Benutzer Diskussion:Désirée2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neue Nachrichten bitte unten anfügen
Erledigte Diskussionen werden regelmässig entfernt.
[Bearbeiten] Genoveva
Hallo, Désirée2. Vielen Dank, dass du auf meiner Seite den Link Genoveva von Paris eingefügt hast. Ich hatte schon lange unter dem französischen Namen gesucht und nichts gefunden, daher glaubte ich, den Artikel gäbe es auf deutsch noch nicht. Da du in Sachen Frankreich offenkundig besser bewandert bist als ich, möchte ich dich bitten, die Artikel, die ich in nächster Zeit noch aus dem Französischen übersetzen werde, eventuell auf (vor allem inhaltliche) Fehler zu überprüfen. Vielen Dank im Nachhinein und auch eventuell im Voraus. --KGaF2 21:32, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo, Désirée2, vielen, vielen Dank für die Informationen, die du mir geschickt hast, ich habe sie in die Artikel eingearbeitet. Den Satz mit der Grundsteinegung bei der église Saint-Étienne-du-Mont habe ich vorläufig entfernt, da ich selbst nicht ganz verstehe, wie diese "Grundsteinlegung" einzuordnen ist. Ausserdem habe ich noch eine Frage: Ich würde gerne den Artikel Genovevaberg erweitern, allerdings bin ich nicht ganz sicher, ob der Genovevaberg mit der Montagne Sainte-Geneviève, die in der französischen Wikipedia beschrieben wird, identisch ist. Beide Artikel sind lückenhaft und vor allem der deutsche Artikel ist sehr kurz. Viele Grüsse, --KGaF2 00:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, ich krieche auch mal wieder aus meinem Sommerloch hervor und um mein Gewissen zu erleichtern habe ich das ewige Sorgenkind, die Montagne Sainte-Geneviève so wie sie ist als Artikel eingestellt. Es gibt zwar noch einiges zu tun, aber bevor der halbfertige Artikel auf meiner Benutzerseite verstaubt, ... Naja, jedenfalls viele Grüße, --KGaF2 02:18, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Personendaten
Hallo, ich habe mich gefreut, dass du einige Arikel zu franzöischen Architekten angelegt hast. Doch wäre schön, wenn du in Zukunft gleich die Personendaten eintragen könntest. Gruß Sinn 01:59, 29. Mai 2006 (CEST). Wird gemacht. --Désirée2 15:57, 29. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Maschinenhalle
Hallo Désirée! Toll, dass Du Dich der Maschinenhalle Paris angenommen hast - habe leider nicht soviel Zeit aber ich werde noch eine Ansicht der Fassade und eine Innenansicht einstellen. Grundriss habe ich leider auf die Schnelle nicht gefunden - nur ein Lageplan der Pariser Weltausstellung 1889. Falls Du den brauchen könntest, dann melde Dich einfach auf meiner Benutzerseite. Den Link zur Bibliothek Sainte-Geneviève habe ich übrigens auch noch korrigiert, den Artikel habe ich mal vor langer Zeit geschrieben ;-). Grüsse nach Frankreich --ONAR 07:12, 21. Jun 2006 (CEST)
-
- Hallo Désirée, hier wie gewünscht der Lageplan der Weltausstellung (vorerst nur hier, ich weiss nicht, ob und wie Du ihn in die Maschinenhalle einbauen willst). Ich bin nur gelegentlich in Paris unterwegs, mein Hauptarbeitsgebiet ist Berlin und Potsdam, wobei es natürlich immer wieder Wechselwirkungen und Bezüge gibt. Die Bibliothek Sainte-Geneviève ist im Zusammenhang mit den Neuen Museum in Berlin entstanden. Derzeit arbeite ich z.B. am umfangreichen Themenkomlex der Berliner Markthallen. Dabei musste ich feststellen, dass les Halles in der deutschen Wikipedia einfach nicht existieren - Du hast also schon recht, es gibt noch viel zu tun. Falls Du für Deine Arbeit mal Pläne/Fassaden brauchst, darfst Du mich gerne kontaktieren. Ich besitzte einige historische Architekturbücher und Zeitschriften, wo derartiges zu finden ist.
