Città di Castello
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Città di Castello | |
---|---|
![]() |
|
Staat: | Italien |
Region: | Umbrien |
Provinz: | Perugia (PG) |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 43° 28′ 0″ N, 12° 14′ 0″ O43° 28′ 0″ N, 12° 14′ 0″ O |
Höhe: | 288 m s.l.m. |
Fläche: | 387 km² |
Einwohner: | 39.243 (2001) |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einw./km² |
Postleitzahl: | 06012 (Capoluogo), 06012 Riosecco - Città di Castello (Riosecco), 06010 (Fraccano), 06010 (Lerchi), 06010 Lugnano Città di Castello (Lugnano), 06010 (Morra), 06010 (Petrelle), 06010 Petroia (Badia di Petroia), 06010 (Promano), 06010 (San Leo Bastia), 06010 (San Maiano), 06010 (San Secondo), 06011 (Cerbara), 06018 (Trestina) |
Vorwahl: | 075 |
ISTAT-Nummer: | 054013 |
Einwohner: | Tifernati |
Schutzpatron: | San Florido |
Website: | Città di Castello |
Città di Castello ist eine Stadt mit ca. 38.000 Einwohnern in der italienischen Region Umbrien und gehört zur Provinz Perugia.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Città di Castello liegt im oberen Tiber-Tal, der Valtiberina, im Nordzipfel Umbriens an der Grenze zu den benachbarten Regionen Toscana und Marken.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Apecchio (PU), Arezzo (AR), Citerna, Cortona (AR), Mercatello sul Metauro (PU), Monte Santa Maria Tiberina, Monterchi (AR), Montone, Pietralunga, San Giustino, Sansepolcro (AR), Umbertide
(AR: Provinz Arezzo, Toscana, PU: Provinz Pesaro und Urbino, Marken, alle anderen in der Provinz Perugia)
[Bearbeiten] Geschichte
Città di Castello ist umbrischen oder etruskischen Ursprungs; im Jahre 89 v. Chr. wurde sie römisches municipium unter dem Namen Tifernum Tiberinum (Tifernum am Tiber). Die Stadt wurde im 6. Jahrhundert von den Ostgoten unter ihrem König Totila verwüstet. Sie wurde als Castrum Felicitatis wieder aufgebaut, seit dem 10. Jahrhundert ist der Name Civitas Castelli belegt. Seit der frühen Neuzeit stand die Stadt unter der Signoria verschiedener Familien, von denen sich schließlich die Vitelli durchsetzten (für die Antonio da Sangallo der Jüngere einen sehenswerten Renaissance-Palast erbaute). Cesare Borgia verleibte die Stadt für seinen Vater Papst Alexander VI. dem Kirchenstaat ein. Am 11. September 1860 wurde Città di Castello von piemontesischen Truppen für das vereinigte Italien erobert.
[Bearbeiten] Ortsteile, Eingemeindungen
Antirata, Astucci, Badia di Petroia, Badiali, Barzotti, Baucca San Martino d'Upò, Belvedere, Bisacchi, Bonsciano, Caifirenze, Candeggio, Canoscio, Capitana, Celle, Cerbara, Colcello, Coldipozzo, Cornetto, Croce di Castiglione, Fabbrecce, Fiume, Fraccano, Grumale, Lerchi, Lugnano, Madonna di Canoscio, Montemaggiore, Morra, Muccignano, Palazzone, Petrelle, Piosina, Promano, Rio Secco, Roccagnano, Ronti, Rovigliano, San Leo Bastia, San Lorenzo Bibbiana, San Maiano, San Martin Pereto, San Pietro a Monte, San Secondo, Santa Lucia, Scalocchio, Terme di Fontecchio, Trestina, Uppiano, Userna, Userna Bassa, Valdipetrina, Vallurbana, Vingone, Volterrano
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Chişinău, Moldawien
- Sighişoara, Rumänien (Freundschaftsvertrag)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Theater
- Teatro degli Illuminati, ein kommunales Theater ohne eigenes Ensemble
[Bearbeiten] Museen
- Sammlung Alberto Burri (Collezione Burri)
- Dommuseum (Museo del Duomo)
- Städtische Pinakothek (Pinacoteca Comunale)
- Webereimuseum (Museo della Tessitura) - dokumentiert die Leinenweberei der Stadt
- Buchdruckmuseum (Museo della Tipografia)
- Volkskundliches Museum (Museo delle Tradizioni Popolari)
[Bearbeiten] Musik
Festival der Nationen (Festival delle Nazioni di Città di Castello) Zweiwöchiges Kammermusikfestival im August/September mit Konzerten, Theater- und Tanzaufführungen.
[Bearbeiten] Bauwerke
- Palazzo Comunale und Stadtturm (14. Jahrhundert)
- Dom Santi Florido e Manzio (11.-18. Jahrhundert)
- Palazzo del Podestà (15. Jahrhundert)
- Palazzo Vitelli della Cannoniera von Antonio da Sangallo dem Jüngeren (16. Jahrhundert)
- Dominikanerkirche San Domenico (15. Jahrhundert)
- Kirche San Francesco (13. Jahrhundert) nach Plänen von Giorgio Vasari
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Antonio Maria Abbatini
- Monica Bellucci, italienische Filmschauspielerin
- Alberto Burri, Maler (1915-1995)
- Papst Coelestin II.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
[Bearbeiten] Weblinks
Assisi | Bastia | Bettona | Bevagna | Campello sul Clitunno | Cannara | Cascia | Castel Ritaldi | Castiglione del Lago | Cerreto di Spoleto | Citerna | Città della Pieve | Città di Castello | Collazzone | Corciano | Costacciaro | Deruta | Foligno | Fossato di Vico | Fratta Todina | Giano dell'Umbria | Gualdo Cattaneo | Gualdo Tadino | Gubbio | Lisciano Niccone | Magione | Marsciano | Massa Martana | Monte Castello di Vibio | Monte Santa Maria Tiberina | Montefalco | Monteleone di Spoleto | Montone | Nocera Umbra | Norcia | Paciano | Panicale | Passignano sul Trasimeno | Perugia | Piegaro | Pietralunga | Poggiodomo | Preci | San Giustino | Sant'Anatolia di Narco | Scheggia e Pascelupo | Scheggino | Sellano | Sigillo | Spello | Spoleto | Todi | Torgiano | Trevi | Tuoro sul Trasimeno | Umbertide | Valfabbrica | Vallo di Nera | Valtopina |