Giorgio Vasari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo, Italien; † 27. Juni 1574 in Florenz, Italien) war Architekt, Hofmaler der Medici und Biograf florentinischer Künstler, darunter Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo. Er gilt durch seine Schriften über das Leben und Werk zeitgenössischer Meister als einer der ersten Kunsthistoriker. Vasari führte den - von ihm allerdings abwertend gebrauchten - Begriff Gotik ein; als Verehrer der Ästhetik der antiken Kunst empfand er diesen mittelalterlichen Kunststil als fremdartig, barbarisch, wirr (ital.: 'gotico'). Ebenso geht die Stilbezeichnung Manierismus auf ihn zurück.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Vasaris Familie kam aus der Tradition der Töpferkunst von Arezzo (ital. vasaio – Töpfer). Nach einer Ausbildung durch Pollastra und den Glasmaler Guglielmo de Marcillat in Arezzo gelang es dem Vater, seinen Sohn Giorgio unter die Obhut der Medici zu stellen, wo er gemeinsam mit den Medici-Söhnen Ippolito und Alessandro ausgebildet wurde. Neben seinen literarischen Fähigkeiten erweiterte Vasari sein Wissen um die Malerei in den Werkstätten Andrea del Sartos und Baccio Bandinellis.
Mit dem republikanischen Umsturz von 1527 sah sich Vasari gezwungen, aus Florenz in seine Heimatstadt Arezzo zu fliehen, wo er erste Aufträge erhielt. Ab 1531 arbeitet Vasari wieder im Auftrag der Medici. Nach dem Mord an Alessandro de' Medici 1537 wurde Vasari Maler des Ordens der Olivetaner. In dieser Funktion konnte Vasari auf seinen Reisen Informationen zu den Kunstwerken Italiens sammeln, die er später in seinem Buch Le Vite de' più eccellenti pittori scultori ed architettori (erschienen 1550, zweite, stark veränderte Auflage 1568) verarbeitete. Dieses Werk, in dem hauptsächlich Künstler dargestellt werden, die im Auftrag der Medici gearbeitet hatten, gilt als die wichtigste Informationsquelle über die Künstler der italienischen Renaissance. Vasari freskierte 1546 einen Saal der Cancelleria in Rom mit Szenen aus dem Leben Papst Paul III.. Es gilt als gesichert, dass Vasari in Rom Kontakt zu Michelangelo hatte.
1555 holte Cosimo I. de' Medici den Maler und Literaten an den Florentiner Hof zurück, wo ihm für den Rest seines Lebens eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen und akademischen Leben zukam. Vasari verstarb 1574, als er noch mit Malarbeiten in der Florentiner Domkuppel beschäftigt war.
[Bearbeiten] Zitate
„Michelangelo stellte Herrn Tommaso in einem großen Karton nach der Natur dar, er, der weder vorher noch nachher jemals ein Bildnis fertigte, da es ihm ein Greul war, etwas nach dem Leben zu machen, wenn es nicht von höchster Schönheit war.“
– Vasari, 1568
[Bearbeiten] Biographien
Folgende italienische Künstler bedachte Vasari in drei Bänden mit Biographien. Seine Biographischen Kunstlexika(Levite de’più eccellenti pittori scultori ed architettori) sind auf Grund ihrer zeitgenössischen Studie aktuell und für Interpretationen in der Renaissance unablässlich. Hier die Liste der Künstler, geordnet nach den drei Teilen:
[Bearbeiten] Erster Teil