Dein Anliegen zum Unkraut Disneyland Resort (meinst Du Disneyland Resort Paris) habe ich nicht ganz verstanden. Meinst Du, dass dieser Artikel in Ile de France integriert werden soll? Vielleicht kannst Du mir da auf die Sprünge helfen. Gruss--ONAR 20:44, 21. Jun 2006 (CEST)
-
- Hallo Desirée. Habe in der durch Dich so wunderbar erweiterten Maschinenhalle noch etwas gewirkt - bitte fasse die Korrekturen nicht als oberlehrerhafte Pingeleien auf, so sind sie nicht gemeint! Zum einen habe ich Passivkonstruktionen ("wurden") ersetzt - leider erwische ich mich auch immer bei dieser "Sünde" wieder, Suse oder Lienhard Schulz korrigieren mich dann auch entsprechend. Zum anderen habe ich den Satzbau in gewissen Fällen vereinfacht und bei den Zitaten versucht, diese den Konventionen in der deutschen Wikipedia anzupassen (z.B. die "richtigen" Anführungszeichen „ “ statt " "). Die Konventionen sind da offenbar einfach verschiedene... Bin heute etwas müde, ich lese dann den Artikel nochmals als Ganzes, wenn ich mich besser konzentrieren kann. Mit dem Entfernen des Löschbausteins wirst Du wohl noch etwas Geduld haben müssen, die Frist ist meines Wissens sieben Tage. Lieber Gruss ---ONAR 22:18, 23. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gabriel-Hippolyte Destailleur
Hallo Désirée, diesmal habe ich mal eine Frage. Ich arbeite mit Jcornelius zusammen an den Ministergärten (-> Diskussion), einem Areal entlang der Wilhelmstrasse mit vielen Palais und Ministerien. Dabei bin ich auf das Palais des Fürsten Pless gestossen, das der Architekt Gabriel-Hippolyte Destailleur erbaut hat. In der französichen Wikipedia gibt es für ihn einen Artikel fr:Gabriel-Hippolyte Destailleur, bei dem allerdings das genaue Geburts- und Sterbedatum sowie Geburts- und Sterbeort fehlen. Hast Du da eventuell genauere Informationen. Wenn Du den französischen Artikel etwas bebildern möchtest: Palais Pleß, Wilhelmstraße 78, Grundriss, Ansicht Palais Pleß und Schnitt Palais Pleß. Die frechen Berliner hatten übrigens wohl nicht die richtige Wertschätzung für das Palais und nannten es wegen seiner zahlreichen Kamine Schornsteinfegerakademie. Gruss nach Paris --ONAR 23:01, 5. Jul 2006 (CEST)
Destailleur père et fils haben Aufnahme im Obdachlosenasyl gefunden. --Désirée2 17:33, 9. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Isabella von Burgund
Isabelle, 1284 Agnès, * 1270 † 1323, begraben im Augustinerkloster in Paris; ∞ I Basel 6. Februar 1284, vollzogen Juni 1284, Rudolf I. von Habsburg, 1273 Deutscher König, † Speyer 15. Juli 1291; ∞ II Pierre de Chambly, sn de Neaufle, französischer Rat und Kämmerer, † vor 1319 Quelle: Europäische Stammtafeln Band II (1984) Tafel 21, dort benutzte Quellen siehe: Stammliste der Kapetinger Abschnitt Literatur; Gruß Br 20:19, 18. Jul 2006 (CEST)
P.S: Ich habe mir erlaubt, deinen Artikel Couvent des Cordeliers (Paris) zu ergänzen, wobei ich auch gemerkt habe, dass das von mir genannte Gründungsdatum nicht zu dem passt, das im Weblink genannt wird. Schau es dir einmal an, vielleicht ist es ja doch in Ordnung. P.P.S: Ich suche die Kirche Saint-Jacques in Paris, in der z.B. Karl von Anjou begraben wurde - bekanntlich gibt es davon mehrere, nicht nur die, deren Rest die Tour Saint-Jacques ist, sondern mindestens auch eine weitere (ein Kloster?) im Süden außerhalb der mittelalterlichen Stadt: offenbar führte die Rue Saint-Jacques (die alte Straße nach Orléans) durch die Porte Saint-Jacques dorthin. Gruß Br 20:27, 18. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Saint-Jacques
Antwort zu: Agnes von Burgund, Karl von Anjou, Cordeliers
- ad 1. Selbstverständlich ok. – ich habe die Antwort so rübergegeben, weil ich mich nicht in eure Diskussion einmischen wollte, stelle aber fest, dass es sehr wohl ein Geburtsjahr gibt (1270) und dass die Diskussion, ob die Dame Isabella oder Agnes hieß, schlicht damit beantwortet werden kann, ob wir von der Zeit vor oder nach ihrer Heirat sprechen. Nur Elisabeth wurde sie m.E. niemals genannt, lateinische Übersetzung hin oder her.
- ad 2. Ich rede von dem Karl von Anjou, der sich die Freiheit genommen hat, die Staufer aus Süditalien zu vertreiben – und stelle fest, dass ich den überhaupt nicht meine. Jetzt aber richtig: In der Kirche „Saint-Jacques in Paris“ wurden (zwischen 1299 und 1328) bestattet:
- Robert von Clermont (1256-1318), der Stammvater der Bourbonen
- Klementine von Ungarn (1293-1328), Ehefrau Ludwigs X.
- Karl I. von Valois (!) (1270-1325), der Stammvater der Valois
- Margarete von Sizilien († 1299), dessen erste Ehefrau, die Stammmutter der Valois
- Katharina von Courtenay (1274-1308), dessen zweite Ehefrau
- Ludwig von Évreux (1276-1319), der Stammvater der Herzöge von Bretagne
- Margarete von Artois († 1311), dessen Ehefrau
(Siehe: Stammliste der Kapetinger, Quellenangabe dort) Die Liste scheint mir prominent genug besetzt zu sein, um der Frage nachzugehen, von welcher Kirche hier eigentlich geredet wird. Automatisch geht man wohl davon aus, das „Saint Jacques-de-la-Boucherie“ gemeint ist (mit dem heutigen Turm Saint-Jacques, Rue de Rivoli, als Rest), die jedoch erst 1509-23 gebaut wurde, oder aber „Saint-Jacques-du-Haut-Pas“, gebaut im 17. Jahrhundert, um eine Kapelle aus dem Jahr 1584 zu ersetzen (oder gab es noch weitere Vorgängerbauten?). So richtig befriedigend ist das alles nicht, da muss es noch etwas geben; ist vielleicht das Dominikanerkloster Saint-Jacques in der Rue St. Honoré gemeint (auch die Konkurrenzveranstaltung Saint-Denis ist ja eigentlich ein Kloster), nach dem die Jakobiner ihren Namen haben (fr:Couvent des Jacobins)?
