Diskussion:Dinosaurier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Dinosaurier wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
[Bearbeiten] Artikel
Ich als Laie empfinde es als etwas seltsam, den Artikel nicht vor den Namen des jeweiligen Sauriers zu setzen. Wenn dort steht: "Tyrannosaurus ernährte sich..." hört sich das in meinen Ohren sehr befremdlich an. Man schreibt ja auch nicht: "Löwe kommt in Afrika vor". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.85.253 (Diskussion • Beiträge) )
- Das liegt daran, dass es sich bei "Tryrannosaurus" nicht um einen Trivialnamen (also deutschen Namen) sondern um den wissenschaftlichen Gattungsnamen handelt. Vor einen Gattungsnamen wird niemals ein bestimmter oder unbestimmter Artikel gesetzt. Den Grund dafür kann ich allerdings auch nicht sagen. --TomCatX 00:04, 16. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Systematik
Systematik sollte sich an The Dinosauricon halten. —Panthalassa 10:48, 21. Mär 2004 (CET)
das finde ich auch... Nakai 14:52, 14. Jul 2004 (CEST)
- Spricht nichts dagegen, also seid mutig und ändert die Seite. In diesem Artikel steckt noch eine ganze Menge Arbeit, mich würde es auf jeden Fall freuen, wenn er auch irgendwann mal so aussieht wie der ihrer Schwestergruppe, den Flugsauriern. Liebe Grüße und viel Spass, -- Necrophorus 15:23, 14. Jul 2004 (CEST)
bin mir nicht ganz sicher glaube aber das ihr dinosaurier auf ihrem bild (zwar korrekt ist) aber trotzdem anmerkung neue anatomische studien belegen das dieser mit diesen o-beinen nicht stehen konnte(dadurch wird er noch grösser Luk 18:35, 15. Sep 2004 (CEST) p.s. prüfe das noch
- Stimmt genau, aber was soll's...
MWAK--217.123.73.210 18:52, 23. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Das Tier gleich am Anfang hat einen sehr weit vorne liegenden Schwerpunkt, müsste sofort auf den Bauch fallen. Hans Eo
Bräuchtet ihr für die Dinosaurier-Artikel noch Bilder? Ich wohne in der Nähe des "Saurierpark Kleinwelka". Dort gibt es sehr viele lebensgroße Modelle. Inwieweit die realistisch sind, kann ich leider nicht beurteilen, aber auf mich wirkten sie immer sehr "echt". Falls Interesse besteht meldet euch einfach mal bei mir.--Manja 13:45, 26. Nov 2004 (CET)
Dinosaurier sind wirklich ausgestorben! Sollte ich jedoch eine Möglichkeit finden sie wieder zu beleben, wird mich nichts (kein Kosten etc.) daran hindern!!!! ich finde, das der artikel teilweise totalen quatsch beinhaltet. schaut einfach rein, dann seht ihrs selbst Benutzer:Oculus nachgetragen von MAK @ 20:04, 30. Jan 2005 (CET)
- Nur weil Du hier Artikel verhunzt heißt das noch nicht, daß sie Quatsch sind. Bitte hör auf mit dem Vandalismus und beteilige Dich konstruktiv an der Wikipedia. Ansonsten solltest Du Dir einfach wo anders einen Spielplatz suchen!! MAK @ 20:04, 30. Jan 2005 (CET)
Ich habe sämtliche - lebensgrossen - Dinosaurier, welche in der Neuen Welt bzw. Grün 80 in Münchenstein/Schweiz ausgestellt wurden, fotografiert. Einerseits sind alle Plastiksaurier das geistige Eigentum einer norddeutschen Firma, andrerseits ist der Park öffentlich und die Bilder fallen wohl unter die Panoramafreiheit. Soll ich sie mal heraufladen?
