Charlotte Johanna von Spanien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charlotte Johanna (auf portugiesisch Carlota Joaquina) (* 25. Mai 1775; † 7. Januar 1830) war Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal.
[Bearbeiten] Leben
Charlotte Johanna wurde als Tochter des spanischen Königs Karl IV. und der Maria Luise von Bourbon, Prinzessin von Parma, geboren. Sie war somit eine Schwester König Ferdinand VII. von Spanien.
1785 heiratete sie in Lissabon den portugiesischen Prinzregenten und späteren (ab 1816) König Johann VI. Mit ihm begibt sie sich von 1807 bis 1821 auf der Flucht vor den Truppen Napoleons nach Rio de Janeiro.
Als die Königin Portugal 1821 nach 14-jähriger Abwesenheit wieder sah, betrat sie ein Land, das sich seit ihrer Abreise sehr gewandelt hatte. 1807, als sie Portugal verließ, war das Land eine absolute Monarchie. Die Truppen Napoleons brachten dann revolutionäres Gedankengut nach Portugal, das besonders in der schlecht bezahlten und gedemütigten portugiesischen Armee auf fruchtbaren Boden fiel. 1820 hatte mit einem Aufstand in Porto die Liberale Revolution in Portugal begonnen. Eine verfassunggebende Cortes war einberufen worden, die 1821 die erste Verfassung des Landes verabschiedete. Auch in ihrem Heimatland Spanien hatte es 1812 ähnliche Bestrebungen gegeben, diese waren aber von einer im Auftrage der Heiligen Allianz nach Spanien entsandten französischen Armee unterdrückt worden, der Absolutismus wurde 1823 in Spanien wieder eingeführt.
Ähnliches wünschte sich die Königin, die eine erzkonservative Einstellung hatte, auch für Portugal. Allerdings hatte ihr Ehemann, der König, einen Eid auf die Verfassung von 1821 geschworen, und war nicht bereit, diesen zu brechen. Die Königin verbündete sich daraufhin mit ihrem jüngeren Sohn, Prinz Michael (der älteren Sohn und Thronfolger, Peter, war in Brasilien verblieben, hatte dort 1822 die Unabhängigkeit verkündet und sich selbst als Peter I. zum Kaiser ausgerufen). Michael teilte die reaktionären Einstellungen seiner Mutter. Charlotte Johanna und Michael hofften auch auf die Unterstützung der Heiligen Allianz und der französischen Armee, die aus Spanien nach Portugal weitermarschieren sollte, um auch dort den Absolutismus wieder herzustellen.
1824 führten die Königin und Michael, der von seinem Vater zum Oberbefehlshaber der portugiesischen Armee ernannt worden war, ihren Aufstand durch. Der König wurde in seinem Palast praktisch als Gefangener gehalten, die Königin versuchte ihren Mann dazu zu bewegen, zugunsten seines Sohnes Michaels abzudanken. Johann VI. kann sich allerdings mit britischer Hilfe befreien, flieht auf ein englisches Kriegsschiff, enthebt seinem Sohn des Oberbefehls und zwingt ihn schließlich das Land zu verlassen. Auch die Königin muss kurzzeitig ins Exil gehen. Charlotte Johanna kann später nach Portugal zurückkehren und verstirbt dort, ohne nochmals eine entscheidende Rolle in der Politik ihres Landes geführt zu haben.
Mit Johann VI. hatte sie folgende Kinder:
- Maria Theresa (* 1793 - † 1874), ∞1810 Peter Karl von Bourbon und Braganza, einen Sohn der Schwester ihres Vaters. In zweiter Ehe heiratete sie 1838 Prinz Karl von Spanien, Witwer ihrer jüngeren Schwester Maria Franziska
- Franz Anton Pio, vierter Fürst von Beira
- Maria Elisabeth (Isabel) (* 19. Mai 1797 - † 26. Dezember 1818), ∞ 1816 König Ferdinand VII. von Spanien
- Peter IV. (* 12. Oktober 1798 - † 24. September 1834)
- Maria Franziska (* 22. April 1800 - † 4. September 1834), ∞ 1816 Prinz Karl von Spanien, einen Sohn des spanischen Königs Karl IV.
- Elisabeth (Isabel) Maria (* 4. Juli 1801 - † 22. April 1876), die spätere Regentin von Portugal
- Michael I. (* 26. Oktober 1802 - † 14. November 1866)
- Maria Assunção (* 25. Juli 1805 - † 7. Januar 1834),
- Anna da Jesus (* 23. Dezember 1806 - † 22. Juni 1857), ∞ 1827 den ersten Herzog von Loulé
Siehe auch: Liste der Königinnen Portugals, Geschichte Portugals, Zeittafel Portugal.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johanna, Charlotte |
KURZBESCHREIBUNG | Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1775 |
STERBEDATUM | 7. Januar 1830 |