- ad 3. Die Quelle für meine Aussage ist wiederum der Artikel Stammliste der Kapetinger mit den dort angegebenen Quellen.
- Gruß Br 09:09, 19. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Couvent des Cordelières
Hi - da hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass meine Quelle an der Stelle etwas "unsauber" ist. Der Hinweis auf das zweite Kloster scheint mit aber stichhaltig zu sein. In der Rue Léon-Maurice-Nordmann in der Faubourg Saint-Marceau gab es am Ufer der Bièvre einen "Couvent des Cordelières" (auch Couvent de Lourcine oder ähnlich genannt), der um die Zeit gegründet wurde. Eine Quelle nennt 1284, eine andere 1287, auf jeden Fall ist das eindeutig genug, um als identifiziert zu gelten. Da für deutsche Zungen der Unterschied zwischen "Couvent des Cordeliers" und "Couvent des Cordelières" in der gleichen Stadt kaum spürbar ist (und offenbar auch andere hier ins Stolpern kommen) schlage ich vor, das Frauenkloster als Abschnitt im Männerkloster zu bringen (falls das noch political correct ist), sofern (bzw. solange) man es nicht ganz ausgliedert - mir gefällt das "Parken" bei der Diskussion nicht so besonders, weil es dort ja niemand findet und auch nicht verlinkt werden kann. Oder sollte man im Artikel Cordeliers die Frauenklöster (dann aber vor allem das in Provins) mit auflisten? Hier noch ein bißchen Material:
- JK Huysmans, La Bièvre: "Et pourtant, combien était différente, de cette humble et lamentable esclave, l'ancienne Bièvre ! Ecclésiastique et suzeraine, elle longeait le couvent des Cordelières..."
- Der Couvent des Cordelières auf einer Postkarte - Achtung Rücksprung funktioniert nicht
- Der Couvent des Cordelières auf einem Gemälde - desgleichen
- Die Rue Léon-Maurice-Nordmann bei Viamichelin
- Die Rue des Cordelières östlich der Rue León-Maurice-Nordmann berührte Grundbesitz des Couvent des Cordelières
- "Galien de Pise, chanoine de Saint-Omer et fondateur du couvent des Cordelières de Lourcine, à Paris, d’après son testament der 1287…" (wer ist Galien de Pise?)
- Gruß Br 17:02, 19. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Tutti quanti
Hi und Bonjour bei sich anbahnendem Größenwahnsinn: die Fragen und Diskussion um all die Stichwörter, die in den letzten Tagen angerissen wurden, haben mich dazu gebracht, ein Thema aufzugreifen, das mir dringend zu werden scheint, schlicht, um all dem mal so etwas wie eine Klammer zu geben. Kurz: ich arbeite gerade an einem Artikel, dem ich den Namen Paris im Mittelalter geben möchte. Mit einigen Abschnitten bin ich soweit, dass ich sie glaube einstellen zu können (was selbstverständlich nichts über die Qualität aussagen soll), der Rest kommt dann nach und nach, womöglich auch von anderen. Vielleicht kannst Du da bei Gelegenheit mal reinschauen – und Prokura hast Du natürlich auch... Gruß Br 11:25, 23. Jul 2006 (CEST) P.S.: Ich habe keinen Hillairet, ich habe nur einen Favier P.P.S.: Und der sagt mir, dass St. Jacques-du-Haut-Pas bereits im 12. Jahrhundert als mildtätige Einrichtung existierte.
[Bearbeiten] Paris im Mittelalter
Es fehlen noch die Kapitel:
- Wirtschaftliche Entwicklung (inkl. Märkte und Häfen)
- Kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung (inkl. Sorbonne)
- Religiöse Bauwerke
- Die Emanzipation vom Königtum
oder so ähnlich, die zusammen noch etwa den gleichen Umfang haben werden, sobald ich sie durchformuliert habe. Allerdings bin auch ich im Moment stark mit anderen Dingen beschäftigt, so dass das hier nicht so vorangehen wird, wie ich mir das wünsche. Andererseits sehe ich auch keine Zeitnot. Nun zu deinen Bemerkungen:
- Vorgeschichte – gehört hier m.E. eigentlich nur hin, sofern es zum Verständnis des weiteren Textes beiträgt: Lutetia ist nicht Mittelalter. Aber wie gesagt: IMHO
- Merowinger/Karolinger: nehme ich auf, versuche ich einzubauen.