Hier die Liste der Saurier:
Dimetrodon- Plateosaurus
- Diplodocus
- Seismosaurus
- Kentrosaurus
- Ceratosaurus
- Apatosaurus
- Iguanodon
- Deinonychus
- Euoplocephalus
- Styracosaurus
- Velociraptor
- Triceratops
- Pachycephalosaurus
- Maiasaurus
- Torosaurus
- Ornithomimus
- Tyrannosaurus
Gruss, --Keimzelle interkom smtp 13:06, 17. Okt 2005 (CEST)
Hier sind 30 Dinosaurierbilder zum Ausmalen, damit einem die Dinos so richtig in die Finger gehen.
[Bearbeiten] Ichthyosaurier
Man sollte im Artikel darauf hinweisen, dass laut dem Artikel Fischsaurier, diese nicht zu den Dinosauriern gehören, sondern eine eigene Gruppe bilden. Ich bin erst auf einigen Umwegen auf diese für mich neue Erkenntnis gestoßen. Gruß -- Javaprog 18:57, 5. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Anordnung der Listen
Folgen die Listen bekannter Dinosaurier irgendeinem geheimen System? Alphabetisch sind sie jedenfalls nicht angeordnet, eine Anordnung nach Familien oder Gruppen wird aber auch nicht deutlich. Anordnung nach Entdeckungsjahr?! -- Ein verwirrter Carbidfischer 15:55, 28. Mär 2005 (CEST)
Da bei Punkt 3 - 7 des Inhaltsverzeichnisses nur eine Auflistung von Dinosauriern erfolgt, könnte man es nicht dahingehend ändern, dass unter diesen Punkten höchstens 3 Dinosaurier als Beispiel genannt werden und ansonsten das Aufführen aller Dinosaurier der Liste der Dinosaurier überlassen wird? -- Ra'ike 11:52, 27. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ausgestorben?
Laut Tree of Life gehören die Vögel zu den Dinosauria. Diese sind danach also keineswegs ausgestorben. Dbach 22:44, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die Einleitung dem aktuellen Stand der Forschung anzupassen. Gerne würde ich mich auch als User anmelden.
Mit besten Grüßen aus dem Museum für Naturkunde Berlin, Thomas Gaßner
____
Was führt dich zu dem Schluss, dass die Vögel von den Dinosauriern abstammen und nicht beide aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen ist, wofür ja nach derzeitigem Stand der Forschung bdeutend mehr spricht, als für die Vogel-Hypothese? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Charles Darwin (Diskussion • Beiträge) Regiomontanus 15:30, 21. Nov. 2006 (CET))
- Gegenfrage: Kannst Du bitte eine reputable Quelle beibringen, die belegt, dass dies "Stand der Forschung" ist? Danke --TomCatX 15:23, 21. Nov. 2006 (CET)
In Ernst Mayrs "Das ist Evolution" ist eine Auflistung von Fakten und Schlussfolgerungen zu dem Thema enthalten. --Charles Darwin
- Ja, dort werden aber die beiden Theorien nur einander gegenübergestellt und nicht etwa die Thecodonten-Theorie zum Sieger erklärt. Eine Mehrheit der Forscher geht aktuell von der Abstammung der Dinosaurier von den Vögeln aus und auch die von Mayr dargelegten Einwände an dieser Theorie ändern nichts daran. --TomCatX 22:05, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Systematik der Dinosaurier
Da für die "Systematik der Dinosaurier" ein eigener Artikel existiert, würde ich vorschlagen, den hiesigen Unterpunkt mit eben diesem Artikel Systematik der Dinosaurier zu vereinigen. -- Ra'ike 12:00, 27. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kultureller Einfluss
Bei allem Respekt vor der versammelten Naturkundlerschaft fehlt mir in diesem Artikel ein Absatz über den kulturellen ( vor allem auch medialen) Einfluss der Dinosaurier, den man ja ohne zu übertreiben als gewaltig bezeichnen kann. Der Einfluss auf Literatur, Film und die Popkultur des gesamten 20ten Jahrhunderts sollte hier nicht unerwähnt bleiben! -- Imladros 07:00, 16. Aug 2005 (CEST)
- Was auch für das 19. Jh. gilt. Schon damals haben Dinos den Leute mächtig imponiert
[Bearbeiten] Leben
Das Aussterben von Dinos mag interessant sein, viel spannender ist aber ihr Leben, das im Artikel arg zu kurz kommt.
