Christliche Musik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter christlicher Musik wird vor allem Musik mit christlich unterlegten Texten verstanden.
Umfassender definiert muss man auch die "geistliche Musik" einbeziehen, die der christlichen Tradition entspringt, also z. B. Gregorianik, die a-cappella-Gesänge der orthodoxen Liturgien, das Oratorium, die Choräle, konzertante Messen und Passionen und die Musik bei Passionsspielen.
Ferner gibt es in den christlichen Kirchen unterschiedliche und teilweise umfangreiche Traditionen des Kirchenlieds - etwa im kontinentaleuropäischen Raum oder im englischen Kulturraum - und des christlichen Chorgesangs. Aus diesem ursprünglich europäischen Genre hat sich vorwiegend in den Südstaaten der USA unter dem Einfluss des frühen Jazz der Gospelgesang entwickelt, der eine ganze Tradition christlich orientierter Jazzmusik begründet.
[Bearbeiten] Stilrichtungen heute
Heute gibt es christliche konnotierte Musik in praktisch allen Erscheinungsformen, ausgehend von traditioneller Kirchenmusik über zeitgenössische Pop- und Rockmusik bis hin zu Soul, Hip-Hop, Dance, Punk und Metal:
- Kirchenmusik
- Neues Geistliches Lied
- Lobpreis und Anbetung
- Christliche Popmusik (Contemporary Christian Music)
- Christlicher Rock
- Christlicher Metal
- Gospel
[Bearbeiten] Ereignisse
Zu den bekanntesten jährlichen christlichen Musikereignissen gehören Großfestivals wie die Christmas Rock Night in Ennepetal, das Himmelfahrts-Festival in Wüstenroth-Neuhütten, der Maiday in Minden und das Freakstock in Gotha.
[Bearbeiten] Weblinks
- CCMplanet - Datenbank für christliche Künstler, Konzerte, Nachrichten
- Godcore Music - christliche HipHop CDs; Tests und News
- CCM-Rezis - CD-Rezensionen christlicher Interpreten und Hintergrund-Berichte
- CrossChannel.de - christliches Webradio und Datenbank christlicher Bands
- SOUND7.DE - Portal für christliche Musik: Nachrichten, Hintergrundberichte, Rezensionen, ArtistDatenbank, Forum
- Sound Of Rain - Datenbank für christliche Interpreten, CDs, etc.