- Nord-Süd-Achse: Der Fluss ist die Ost-West -Achse, ganz klar. Straßen parallel dazu? Unter „Philipp August“ (besser so?) sehe ich einen flussnahen (Treidel)Pfad rechts, links dann eine Straße von St. Germain herunter zum Petit-Pont, sowie etwas weiter im Süden (ca. 50 Meter) eine Richtung St. Victor. Unter Karl V. sehe ich eine Straße, die von der Porte Sainte Honoré zur Rue St. Denis, von dort mit „Versatz“ weiter bis in die Nähe der alten Porte St. Antoine, wo sie einen Haken schlägt und rechtwinklig auf die Straße stößt, die von der Place de Grève kommt und zur Bastille führt – unter Durchgangsstraßen stelle ich mir eigentlich etwas anderes vor. Ich kann mich aber auch irren; wenn du genauere Informationen hast (und so sieht es wohl aus – der heilige Hillairet stehe uns bei), dann finden die sicher auch irgendwann ihren Weg in den Artikel...
- Stadtmauern – unbedingt ist hier gar nichts, allerdings hieß der Mann bis 1214 nur Philipp und erwarb sich den Beiname „Augustus“ erst durch seine „Heldentaten“; dann natürlich „Philippe Auguste“ in Frkr., aber „August“? Wie hieß noch mal der Vorgänger von Kaiser Tiberius? Ach ja...! Aber genug der Polemik: Philipp August scheint tatsächlich gängiger zu sein...
Gruß Br 22:05, 25. Jul 2006 (CEST)
Mit der ersten Runde bin ich durch - 74 KB mittelalterliches Paris, die ich jetzt erst mal sinken lassen will. Br 11:42, 30. Jul 2006 (CEST) P.S. Ich habe mich für Philipp August entschieden, der Originalname sah im deutschen Genitiv zu seltsam aus und ich hatte keine Lust, dauernd des Königs Philipp August zu schreiben.
[Bearbeiten] Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften
Tag Désirée2,
Wo Du uns schon entdecktest, hoffe ich, immer mal wieder Deine Stimme zu hören. Trag Dich doch in der Redaktion unter den Ansprechpartnern ein, und nimm die Redaktionsseite auf Beobachtung. Sie soll weiterhelfen, wann immer fachübergreifender Rat Dir das Leben erleichtert (und ist eine ganz neue Einrichtung), Gruß, --Olaf Simons 11:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Guten Tag Olaf. Danke, ich komme gerne ab und zu mal vorbei. Beste Grüsse, --Désirée2 14:07, 2. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Keine e-mail!
schrieb ich Ihnen eine Post - umsonst, da Sie keine e-mail-Adresse hinterlegt haben --Olaf Simons 09:37, 16. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Rückmeldung
Bescheid. MfG Br 13:07, 17. Sep 2006 (CEST)
Also doch zwei Jakobinerklöster in der gleichen Straße! Eindrucksvolle Leistung, danke. Br 17:22, 18. Sep 2006 (CEST)
P.S. Ich bezweifle lediglich, dass Klementine von Ungarn 1299 in der Kirche beigesetzt wurde, da sie ausgerechnet an Silvester starb...
[Bearbeiten] Rue Monge
- Pingelig gibt’s nicht, nur richtig oder falsch, bestenfalls noch ungenau.
- Je tiefer man gräbt, um so einsamer wird es.
- Da ich den erwähnten Bildband nicht mehr im Zugriff habe, stütze ich mich jetzt auf meine Erinnerung. In diesem Bildband gibt es zwei Fotos: 1. Napoleon III. bei der Besichtigung der Arena (mit recht unscharfem Hintergrund); 2. Eine undatierte Luftaufnahme: rechts eine Straße (wohl die Rue Monge), links daneben eine Häuserzeile, links neben der Häuserzeile und daran angebaut eine kreisrunde Struktur: eine Art Manege mit einigen sie umgebenden Stufenreihen, am Rand der Manege im Kreis aufgestellte Bauten, offenbar (und dem Text nach) Verkaufsstände. Die Bildunterschriften ohne Jahreszahlen (Ausnahme: 1869, und das könnte vielleicht zu früh sein) passen zu dem, was Du sagst – suggerieren jedoch einen weitaus kürzeren Zeitabstand als 1870-1917. Zudem: die „Qualität“ der beiden Bilder ist außerordentlich unterschiedlich, und dieser Unterschied kann durchaus daher rühren, dass etwa 50 Jahre zwischen den Aufnahmen liegen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Deine Daten machen eine wesentlich besseren Eindruck als das, was ich dem Buch entnehmen konnte. Gruß Br 10:16, 26. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal:Paris
Ist das jetzt von deiner Seite reif zum umkopieren? --Huebi 16:16, 2. Okt 2006 (CEST)
- Du findest das Portal nun unter Benutzer:Triggerhappy/To Do's/Portal Paris. Ich werde mich an der WP nicht weiter bbeteiligen. Gruss --Huebi 20:25, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo Désirée2! Wie geht es jetzt mit dem Portal weiter? Hast Du in letzter Zeit irgendetwas mit Huebi besprochen, oder hast Du damit sonst irgendwelche Pläne bei denen ich Dich unterstützen kann? Wir sollten der ganzen Sache mal mit einem konkreten Plan begegnen, damit es Gestalt annimmt und irgendwann auch mal "aktiviert" werden kann. Gruß --Triggerhappy 21:17, 2. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] fr:Projet:Traduction
Hallo Désirée2,
es ist schon sehr lange her, dass ich für Portal:Frankreich meine Hilfe geboten habe. Ich muss leider feststellen, dass ich seitdem absolut nicht gemacht habe :(
Mit deiner Hilfe könnten wir aber jetzt etwas grosses leisten. Ich habe viele Zeit, Liebe und Nachdenken damit verbracht, fr:Projet:Traduction zu verbessern. Jetzt sind bei uns die übersetzung vorbildlich koordiniert. Bitte, probiert es mal (wenn du etwas nicht versteht, schick einfach ein email). Denn ich bin der Meinung, dass wir dieses System auch hier implementieren konnten, und damit wäre der aktuelle Wikipedia:Übersetzungen dramatisch verbessert.