[Bearbeiten] Diskussion
Der Artikel über Dinosaurier ist nicht so schlecht, wie dies einige Kritiker hier behaupten. Das Problem ist: Um alle Wünsche zu befriedigen, müsste man statt eines Lexikonartikels ein ganzes Buch schreiben. Hinzu kommt: Vieles ist umstritten. Manches, was heute ganz neu klingt, ist in 5 Jahren schon völlig überholt. Es hat auch keinen Sinn, dass immer mehr Wünsche nach Ergänzungen geäußert werden. Wer Ergänzungen wünscht, sollte sie selbst schreiben. Nichts für ungut! --Urzeit 14:17, 26. Dez 2005 (CET)
Also ich schließe mich der vorherigen Meinung an, tatsächlich ist der Artikel gar nicht so schlecht. Ganz im Gegenteil, vielleicht sollte die Infobox am Anfang über die Gattung etc.verbessert werden, aber ansonst finde ich den Artikel gut. Was die kulturelle Bedeutung betrifft, so finde ich gehört das hier nicht hin. Bei anderen Tieren wird ja auch nicht geschrieben, was für einen kulturellen Einfluss sie auf die Menschen hatten oder haben. Wenn das unbedingt erwähnt werden soll, dann vielleicht in einem eigenen Artikel, der sich vielleicht insgesamt mit der Thematik "Kultureinfluß von Tieren auf den Menschen" beschäftigt, sei es nun das diese Tiere ausgestorben sind oder noch existieren. Jörg Richter
- Naja, ich meine, dass der Artikel in seiner jetzigen Form schlicht indiskutabel ist und eher peinlich für die deutsche Wikipedia angesichts des großen Interesses, das diesem Thema entgegengebracht wird. Nicht einmal eine einführende Darstellung anhand der kennzeichnenden Merkmale (Synapomorphien) wird geliefert, die verdeutlicht, was ein Dinosaurier eigentlich ist und was ihn gegenüber seinen Verwandten auszeichnet. Er sagt so gut wie nichts über die Anatomie, Evolution und Biologie einer Tiergruppe aus, die wie keine andere die Lebewelt des Festlandes dominiert hat. Während ihrer 150 Mio. Jahre währenden "Herrschaft" war jedes Tier > 1 m auf dem Erdboden (außer den auquatischen und semi-aquatischen Krokodilen) ein Dinosaurier. Dafür lässt sich der Artikel überproportional über die verschiedenen Theorien zum Aussterben der Dinos aus. Und über die inhaltlichen, strukturellen und sprachlichen Mängel sollte man hier lieber gar nix schreiben.
- Was die kulturellen Zusammenhänge angeht, so sind sie bei keiner ausgestorbenen Gruppe von Lebewesen derart stark ausgeprägt wie bei den Dinos. Im Übrigen stimmt es nicht, dass diese Aspekte in anderen Artikeln ausgespart werden, gerade in Übersichtsartikeln wie z. B. bei den Säugetieren stehen ausführliche Beiträge hierzu und werden auch erwartet. Grüße --TomCatX 14:33, 29. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Komplettüberarbeitung
Ich hab mal versucht einen besseren, umfangreicheren Dinosaurierartikel zu schreiben. Ich bin auf eure Meinungen und Komentare gespannt!
