Fred Zinnemann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fred Zinnemann (eigentlich: Alfred Zinnemann (* 29. April 1907 in Wien; † 14. März 1997 in London) war ein US-amerikanischer Filmregisseur österreichischer Herkunft.
[Bearbeiten] Leben
Fred Zinnemann kam in Wien als Sohn jüdischer Eltern zur Welt. In seiner Jugend in Wien war er eng mit einem weiteren späteren Hollywood-Regisseur Billy Wilder befreundet, mit dem er zeitweise in dieselbe Klasse ging und mit dem er ein Leben lang Kontakt hielt. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften, ehe er 1927 in Paris eine Kameraausbildung begann. Er wurde in Berlin Kameraassistent. 1929 ging er in die USA und arbeitete dort als Regieassistent und Kurzfilmregisseur.
1936 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Für seinen Kurzfilm That mothers might live erhielt er seinen ersten Oscar. Bis 1948 arbeitete er für Metro-Goldwyn-Mayer. Nachdem er aus diesem Vertrag herauskam, drehte er für verschiedene amerikanische Studios. Seine Unabhängigkeit bewahrte er sich später, indem er seine Filme selber produzierte.
Weitere Oscars erhielt er 1953 für Verdammt in alle Ewigkeit und 1966 für Ein Mann zu jeder Jahreszeit als bester Regisseur. Zinnemann gilt als einer der besten Regisseure des 20. Jahrhunderts.
Zinnemann starb in London an einem Herzanfall.
[Bearbeiten] Werke
- 1944: Das siebte Kreuz (Verfilmung des gleichnamigen Romans von Anna Seghers mit Spencer Tracy)
- 1948: Die Gezeichneten
- 1950: Die Männer (The Men; Film über junge Kriegsversehrte, Leinwanddebüt von Marlon Brando)
- 1952: Zwölf Uhr mittags (High noon) (Westernklassiker mit Gary Cooper und Grace Kelly)
- 1953: Verdammt in alle Ewigkeit (From here to eternitiy) (beeindruckender Film über den Angriff auf Pearl Harbor 1941 mit Burt Lancaster, Montgomery Clift und Frank Sinatra)
- 1955: Oklahoma! - Musicalverfilmung
- 1959: Geschichte einer Nonne (A nun's story) (Paraderolle für Audrey Hepburn)
- 1960: Der endlose Horizont (mit Robert Mitchum, Peter Ustinov und Deborah Kerr)
- 1966: Ein Mann zu jeder Jahreszeit (Historischer Film über Thomas More und dessen Gegensatz zu Heinrich VIII.)
- 1972: Der Schakal (The Day of the Jackal) (Agenten-Klassiker nach dem Roman von Frederick Forsyth)
- 1976: Julia (mit Jane Fonda als Lillian Hellman, außerdem Vanessa Redgrave, Jason Robards und Maximilian Schell)
- 1982: Am Rande des Abgrunds (Romantisches Drama mit Sean Connery - der letzte Film von Fred Zinnemann)
[Bearbeiten] Weblinks
- Fred Zinnemann in der Internet Movie Database
- Biografie mit Fotos (englisch)
- Bio-Filmographie von Fred Zinnemann bei KinoTV.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zinnemann, Fred |
ALTERNATIVNAMEN | Alfred Zinnemann |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 29. April 1907 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 14. März 1997 |
STERBEORT | London |