Pff, ça fait longtemps que je n'ai pas parlé allemand, désolé ;-)
Jmfayard 22:03, 26. Okt. 2006 (CEST) fr:Special:Emailuser/Jmfayard
- Guten Tag Jmfayard, ja, ich sehe, dass in dem Projekt fr:Projet:Traduction sehr viel Mühe steckt und es ist wirklich sehr schön geworden. Ich verstehe nicht so ganz genau, was Du meinst, beziehungsweise erwartest. Möchtest Du, dass ich helfe fr:Projet:Traduction für die deutsche WP zu übersetzen? Ist das "Gerüst" für eine deutsche Version hier schon irgendwo vorhanden? --Désirée2 01:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] WP:AU: Lancelot
Hallo Désirée2, hast du nicht Lust, den Teil über die Pferde mit entsprechendem Quellennachweis auch in den Artikel einzubauen? Viele Grüße, --Flominator 19:32, 4. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Flo, solange Lancelots Lebenslauf noch so mager ist, ist das Pferd vielleicht eher nebensächlich. Ich habe den Lancelot etwas gemästet und das Pferd auf der Diskussionsseite untergebracht. Viele Grüsse, Désirée2
- Weiser Ansatz! Hast du eventuell noch ein Bild von ihm aus einer Handschrift oder so? --Flominator 12:14, 11. Nov. 2006 (CET)
Guten Tag Flo, schau mal hier:
- Lancelot du Lac, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, BnF, Abteilung französische Handschriften, 122, fol. 1 Bibliothèque nationale de France
- Lancelot du Lac, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, BnF, Abteilung französische Handschriften, 122, fol. 113v Bibliothèque nationale de France
- Lancelot du Lac, Frankreich, Poitiers, 15. Jahrhundert. Paris, BnF, Abteilung französische Handschriften, 111, fol. 1 ff Bibliothèque nationale de France
Inwiefern das abgeladen und eingebunden werden darf, musst Du mit dem Bilder-Tutorial oder der Bilderwerkstatt klären. Ich setze es vorläufig als Link in den Artikel. Viele Grüsse --Désirée2 15:14, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Tourismus # Fremdenverkehr
Hi, Désirée, habe Deinen Beitrag in der Löschdiskussion zu Tourismus in M/V gelesen. Bin in der Sache Deiner Meinung, enthalte mich aber der Stimme, ist ja alles gesagt & man könnte mir Lokalpatriotismus unterstellen ;-)
Was ich fragen wollte: was ist denn der Unterschied zwischen Tourismus und Fremdenverkehr? Habe mir bisher darüber nicht den Kopf zerbrochen und höre dies zum ersten Mal... -- SibFreak 11:27, 15. Nov. 2006 (CET)
- Pardon, SibFreak, das nennt man Bearbeitungszeit:
- Fremdenverkehr: der in einem bestimmten Ort durch den Zustrom von Fremden entstehende Verkehr, die daraus resultierende Industie oder Tätigkeit, auch auch weniger schön und präzise Incoming genannt; unter "Fremde" fallen hier alle Ortsfremden, also auch Deutsche, die in deutsche Zielgebiete reisen;
- Tourismus: der Strom von Reisenden in ein fremdes Land oder in die Berge, auch Outgoing, wobei fremdes Land die Bedeutung von Ausland hat. Warum auch die Berge darunter fallen, kann ich Dir nicht erklären.
