnberg |