Dalhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dalhausen ist der größte Ortsteil der Großgemeinde Beverungen im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
In der Ortschaft wohnen etwa 2.400 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographische Lage
Dalhausen liegt im östlichen Teil Ostwestfalens. Es ist umschlossen von den Bergen des Weserberglands mit seinen Bergen, Wäldern und Feldern und befindet sich auf rund 165 m ü. NN im langgezogenen Tal der Bever, die das Dorf in Südwest-Nordost-Richtung durchfließt und ein südwestlicher Nebenfluss der Weser ist.
Rund 10 km (Luftlinie) ost-nordöstlich von Dalhausen befindet sich am nördlichen Rand der nordhessischen Stadt Bad Karlshafen bzw. am Südrand des Sollings das Dreiländereck Nordrhein-Westfalen–Hessen–Niedersachsen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geschichte Dalhausens beginnt mit einem Eintrag ins Schenkungsregister des Benediktinerklosters Corvey; denn in einer dieser Urkunden findet der Ort im Jahr 971 seine erstmalige Erwähnung.
Die selbstständige Pfarrei "St. Marien Dalhausen" wurde 1221 durch die Abpfarrung von der "Mutter-Pfarrei" Eddessen begründet, die unter dem Paderborner Bischof Bernhard III. erfolgte. Bis heute hat sich in Dalhausen eine rege Wallfahrt zu Mariä Geburt (8. September) und Mariä Heimsuchung (2. Juli) entwickelt.
Die Inneneinrichtung der nach außen eher nüchtern wirkenden Kirche (eine der größten im Kreis Höxter) zeigt barocke Einflüsse, da 1985 die aus der alten Kirche stammenden Barockaltäre restauriert und wieder aufgestellt wurden. Sehenswert ist auch die 1998 eingeweihte Barockorgel.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die wirtschaftlichen Wurzeln finden sich im Korbmacher-Handwerk, welches sich auch im Wappen wiederfindet. So deuten auch Werke des Dalhausener Künstlers K. J. Dierkes - die Skulptur "Wäschekorb" und das Bronzerelief "Korbmacherwerkzeuge" - an zentralen Stellen auf die Dorfgeschichte hin.
Die Bever diente zur Bewässerung der Weiden, die entlang des Tales allerorts angebaut wurden. Im ganzen Ort waren Werkstätten mit der Herstellung von Korbwaren aller Art beschäftigt, bis das Plastik seine Vorherrschaft gewann. Die Historie des Handwerks lässt sich im Korbmacher-Museum und in noch existierenden Werkstätten des Dorfes auch heute noch bewundern. Zur Zeit sind die Schwerpunkte im Handwerks- und Versorgungsbereich zu finden, wobei die Möbelindustrie eine besondere Rolle einnimmt.
[Bearbeiten] Dorfleben
Die vielen Vereine und Feste haben in Dalhausen ein lebendiges Dorfleben erhalten. So wird alljährlich ein großes Heimatfest der Schützen oder eines anderen Vereins gefeiert, zu dem auch viele Besucher aus den umliegenden Ortschaften und herbeigereiste Gäste kommen. Alle zwei Jahre (immer die geraden Jahre) veranstaltet der Sportverein ein Fußballturnier, zu dem Betriebsmannschaften aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland anreisen - den "Deutschen Möbel-Cup." Da in Dalhausen drei Möbelhersteller ihren Sitz oder Ursprung haben, hat sich dieses Ereignis fest etabliert.
Seit 1966 verbindet Dalhausen eine Städtepartnerschaft mit Ault in Nordfrankreich. Jedes Jahr fahren einige an die Küste in der Somme, um Bekannte und Freunde wiederzutreffen.
Die Ortschaft bietet mit zwei Sportplätzen, einer kleinen und einer großen Turnhalle, einem Hallenbad, einer Tennishalle, einer Reithalle und Rad- und Wanderwegen rundherum auch für sportliche Aktivitäten viel Gelegenheit und Raum.
[Bearbeiten] Weblink
Koordinaten: 51° 38' N, 9° 18' O