- Komisch, ich war mir sicher wir hätten hier Incoming und Outgoing schon mal gehabt. Vielleicht gelöscht? Die Differenzierung von Tourismus und Fremdenverkehr wäre mir schon wichtig, aber die WP ist extrem resistent sowohl gegen die eine, als auch gegen die andere dieser Tätigkeiten, alles was diese betrifft wird als Werbegeschwurbel vernichtet, als wenn die Artikel zur Wirtschaft und zur Industrie das nicht wären. Viele Grüsse, --Désirée2 23:28, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kategorisierung Stilepoche
Hallo Désirée2,
im Moment muss man bei der Kategorisierung mit dem leben, was im Angebot ist. Über die Kategorisierung wird ja bereits zum zweitenmal in diesem Jahr heftigst diskutiert. Ich hoffe das es zu einem vor allem dauerhaften Be-/ entschluss kommt. Guoat Goahn. --Retzepetzelewski 12:27, 6. Dez. 2006 (CET)
- Guten Morgen Retzepetzelewski und hab Dank für Deine Nachricht. Schreck lass nach: heftige Diskussionen - Du sagst es ... Ich habe inzwischen den "Kategorienstreit", der mir bisher entgangen war, auf der gut versteckten Projektseite von Portal:Bildende Kunst gesichtet. Schade, eigentlich ist es ja nun wirklich nicht schwierig, da Systematik reinzubringen, scheint mir. Bisher war ich bei Eingabe von Portal:Kunst in Portal:Kunst und Kultur steckengeblieben ... Vielleicht hat das Portal:Bildende Kunst deswegen so wenig Resonanz? Und mal ehrlich, wenn man sich die Diskussion zu Gemüte geführt hat, mag man dann überhaupt noch in das Projekt einsteigen? Ich halte mal die Daumen, damit Dein Wunsch sich erfüllt. Viele Grüsse und frohes Schaffen, --Désirée2 13:15, 6. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Jean Jouvenet
Hallo Désirée2,
erstmal Dank für Deinen Kurzbesuch. Ich habe im Gegenzug mal Deinen Artikel Jean Jouvenet bebildert. Schau es Dir mal an und such Dir gegebenenfalls andere Bilder aus den commons aus. Lieben Gruß --Rlbberlin 13:38, 6. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Einladung
Hochverehrte Désirée. Als Autorin großer Kompetenz und Diskutantin unnachahmlicher Eleganz und Stringenz wollte ich dich fragen. ob du geneigt sein könntest uns nächtes mal beim Wikipedistischen Quartett zur Seite stehen. (Und ob die Seite überhaupt verständlich genug ist, damit du weisst, was ich jetzt will ;-)). Hochachtungsvoll. -- southpark Köm ? | Review? 03:57, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ooohh, zu viel der Ehre für meine bescheidene Wenigkeit ... Guten Abend southpark, vielen Dank für das Kompliment und Deine freundliche Einladung. Ich verstehe (ungefähr), was Du möchtest und möchte vorsichtig und ehrlich zu bedenken geben, dass ich mich ungern auf ein Terrain begebe, das sich von meinem Sachgebiet (französische Geschichte und Kunstgeschichte) entfernt und auch kein Freund von 'lesenswert' und 'exzellent' bin. Lesenswert sollte im Idealfall in der WP alles sein, und viele der 'Exzellenten' bewegen sich - nach meinem eigenen, nicht massgeblichen Standpunkt - oft von der treffenden enzyklopädischen Definition hin zu langen Abhandlungen, aus denen das Wesentliche erst herausgesiebt werden muss. Das finde ich schade. Dies soll keine Kritik sein, Dir/Euch nur helfen, abzuschätzen, ob ich tatsächlich die Richtige für Euer Vorhaben bin. Wenn Ihr dieser Meinung seid, dann nehme ich dieses mal gerne als Gast an, unter dem Vorbehalt, dass es nicht um die Kritik der reinen Vernunft, den Messier-Katalog oder dergleichen geht, wovon ich nichts verstehe :-) Beste Grüsse in die Ferne, --Désirée2 01:05, 12. Dez. 2006 (CET)
- sehr erfreut - nein gerade um "bapperl" soll es bei dem quartett nicht gehen...--poupou l'quourouce Review? 12:35, 12. Dez. 2006 (CET)
- Shame und Schande über mich, aber eigentlich kann ich mir eh nur Poupou anschließen. Nein, es soll explizit nicht im bapperl jeder art gehen, sondern um das was die Anwesenden (und nur die) für schöne/gute/interessante Artikel halten. Deine Aufgabe wäre es also nur, einen Artikel jedweder Art vorzuschlagen, den Du für diskussionswürdig hältst, und uns dann im Chat auch mitzuteilen, was Du von unseren Vorschlägen hältst, und wir alle versuchen dann das auch noch im Rahmen eines halbwegs kultivierten Gesprächs zuwege zu veranstalten. Ich denke schon, dass Du ein sehr guter Gast wärest. -- southpark Köm ? | Review? 23:36, 25. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Isabelle de Longchamp
Hallo, mit deinen Fragen hast du bei mir Aktivitäten ausgelöst, die ich schon lange irgendwo geplant hatte, weil mir die Selbstverständlichkeit nicht passt, mit der Isabella von Frankreich nach England gegeben wird. Aber jetzt haben wir ja mit der seligen Äbtissin einen Grund, das zu ändern.
1. Gründungsdatum Longchamp: das Jahr 1232 stammt aus Favier, Dictionnaire de la France médiévale, und ist m.E. tatsächlich falsch – bei Favier dem Unsterblichen bin ich mittlerweile dazu übergegangen, die Daten noch einmal zu überprüfen, soweit mir das möglich ist. http://mapage.noos.fr/hubert.demory/longchamp.htm nennt 1255 sowie eine Reiher weiterer konkreter Daten.
