Deutscher und Österreichischer Alpenverein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuÖAV) waren von 1873 bis 1938 der reichsdeutsche, der deutsch-österreichische und der deutsch-böhmische Zweig des Alpenvereins zusammengeschlossen.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Österreichische Alpenverein wurde 1862 um die Wiener Sektion Austria als erster Bergsteigerverband des europäischen Festlands und damit als zweitältester der Welt nach dem britischen Alpine Club gegründet. Der DAV ging aus dem am 9. Mai 1869 in München gegründeten Bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein hervor. Die Gründer waren überwiegend unzufriedene Mitglieder des sieben Jahre zuvor gegründeten Österreichischen Alpenvereins, welche die touristische Erschließung der Alpen nicht nur moralisch und akademisch, sondern aktiv, etwa durch den Bau von Hütten und Wegen unterstützen wollten.
Auf Anregung des Ötztaler Pfarrkuraten Franz Senn kam es 1873 zur Fusion des DAV mit dem OeAV zum DuOeAV. Der Verein war föderalistisch ausgerichtet und in selbstständige Sektionen gegliedert. 1918 erhielt der Alpenverein 40 km² Grund im Gebiet des Großglockners-Pasterze vom Villacher Holzindustriellen Albert Wirth geschenkt, die später den Grundstock für den Nationalpark Hohe Tauern bildeten. 1927 kam es zu einer Erweiterung der Satzung um den Arbeitsschwerpunkt Erhaltung der Ursprünglichkeit und Schönheit des Hochgebirges.
Umstritten ist seine nationalistische und antisemitsche Ausrichtung während der Zwischenkriegszeit. In ersten (kleineren) Sektionen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Arierparagraph angewandt. Eduard Pichl, der Vorsitzende der Sektion Austria setzte 1921 den Arierparagraphen in der Sektion durch. Im gleichen Jahr wurde die Sektion Donauland gegründet, in der sich viele ausgeschlossene Bergsteiger sammelten, u. a. Viktor Frankl, Fred Zinnemann, Joseph Braunstein. 1924 wurde die Sektion Donauland aus dem Gesamtverein ausgeschlossen.
Der DuÖAV, der von 1933 bis 1937 seinen Sitz in Stuttgart hatte, konnte sich durch seine zwischenstaatliche Stellung dem direkten Zugriff des Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen (NSRL) vorerst entziehen. 1938 nach dem Anschluss Österreichs und des Sudetenlandes wurde der DuÖAV, jetzt nur noch Deutscher Alpen Verein (DAV) als Fachverband Bergsteigen in den NSRL eingegliedert. Arthur Seyß-Inquart wurde Vereinsführer. Nach Kriegsende wurde der Verein aufgelöst.
1945 wurde der Österreichische Alpenverein (OeAV) neu gegründet, der bis zur 1952 erfolgten Wiedergründung des Deutschen Alpenvereins (DAV) das Vermögen und Grundbesitz (Hütten) der reichs- bzw. bundesdeutschen Sektionen treuhänderisch verwaltete.
Die Vereine OeAV und DAV sowie der AVS (Alpenverein Südtirol) bezeichnen sich heute als befreundet und arbeiten eng zusammen.