Dalke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dalke (auch Dalkebach) ist ein 18,8 Kilometer langer, rechtsseitiger Nebenfluss der Ems. Sie entspringt bei Sennestadt in der Nähe von Bielefeld und durchfließt auf ziemlich genau 15 Kilometern Länge das Stadtgebiet von Gütersloh in westlicher Richtung; unter anderem durchquert sie dabei das Gebiet des Gütersloher Stadtparks. Etwa zwei Kilometer vor ihrer Mündung in die Ems befindet sich die Kläranlage Putzhagen, die Zentralkläranlage Güterslohs. Etwa einen Kilometer, bevor sie die Ems erreicht (die dort die Grenze der Stadt Gütersloh zur Gemeinde Herzebrock-Clarholz markiert), nimmt die Dalke den Wapelbach auf.
Die erste urkundliche Erwähnung des Flusses stammt aus dem Jahr 1001. Die "Dellina" bzw. "Delchana" bildete die Grenze des Paderborner Forstbannes. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts war die Dalke Zollgrenze. Während der Zeit des Königreichs Westfalen bildete sie die Grenze zwischen dem Dorf Gütersloh, das zum Großherzogtum Berg gehörte, und der Bauernschaft Kattenstroth (heute ein Ortsteil von Gütersloh), die zum Königreich Westfalen gehörte.
In den Jahren 1841, 1881 und 1946 trat die Dalke nach Unwettern über das Ufer und richtete zum Teil erhebliche Schäden an Gebäuden der Gütersloher Innenstadt an. Ende der 1960er Jahre wurde der Fluss begradigt und bekam im Zuge der Regulierung ein Betonbett, sodass er kanalartigen Charakter besaß, was von vielen Gütersloher Bürgern als Bausünde empfunden wurde. In den 1990er Jahren wurde die Dalke renaturiert.
Koordinaten: Mündung in die Ems: 51° 54' 35" N, 8° 18' 48" O