2. Die selige Isabella: * 3. März/14. April 1224, † 23. Februar 1269 in Longchamp, gründet Kloster Longchamp bei Paris, 1260 geistlich in Longchamp, dort auch begraben, 1521 seliggesprochen; Quelle Europäische Stammtafeln Band II, (1984) Tafel 12, so auch in Stammliste der Kapetinger – aber auch hier sind schon Tippfehler vorgekommen
3. „Isabella von Frankreich“ oder „Isabelle de France“, auf jeden Fall keine Mischform; da „La France“ bei uns „Frankreich“ heißt, fällt die Wahl nicht schwer. Die frz. WP schreibt gerne Jahreszahlen dazu, und stößt immer dann auf Probleme, wenn die nicht genau bekannt sind; mir sind andere Präzisierungen lieber. Mit „Selige“ vorneweg/hintendran kann ich mich nicht anfreunden, da müsste ich auch jeden „Dr.“ dazusetzen, der ist nämlich ein echter Namensbestandteil. Also „Isabella von Frankreich (Longchamp)“ wäre mein Votum, dazu dann „Isabelle von Frankreich (Navarra)“ etc. Um das ganze übersichtlicher zu halten, habe ich mal einen Artikel gemacht: Isabella von Frankreich (und dabei den bisherigen Artikel nach Isabella von Frankreich (England) verschoben.
Gruß Br 17:27, 13. Dez. 2006 (CET)
PS: Meinst du das mit dem Skriptorium ernst? Ich dachte Longchamp sei abgerissen, dort befände sich heute die Rennbahn. Allerdings wäre dann das Skriptorium von Longchamp die Buchhaltung. Oder aber der Wettannahmeschalter...
- Einen schönen guten Morgen Br, nö, das Gewinnauszahlungsbüro! Im Skriptorium war ich mal in Gedanken. Sonst kann man es sich höchstens noch am Fuss der alten Mühle der Abtei von Longchamp gemütlich machen (von 1312 aber mehrmals erneuert), doch die Idylle, von der Pferderennbahn aus gesehen, täuscht: dahinter braust der Verkehr vorbei ... oder an dem früheren, wehrturmartigen Taubenschlag. Sonst bleiben in der Tat nur die gewaltigen Tribünen zum niederlassen. Danke für die vorzügliche Behandlung der Isabellen, die Selige ist in der Tat in Frankreich (Perrins Dico de l'Histoire de France, Larousse, etc.) und in England (im Netz) jeweils ein Jahr später geboren und gestorben als in Deutschland. Ich belasse es bei den Daten aus D. und setze eine Fussnote. Für den letzten Schliff fehlen mir nur noch Angaben für die von ihr vrfassten Ordensregel. Viele Grüsse, --Désirée2 08:46, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Redaktionstreffen
Liebe Désirée, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:59, 2. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] kommst du nach #wpq ?
falls es irgendein problem mit dem chat gibt, melde dich... grüsse,--poupou l'quourouce Review? 20:00, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Histoire de Paris
Hallo Désirée,
klar, da mach ich gerne mit, soweit mir Zeit und Status als Nichthistoriker das gestatten. Na ja, im WPQ sind uns die Ideen wohl etwas durchgegangen, aber einen Grundgedanken finde ich nicht so völlig daneben und im speziellen Fall von Paris evtl. ebenso angemessen wie durchführbar - nämlich dass nirgendwo geschrieben steht, Geschichtsartikel dieser Art in WP hätten sich ausschließlich oder zumindest primär mit Ereignisgeschichte zu befassen. Der Mythos Paris hat doch seine Wurzeln in der überaus spannenden Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt. Und so betrachtet, löst sich das etwas lästige Problem auf, dass die Geschichte von Hexagone und Hauptstadt qua Zentralismus weitestgehend parallel verlaufen, oder aber manches Paris-Spezifische (Commune) wieder so üppig und wichtig ist, dass es einen Hauptartikel hat. Denkst Du, wir könnten den Artikel ein wenig in diese Richtung drehen? --Rainer Lewalter 19:22, 19. Jan. 2007 (CET)
- Guten Tag Rainer, vielen Dank für Deine Nachricht und Bereitschaft. Ja, können wir bestimmt und der weniger vorbelastete Blick eines Nichthistoriker ist ein Pluspunkt. Nun hat sich inzwischen ergeben, dass ich etwas heftig in ein wp-externes Projekt eingebunden bin und dieses auf später verschieben muss. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Artikel liegt mir, wie Du weisst, am Herzen und Deine Hilfe wäre präziös. Darf ich mich wieder melden, wenn ich daran gehe? Viele Grüsse, --Désirée 12:38, 26. Jan. 2007 (CET)
- Bitteschön, gerne! Erstmal viel Spaß und Erfolg bei Deinem anderen Projekt wünscht --Rainer Lewalter 12:44, 26. Jan. 2007 (CET)
- Liebe Désirée, mal wieder ein Gruss nach Paris, hoffe es geht Dir gut --ONAR 21:40, 14. Feb. 2007 (CET)
- Bitteschön, gerne! Erstmal viel Spaß und Erfolg bei Deinem anderen Projekt wünscht --Rainer Lewalter 12:44, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wach-Turm?