Zum Artikel: Einige Themen wurden teilweise aus der englischen Wikipedia übersetzt, ich habe aber immer einiges ausgelassen oder dazugeschrieben. Einige Absätze wurden - überarbeitet - aus der alten Version übernommen. Quellen sind die angegebene Literatur bei den Notizen und die englische Wikipedia sowie die angegebenen Internetseiten. --Jens Lallensack 15:59, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vögel und Dinosaurier
- Laut aktuellen Forschungsergebnissen sind die Vögel wohl doch keine Dinosaurier. Zumindest kann diese Behauptung nicht mehr als bewiesen gelten. Ich habe deshalb den Artikel entsprechend angepasst. Siehe auch Artikel über Studie von Feduccia et al.--85.178.71.238 21:22, 7. Feb 2006 (CET)
-
- Die Studie von Feduccia et. al. (2005) im Journal of Morphology stellt eine Minderheitenmeinung in der Paläornithologie dar und bringt nicht grundsätzliche neue Ideen oder Kritiken an der Dinosaurier-Abstammung der Vögel, sondern reviewt einige altbekannte Kritikpunkte. Die Interpretation von Feduccia et. al. wird durchaus mit Geschick an die neuen Funde (mutmaßlicher) gefiederter Dinosaurier angepasst:
-
-
- Die haarartigen Körperanhängsel verschiedener Theropoden aus der Jehol-Gruppe seien nicht homolog zu Federn und in Wirklichkeit Muskel- oder Bindegewebsfasern, das beträfe ebenso verzweigte Strukturen, wie sie manche Funde zeigen (und die sonst als ein Zwischenstadium in der Entwicklung zu echten Kontur- und Schwungfedern interpretiert werden).
-
-
-
- Theropoden wie Caudipteryx oder Microraptor, die echte Federn (d.h. mit einer Federfahne aus Strahlen und Häkchen) zeigen, seien in Wahrheit flugunfähige bzw. zum Gleitflug befähigte Nachkommen flugfähiger Urvögel ähnlich Archaeopteryx.
Feduccia et al. prägen das Schlagwort "Vogel-Nichtdinosaurier" (avian non-dinosaurs) anstelle "Nichtvogeldinosaurier" (non-avian dinosaurs). Sie meinen, die Oviraptorosaurier und Deinonychosaurier und damit ein Großteil der Maniraptora seien flugunfähige Vögel und nicht, wie man ursprünglich meinte, Dinosaurier.
- Theropoden wie Caudipteryx oder Microraptor, die echte Federn (d.h. mit einer Federfahne aus Strahlen und Häkchen) zeigen, seien in Wahrheit flugunfähige bzw. zum Gleitflug befähigte Nachkommen flugfähiger Urvögel ähnlich Archaeopteryx.
-
-
-
- Der Ursprung der Vögel sei zu einer Zeit weit vor dem Oberjura und es sei ein eine noch zu bestimmende Gruppe baumbewohnender Archosauromorphen dafür in Betracht zu ziehen. Ältere Theropoden-Gruppen kämen nicht in Frage, da sie keine Anpassungen an die arboricole Lebensweise urtümlicher Vögel wie z.B. Archaeopteryx und Confuciusornis zeigen. Überhaupt sei das Dogma, es hätte eine Entstehung des Vogelflugs "vom Boden hoch" gegeben, zu verwerfen. Die Idee von Dial (2002), es könnte eine Art "flügelunterstützter Steigungshochlauf" (wing-assisted incline runnig), wie er in rezenten Goldhähnchen-Jungtieren zu beobachten ist, zum Vogelflug geführt haben, wird als absurd abgetan.
-
-
-
- Viele Anhänger der Theorie, Vögeln gingen aus Dinosauriern hervor, berücksichtigten nicht, dass vermeintlich vogelähnliche Theropoden in der selben Zeit wie oder später als eindeutige Vögel wie z.B. Archaeopteryx und Confuciusornis in der geologischen Überlieferung auftauchen. Das sei nach ihrer Theorie, dass es sich tatsächlich um flugunfähige Vögel handele, besser zu erklären. Die Stammbäume, die kladistische Analysen nach dem Prinzip der Sparsamkeit (Parsimonie) produzierten, seien hingegen irreführend, da sie massive konvergente Evolution in zwei Gruppen (den Theropoden und den Vögeln) nicht aufdeckten, sondern anstattdessen aufgrund vermeintlicher Synapomorphien die beiden Gruppen fälschlicherweise als verwandt miteinander verbänden.