- Cimabue | Arnolfo di Lapo | Nicola Pisano | Giovanni Pisano | Andrea Tafi | Giotto | Pietro Lorenzetti (Pietro Laurati) | Andrea Pisano | Buonamico Buffalmacco | Ambrogio Lorenzetti (Ambruogio Laurati) | Pietro Cavallini | Simone Martini | Taddeo Gaddi | Andrea Orcagna (Andrea di Cione) | Agnolo Gaddi | Duccio | Gherardo Starnina | Lorenzo Monaco | Taddeo Bartoli
[Bearbeiten] Zweiter Teil
- Jacopo della Quercia
- Nanni di Banco
- Luca della Robbia
- Paolo Uccello
- Lorenzo Ghiberti
- Masolino da Panicale
- Masaccio
- Filippo Brunelleschi
- Donatello
- Giuliano da Majano
- Piero della Francesca
- Fra Angelico
- Leon Battista Alberti
- Antonello da Messina
- Alessio Baldovinetti
- Fra Filippo Lippi
- Andrea del Castagno
- Domenico Veneziano
- Gentile da Fabriano
- Vittore Pisanello
- Benozzo Gozzoli
- Vecchietta (Francesco di Giorgio e di Lorenzo)
- Antonio Rossellino
- Bernardo Rossellino
- Desiderio da Settignano
- Mino da Fiesole
- Lorenzo Costa
- Ercole Ferrarese
- Jacopo Bellini
- Giovanni Bellini
- Gentile Bellini
- Cosimo Rosselli
- Antonio Pollaiuolo
- Piero Pollaiuolo
- Sandro Botticelli
- Andrea del Verrocchio
- Andrea Mantegna
- Filippino Lippi
- Bernardino Pinturicchio
- Francesco Francia
- Pietro Perugino
- Luca Signorelli
[Bearbeiten] Dritter Teil
- Polidoro und Maturino
- Vincenzo da San Gimignano und Timoteo Viti
- Properzia de Rossi
- Leonardo da Vinci
- Giorgione da Castelfranco
- Correggio
- Piero di Cosimo
- Donato Bramante (Bramante da Urbino)
- Valerio Belli
- Giuliano da Sangallo
- Antonio da Sangallo
- Raphael
- Guillaume de Marcillat
- Giulio Romano
- Andrea Sansovino
- Lorenzo di Credi
- Baldassare Peruzzi
- Andrea del Sarto
- Rosso Fiorentino
- Jacopo Palma
- Lorenzo Lotto
- Sebastiano del Piombo
- Tizian
- Giulio Clovio
- Leone Leoni
- Jacopo Sansovino
- Michelangelo Buonarroti
[Bearbeiten] Werke
- Bücher:
Die deutsche Gesamtausgabe in neuer Übersetzung von Victoria Lorini erscheint seit 2004 im Verlag Klaus Wagenbach, Berlin: Giorgio Vasari, Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten, hg. von Alessandro Nova mit Sabine Feser, Matteo Burioni und Katja Lemelsen. Bisher (Anfang 2007) sind 14 Bände erschienen, 40 sind insgesamt in Planung.
Giorgio Vasari. Mein Leben. Neu übersetzt von Victoria Lorini, kommentiert und herausgegeben von Sabine Feser. Berlin, Verlag Klaus Wagenbach 2005, 192 S. mit einigen sw- u. farb. Abb., ISBN 978-3-8031-5026-4.
- Bauwerke:
- Verbindungsgang für die Medici zwischen dem Palazzo Vecchio und dem Palazzo Pitti über den Ponte Vecchio in Florenz,
- Uffizien in Florenz
- Palazzo delle Logge in Arezzo.
- Malerei:
- Stattliche Fresken in der Casa di Giorgio Vasari in Arezzo,
- Entwürfe für das Studierzimmer des Großherzogs Francesco I. im Palazzo Vecchio in Florenz.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Giorgio Vasari – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Giorgio Vasari im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Texte complet des Vite [1].
- Elektronischer Volltext der italienischen Edition der Vite [2].
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vasari, Giorgio |
KURZBESCHREIBUNG | Hofmaler der Medici und Biograph florentinischer Künstler |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1511 |
GEBURTSORT | Arezzo, Italien |
STERBEDATUM | 27. Juni 1574 |
STERBEORT | Florenz, Italien |