Cesare Baronius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cesare Baronius, (* 30. August 1538 zu Sora im Neapolitanischen; † 30. Juni 1607 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kirchenhistoriker.
Baronius war einer der ersten Schüler des heiligen Philipp Neri und Mitglied der von diesem gestifteten Kongregation des Oratoriums, dessen Superior er 1593 wurde.
Nach langen Quellenstudien konnte Baronius 1588 beginnen sein Hauptwerk, die "Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198" in Rom zu veröffentlichen. Bereits fünf Jahre später konnte der letzte der zwölf Bände dieses großen kirchengeschichtlichen Werkes erscheinen. Trotz zahlreicher Irrtümer bleibt diese Kirchengeschichte, allein durch die Menge der mitgeteilten Urkunden noch immer eine Fundgrube kirchenhistorischen Wissens.
In diesem Werk wurde erstmals für die Mätressenherrschaft des 10. Jahrhunderts der Begriff "Pornokratie" verwendet. Wörtlich bezeichnete Baronius diese Epoche als "Saeculum obscurum"; spätere Historiker übersetzten diesen Begriff dann als Pornokratie.
Zwischen 1646 und 1676 verfasste der Oratorianer Odoricus Raynaldus eine Fortsetzung (in neun Bänden) der "Annalen", welche bis zum Jahr 1565 reichte und Augustin Theiner führte sie mit einer Ergänzung der Jahre 1572 -1585 weiter. Zwischen 1864 und 1883 überarbeitete Theiner die "Annalen" komplett und gab sie in 37 Bänden heraus.
Der Ruhm dieser Leistung verschaffte Baronius die Würden eines päpstlichen Beichtvaters, apostolischen Protonotarius, Kardinals (1596) und Bibliothekars der vatikanischen Bibliothek. Bei der Papstwahl 1605 erreichte Baronius bereits die einfache Stimmenmehrheit, weigerte sich jedoch mit dem Argument, er sei unwürdig, hartnäckig, so dass schließlich ein anderer Kardinal gewählt wurde.
Im Alter von 69 Jahren starb Cesare Baronius am 30. Juni 1607.
[Bearbeiten] Werke (Ausahl)
- Martyrologium romanum (Rom 1586)
- Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198. Rom 1588-93 (12 Bände)
[Bearbeiten] Literatur
- Domenico Sarra: Vita del venerabile cardinale Cesare Baronio. Gambetta, Rom 1862.
- B. Schimmelpfennig: Das Papsttum. Darmstadt 1983, S. 124-126
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baronius, Cesare |
ALTERNATIVNAMEN | Baronius, Caesar |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinal und Kirchenhistoriker |
GEBURTSDATUM | 30. August 1538 |
GEBURTSORT | zu Sora bei Neapel |
STERBEDATUM | 30. Juni 1607 |
STERBEORT | Rom |