-
-
-
- Der Nachweis, den man an Vogelembryonen führen kann, dass die drei Finger der Vögel aus den Anlagen für die Finger II bis IV hervorgehen, widerspreche der asymmetrischen Fingerreduktion bei Theropoden, bei denen die Finger I bis III ausgebildet werden, IV und V jedoch reduziert werden. Die Interpretation ist, dass Vögel mit den Fingern II bis IV deshalb nicht aus Theropoden mit den Fingern I bis III, denen der IV. Finger jedoch fehlt, hervorgegangen sein können.
-
-
- Laut Meinung vieler Paläontologen stellt sich das anders dar:
-
-
- Die faserartigen Körperanhängsel mancher Theropoden sind kein Muskel- oder Bindegewebe, sondern bildeten tatsächliche eine haarartige Körperbedeckung. Diese Haare sind wahrscheinlich homolog zu Federn, wie sie Caudipteryx und die Vögel zeigen. Federn sind wahrscheinlich durch zunehmende Differenzierung in Anpassung an irgendeine aerodynamische Funktion aus den haarartigen Strukturen hervorgegangen. Das stimmt überein mit genetischen Befunden zur ontogenetischen Entwicklung der Federn (Yu et al. 2001).
-
-
-
- Maniraptorine Theropoden wie Caudipteryx und Microraptor zeigen eine Vielzahl von Merkmalen, die sie mit anderen Coelurosauriern und urtümlichen Theropoden verbinden. Diese Merkmale alle als Folge konvergenter Enwicklung zu betrachten und deshalb die Deinonychosaurier und Oviraptorosaurier zu den Vögeln zu stellen, ohne eine Verwandtschaft der Vögel mit den (übrigen) Theropoden anzunehmen, sei eine recht wilde Interpretation gesicherter morphologischer Befunde.
-
-
-
- Die These, der Vogelflug sei "vom Boden hoch" (cursorial theory of the origin of avian flight) und nicht "vom Baum herunter (aboreal theory of...), wird weniger eng und dogmatisch gesehen, als von Feduccia et al. angenommen. Tatsächlich zeigten Funde mutmaßlicher baumbewohnender Theropoden (insofern man sie als solche betrachtet) wie Microraptor und Epidendrosaurus, dass Vögel nicht zwangsläufig von bodenbewohnenden Dinosauriern abzuleiten seien. Die Diskussion über die Art und Weise der Entstehung des Vogelflugs bleibt selbst unter Anhängern der Dinosaurabstammung der Vögel offen.
-
-
-
- Die Idee, dass z.B. manche Maniraptoren wie Caudipteryx oder Protarchaeopteryx tatsächlich Nachkommen flugfähiger Vögel sind, schließt nicht aus, dass Vögel von Theropoden abzuleiten sind. Feduccia et al. haben meiner Ansicht nach nicht ganz Unrecht, was die vielen widersprüchliche Ergebnisse der Kladistik bezüglich der Verwandtschaft von Theropoden und Vögeln angeht. Das geht auch aus zwei wichtigen Veröffentlichungen des letzten Jahres hervor (Mayr et al. 2005 und Makovicky et al. 2005): Beide Autorengruppen präsentieren Analysen, nach denen sich der Vogelflug (zumindest in einfacher Form) offenbar zweimal unabhängig voneinander entwickelt haben müsste, wo bei die kladistischen Analysen jeweils unterschiedliche Gattungen miteinander kombinieren. Die Ergebnisse, dass die Evolution der Vögel und des Vogelflugs offenbar keine Einbahnstraße war und konvergente Evolution (einschließlich der mehrfachen Rückkehr zur Flugunfähigkeit) eine wesentliche Rolle spielte, widerspricht meiner Ansicht nach nicht der Idee, dass Vögel von Theropoden abstammen. Das man die Aussagen kladistischer Analysen in diesem Fall besonders kritisch beurteilen sollte, halte ich dennoch für richtig.
