Coanda-1910
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Coandă-1910 war das erste Flugzeug, das mit einer Art Thermojet ausgestattet war. Es wurde von dem rumänischen Physiker und Aerodynamiker Henri Marie Coandă im Oktober 1910 auf dem 2. Pariser Luftfahrtsalon ausgestellt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Antriebskonstruktion
Das Flugzeug hatte einen sehr ungewöhnlichen Antrieb, eine Art Thermojet. Es war eine Mischung aus Strahltriebwerk und Kolbentriebwerk. Es benutzte einen gewöhnlichen Verbrennungsmotor, um einen Verdichter anstelle eines Propellers antreiben. Die komprimierte Luft wurde mit dem Kraftstoff gemischt und in zwei Brennkammern gezündet. Die heißen Abgase wurden nach hinten geleitet, um Schub zu erzeugen.
In der Luftfahrt bezeichnet man die Verwendung verschiedener Triebwerke als Mischantrieb oder auch als Hybridantrieb bekannt.
Ein Kolbentriebwerk: 4 Zylinder Reihenmotor, Wassergekühlt mit einer Leistung: 50 PS (37 kW) gekoppelt an ein Untersetzungsgetriebe trieb das Kompressortriebwerk an. Leistung bei 1000 U/min Schubkraft: 2kN
[Bearbeiten] Unfreiwilliger Flugtest
Während der Bodentests des Motors am 16. Dezember 1910 war Coandă sich nicht der Kraft des Antriebes bewußt. Die Maschine schoß mit ihm in die Luft. Er verlor die Kontrolle und die Maschine stürzte ab, dabei wurde er aus der Maschine geschleudert. Danach brannte das Flugzeug aus.
Während des kurzen Fluges konnte Coandă heiße brennende Gase vom Motors entlang des Rumpfes entdecken. Diese verursachten wahrscheinlich den späteren Brand der Maschine. Er und viele weitere Wissenschaftler untersuchten später diesen Effekt, der heute als Coandă-Effekt bezeichnet wird.
Coandă verfolgte die Entwicklung des Strahlantrieb danach nicht mehr weiter. Erst 1940 konnte die italienische Campini Caproni CC.2 einen solchen Antrieb nachbilden.
[Bearbeiten] Museumsflugzeug
- Ein Nachbau dieses Flugzeuges befindet sich im Muzeul Militar Central in Bukarest.
[Bearbeiten] Technische Daten
Coandă-1910: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 12,5 m |
Flügelspannweite | 10,3 m |
Tragflügelfläche | 32,7 m² |
Höhe | 2,75 m |
Antrieb | 1x 50 PS Clerget 4-Zylinder-Reihenmotor für Thermojet-Triebwerk (2 KN Schub) |
Leergewicht | 420 kg |