Hallo Désirée2, in Deinem Wachturm sind alle wach, aber keiner hält Wacht. Ich glaube, bis auf Désirée2. Wenn sie kommt, dann wird aus jedem wachen Turm ein Wachtturm. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende! -- H.Albatros 22:54, 17. Feb. 2007 (CET)
- Danke, dass Du Wache hältst, um meinen Wachturm zu bewachen. Mit dem Wachtturm assoziiere ich etwas anderes. Viele Grüsse und frohes Schaffen, --Désirée2 17:29, 18. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Weben
Hallo Désirée2, danke für den Beitrag bei der Diskussion ums Weben/Weberei und Webstuhl. Ich gebe zu, dass meine Äußerung, das wir den heutigen Stand abbilden sollten etwas unbedacht war. Auch der Webstuhl hat seine Berechtigung. Letztlich will ich nur das "textile" Wirr-Warr hier in der Wikipedia ein wenig entzerren. Ich freue mich, jemanden gefunden zu haben, der sich mit der Geschichte auskennt. Werde dich zu gegebener Zeit nochmal bitten dein Wissen einzubringen.-- KM1980 00:03, 19. Feb. 2007 (CET)
- Guten Morgen KM1980, Danke für Deine Nachricht, keine Ursache, ich bin in Weben schon dabei und hoffe, es ist in Deinem Sinne und stösst auch von anderen Seiten nicht auf Ablehnung. Ich freue mich auch, dass wir nun zu zweit sind, bin bezüglich Wirr-Warr ganz Deiner Meinung und dies war mir schon lange ein Dorn im Auge (siehe Disk. Webmaschine). In der Geschichte der Weberei bin ich firm, im Aufbau und in der Unterscheidung der verschiedenen Handwebstühle (so nenne ich das vorläufig erst mal, um nicht der Maschine ins Gehege zu kommen, gemeint sind manueller Hochwebstuhl und Flachwebstuhl) kenne ich mich einigermassen gut aus, in der präzisen Benennung der Einzelteile könnten mir Fehler unterlaufen, weil ich die hauptsächlich in der französischen Sprache beherrsche, weniger gut in der deutschen, aber genau da könntest Du ja vielleicht helfend einspringen? Von der Webmaschine verstehe ich überhaupt nichts, kann höchstens die verschiedenen Etappen der Automatisierung zitieren, nicht aber wie diese Verbesserungen funktionierten. Damit musst Du alleine klarkommen. Vielleicht behältst Du Weben im Auge und bringst Deine Kritik auf der dortigen Diskussionsseite an? Da bearbeite ich als nächstes den Abschnitt Geschichte, der ggf. später ein eigenes Lemma bekommen kann, da diese sowohl den Handwebstuhl als auch die Webmaschine betrifft. Und es sei gleich vorweggeschickt: ich habe manchmal eine sehr lange Leitung, da ich nicht nur hier eingespannt bin. Viele Grüsse, --Désirée2 01:58, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Brustwehr
Hallo Désirée, ich habe dir hier geantwortet. Danke für deine Reaktion. Gruß, --Flominator 14:31, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Doppeleintrag mal als erledigt markiert. Wenn du mir sagst, welche von diesen Bildern zu haben willst, schiebe ich sie dir auf die Commons. Allerdings kannst du es auch gerne mal selbst versuchen - am besten mit Flinfo. Gruß, --Flominator 20:49, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sarkis
Hallo Désiré2! Erst einmal vielen Dank für Dein Lob für den Artikel Joseph Beuys! Ist mühsam und langwierig, aber „was lange währt ...“ Das mit Sarkis habe ich noch nicht recht verstanden - meinst Du übersetzten? Dein --Thot 1 07:31, 10. Mär. 2007 (CET) PS: ich habe bisher noch keine Quelle gefunden, die ein Treffen von Sarkis und Beuys bestätigt. --Thot 1 15:20, 10. Mär. 2007 (CET)
- Bonjour Désirée! Mit der Ausstellung von 1969 ist ja schon mal ein Anhaltspunkt gegeben. Vielen Dank! --Thot 1 07:43, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Benennung der Kathedralen
Beste Désiré2, habe Kathedrale Sain-Julien nach Kathedrale von Le Mans verschoben. Du hast Recht, natürlich. Ich glaube, das kam zustande, da der Artikel von einer IP erst so genannt wurde. Da hab ich nicht richtig geschaltet. Grüße--Aleister Crowley 17:10, 13. Mär. 2007 (CET)
Soissons auch noch erledigt - Meine besten Grüße--Aleister Crowley 17:25, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gabriel Huquier
Hehe. Man tut was, man kann... Nee, mal ernsthaft: Sorry. Wollte Dir nicht dazwischenpfuschen. Dachte, Du wärst fertig. Gute Arbeit übrigens. Schade nur, daß es - zumindest in en und fr - keine Interwikilinks gibt. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 05:39, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nein Primus, Du brauchst Dich ganz und gar nicht zu entschuldigen. Ich freue mich, dass zu dieser nachtschlafenden Stunde da draussen noch jemand rege ist und aufpasst. Viele Grüsse aus der Ferne, --Désirée2 05:46, 26. Mär. 2007 (CEST)