-
-
-
- Das Problem mit dem offensichtlichen Widerspruch zwischen der ontogenetischen Entwicklung der Vogelhand aus den Anlagen der Finger II, III, IV und phylogenetischen Entwicklung aus den Dinosaurierfingern I, II, III scheint tatsächlich ein hartes Argument gegen die Abstammung der Vögel von Dinosauriern zu sein, für das eine plausible Erklärung gefunden werden muss. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Idee von Wagner & Gauthier 1999, die eine genetisch getriggerte Umorganisation der Fingerausprägung (homeotic frame shift) vorschlagen, und so erklären, dass aus den embryonalen Anlagen für die Finger II-IV tatsächlich die Finger I-III (wie bei Theropoden) gebildet werden. Feduccia et al. halten diese Theorie aus verschiedenen Gründen für unwahrscheinlich.
-
-
- Soweit vielleicht zur Diskussion. Ich denke wir können durchaus die alternativen Ansichten von Feduccia et al. im Artikel mit einbauen, ohne sie jedoch als letzten Stand oder gar Konsens bezüglich des Ursprungs der Vögel zu präsentieren.--Chadmull 01:42, 9. Feb 2006 (CET)
-
-
- Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort! Inzwischen habe ich auch über den 10. Archaeopteryx gelesen, der offenbar nahelegt, dass Archaeopteryx nicht arbicor gelebt hat. Ich habe jedenfalls die Studie von Feduccia aus der Einleitung ganz herausgenommen und die Finger-Kontroverse in einen Abschnitt "Unterschiede zwischen Dinosauriern und Vögeln" gesetzt, diesen Abschnitt sollte man noch ausbauen, zumindest könnte man Erklärungsansätze anfügen. Zusätzlich habe ich einen Absatz über die klassische und kladistische Systematik eingeführt, ähnlich wie in der englischen Version des Artikels. Im Artikel Vögel gibt es auch noch einen Anschnitt über die Abstammung, der müsste auch überarbeitet werden. 213.191.39.146 13:33, 9. Feb 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Gehirn im Hauptkörper
Folgender Satz(Der Riesenwuchs...):
Man vermutet auch, dass Sauropoden ein zweites Gehirn im Hauptkörper besaßen, um die Nervenimpulse zu verkürzen.
Ich kenne das vom Stegosauros, der vermutlich in der Spitze seinen Rückenbogens eine Nervenansammlung(kein Gehirn) hat. Ich hab die entsprechende Stelle nicht ersetzt, weil Nervenansammlung vllt unpassend ist, aber ein Gehirn ist es sicherlich nicht. --LaWa 23:50, 6. Feb 2006 (CET)
- Du hast Recht! Die Annahme, die Tiere hätten ein zweites Gehirn, ist veraltet. Früher ging man von einem zweiten Gehirn aus, heute geht man nur noch von einer schlichten Erweiterung des Rückenmarks in der Beckenregion oder von einem Punkt hoher Nervenaktivität aus, die die Hinterbeine koordinierte.
- Ich würde vielleicht wirklich einfach statt "zweites Gehirn im Hauptkörper" schreiben: "eine Nervenansammlung in der Beckenregion" . Gruß, --Jens Lallensack 14:05, 7. Feb 2006 (CET)
-
- Ich habs jetzt einfach mal folgendermaßen abgeändert:
- Man vermutet auch, dass Sauropoden eine Nervenansammlung in der Beckenregion besaßen, die wie ein zweites Gehirn die Hinterbeine koordinierte und damit die Nervenimpulse verkürzte. Besser? --Jens Lallensack 13:28, 11. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Aussterben
Im Abschnit "Das Aussterben der Dinosaurier" steht: " Das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren, bei dem auch alle alle Dinosaurier ausgestorben sind". In der Taxabox steht unter "Zeitraum" allerdings 235 bis 0 Mio. Jahre (offenbar wegen der Vögel - aber sind Vögel tatsächlich eine Unterordnung der Dionosaurier? Der Artikel Vögel sieht das offenbar anders?). Dieser Wiederspruch sollte aufgelöst werden. --Vesta 09:46, 13. Feb 2006 (CET)
- Schau Dir noch einmal die Einleitung an. Dort steht: "Wenn in dem Artikel im Folgenden von Dinosaurieren die Rede ist, sind damit "Nichtvogeldinosaurier" gemeint."
