Colonia Tovar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Einwohner: | 14.309 (2001) |
Höhe: | ca. 1.800 m ü. NN |
Postleitzahl: | |
Vorwahl: | 033 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 10° 25' N, 67° 17' W10° 25' N, 67° 17' W |
Gemeindegliederung: | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
|
Website: | http://www.coloniatovar.net |
E-Mail-Adresse: | - |
Colonia Tovar ist eine über 3.300 Einwohner (1990) zählende Gemeinde, etwa 70 km westlich von Caracas in Venezuela im Bundesstaat Aragua gelegen. Der größte Teil der Bevölkerung sind Nachfahren deutscher Einwanderer aus dem Kaiserstuhl (Baden).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografische Lage
Colonia Tovar liegt in der Küstenkordillere westlich von Caracas in 1800 bis 2000 Meter Höhe.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
- El Junquito
- Victoria
- Maracay
[Bearbeiten] Klima
Subtropisch, kühler Regenwald, mittlere Jahrestemperatur von 16°C
[Bearbeiten] Geschichte
1843 wanderten 358 Bürger aus der Gegend des Kaiserstuhls, vornehmlich aus Endingen am Kaiserstuhl, Wyhl und Oberbergen über Le Havre nach Venezuela aus. Dort wurden sie nach einigen Wirren an ihrem heutigen Ort angesiedelt. Die Bauern pflanzten Gemüse und Obst an und brauten auch das erste Bier Venezuelas; sie bauten ihre Häuser im Fachwerkstil. Die Dorfgemeinschaft blieb bis 1942 mit eigenen Gesetzen unter sich und geriet nach und nach in Vergessenheit.
Es existieren Hinweise, dass dieser Ort für viele Nazis nach dem 2. Weltkrieg zu einem der letzten geheimen Verstecke wurde.
Erst nach dem Bau einer Asphaltstraße 1964 hielt die Moderne Einzug in Colonia Tovar. In den 1960er Jahren nahmen die Einwohner der Colonia Tovar, die bis heute ihre Sprache im alemannischen Dialekt und ihre Traditionen bis hin zur badischen Fastnacht pflegen, wieder engen Kontakt zu ihrer badischen Heimat auf. So kommt es, dass viele Nachfahren ihre Ausbildung in Deutschland machten. Das Dorf ist heute eine beliebte Touristenattraktion und Wochenendausflugsziel für die Caraqueños.
[Bearbeiten] Kultur
[Bearbeiten] Sprache
Die alemannische Sprache Alemán Coloniero wird von der älteren Generation noch durchweg gesprochen. Die jüngste Generation beherrscht den Dialekt aber kaum noch, da sich die Einwanderer in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr mit der venezolanischen Bevölkerung vermischen. Aber auch die Sprachattitüde hat sich geändert. Heute ist das "Ditsch" den Jugendlichen und Kindern peinlich, und wollen in der Schule nicht gehänselt werden. Doch für die Tovarer ist der Dialekt ein grosses Kulturgut, so dass sie alles in ihrer Macht stehende tun, um diesen zu erhalten. Der enge Kontakt mit der Partnerstadt Endingen, zu dem auch die Ausbildung der Tovarer in verschiedenen Berufen gehört, fördert den Sprach- und somit den Kulturerhalt.
[Bearbeiten] Museen
Historisches und kunsthandwerkliches Museum
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- 8. April: Gründungstag der Kolonie
- 11. November: Tag des Schutzpatrons, des Heiligen Martin
[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten
Es wird die traditionelle alemannische Hausmannskost serviert: Blutwurst, Eisbein, Kassler, Sauerkraut, Kartoffeln, verschiedene Bratwürste, dazu ein kräftiges „Tovar“-Bier
[Bearbeiten] Weblinks
- Colonia Tovar (Spanisch Wikipedia Artikel) [1]
- www.coloniatovar.net - offizielle Webpräsenz
- Foto-Galerie, Audios und Artikel auf SWR.de
- www.venezueladigital.net/colonia/cultura.htm
- Informationen über Colonia Tovar bei www.margaritainfo.com
- Informationen über Colonia Tovar bei www.pervan.de
- Informationen über Colonia Tovar bei www.venezuelatuya.com (engl.)
- Informationen über Colonia Tovar bei www.goethe.de