Chlorprothixen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: hier ist en:Chlorprothixene so mancher Text noch zu finden. --Atamari 13:55, 25. Mär 2006 (CET)
Chlorprothixen ist ein Thioxanthen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arzneimittelgruppe
Typisches Antipsychotikum.
Amitryptilin (Saroten), ein Dibenzozykloheptadien, ist der bekannteste Abkömmling von Chlorprothixen
- Dosierung: 25-150 mg/d
- Halbwertszeit: 10-40 h
- aktiver Metabolit: Nortryptilin
[Bearbeiten] Wirkung
psychomotorisch dämpfend, anxiolytisch ähnliche Wirkung wie Kokain, gemischt mit Valium.
[Bearbeiten] Indikation
- Agitiert-ängstliches depressives Syndrom
[Bearbeiten] Nebenwirkungen
1. periphere vegetative Wirkungen:
- anticholinerge Effekte durch die Blockade von Muskarinrezeptoren
- Mundtrockenheit
- Akkomodationsstörung (fehlende Einstellung der Pupillenweite)
- Mydriasis (Pupillenerweiterung) mit Gefahr eines Glaukomanfalls
- Obstipation (Verstopfung)
- Miktionsbeschwerden mit Gefahr einer Harnsperre
- Tachykardie (Herzfrequenz > 120/min)
Bei längerer Therapie nehmen diese Effekte ab.
- Blockade peripherer α1- Rezeptoren
- Orthostase mit Blutdruckabfall
- reflektorische Tachykardie
- direkt kardiale Wirkung durch chinidinartige Eigenschaften
2. zentrale Wirkungen:
- Sedation, Schläfrigkeit (v.a. zu Beginn einer Amitryptilin-Therapie, als Ausdruck der H1-Histaminrezeptor-Blockade)
- Delir (bei älteren Patienten)
- Appetitsteigerung, Gewichtszunahme
- Schlafstörungen
- epileptische Krämpfe bei disponierten Personen
[Bearbeiten] Vergiftung
ähnlich einer Atropin-Vergiftung
- bei geringen Dosen: Mundtrockenheit, Trockenheit der Haut, leichte Bradykardie (Herzfrequenz < 60/min)
- bei höheren Dosen: Durst, Tachykardie, Pupillenerweiterung, Blendungsgefühl, Lichtscheu
- bei fortschreitender Vergiftung: Schluckstörung (durch Versiegen der Drüsenfunktion), Akkommodation ist nicht mehr möglich, Darmatonie, Harnverhaltung, Ruhelosigkeit, Verwirrtheit, Lachlust/Weinkrämpfe, Halluzinationen, AV-Block
- Endstadium: die Körperttemperatur steigt als Folge der Hemmung der Schweißsekretion und durch die Störung der zentralen Regulation; die Haut ist heiß, trocken und rot
- schließlich kann die zentrale Erregung in Depression übergehen, es folgen Somnolenz und Atemlähmung
- Gegengift:
- weitere therapeutische Maßnahmen:
[Bearbeiten] Vermarktung
Chlorprothixen wird unter den Namen Taractan® und Truxal® vermarktet.