- Die Abstammung der Vögel von den Dinosauriern ist unter Paläontologen weitgehend unstrittig, relevante Einwände sind im Artikel erwähnt, siehe besonders den Abschnitt "Unterschiede zwischen Dinosauriern und Vögeln und abweichende Meinungen". Noch ausführlicher hat das Chadmull oben in dieser Diskussion dargestellt. Der Artikel Vögel entspricht in dieser Hinsicht nicht mehr dem aktuellen Stand der Forschung.
- Die Taxabox richtet sich in diesem Artikel nach der kladistischen Sicht. --Fsiggi 10:35, 13. Feb 2006 (CET)
Eine neue Idee ist, dass die Dinosaurier von einm (Grippe?) Virus ausgelöscht wurden. Anhand der heute zu beobachtenden H5N1 Ausbrüche wäre es denkbar, dass Teile der Population (z.B. ein Kontinent) zuerst ausgelöscht wurde und erst später das Virus sich auf anderen Kontinenten ausbreitete.
- Das ist eine der im Artikel ca. 80 Hypothesen zum Aussterben der Dinosaurier (siehe Artikel). Eine Krankheit als Ursache für das Aussterben der Dinosaurier ist keine neue Hypothese (oder gibs dazu eine neue Studie?), sie spielt für Wissenschaftler aber eine eher untergeordnete Rolle, da ein Virus niemals eine ganze Tiergruppe ausrotten kann (mit der Tiergruppe müsste ja auch das Virus sterben). Ich denke nicht, dass es sich lohnt, das im Artikel zu erwähnen... --Jens Lallensack 14:34, 21. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Magyarosaurus
Mag mal jemand zumindest einen einleitenden Satz zu deisem Burschen schreiben. Ich hoffe, das zumindest einige Dino-Freunde diese Seite beobachten :-). Viel Spass damit wünscht --Mdangers 01:12, 15. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion
Die Dinosaurier (gr.: Dinosauria) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Mesozoikum (Erdmittelalter) von der mittleren Trias vor ca. 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Tertiär-Grenze vor ca. 65 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.
- Vor gar nicht langer Zeit war dieser Artikel noch in einem grausligen Zustand, jetzt gefällt er mir richtig gut. pro - mit Potential zu mehr -- Achim Raschka 10:55, 11. Feb 2006 (CET)
- Pro Der Artikel wurde enorm verbessert.--Haplochromis 11:25, 11. Feb 2006 (CET)
- Ohne Votum, da ich das meiste geschrieben habe. Schön dass er euch gefällt! Muss aber noch was dran gemacht werden. --Jens Lallensack 11:30, 11. Feb 2006 (CET)
-
- Wow! Das muß ja einer der allerersten Artikel gewesen sein. Und man sieht hier mal wieder, was aus einem Artikelanfang werden kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:36, 11. Feb 2006 (CET)
Pro ohne Frage! Cottbus 11:58, 11. Feb 2006 (CET)
Pro vollkommen uneingeschränkt. Ein wirklich hervorragender Artikel. Julius1990 12:55, 11. Feb 2006 (CET)
Pro Als ich das letzte mal reingeschaut habe, war der Text noch klein wie ein Compsognathus. Schön langsam wird er zum Diplodocus. Sehr schön! --Vesta 02:35, 12. Feb 2006 (CET)
- Abwartend.
-
- Gattungs- und Artnamen könnten einheitlich kursiv sein
- der Historie-Teil könnte aus der Einleitung raus/ wird weiter unten im Detail aufgeführt
- es fehlt eine Beschreibung/Nennung der charakteristischen (morphologischen) Merkmale der Dinosaurier, das könnte anstelle "Größe" stehen (letzteres würde unter "Physiologie" oder "Wachstum" im Einzelnen diskutiert)
- das Literaturverzeichnis könnte noch dahingehend verändert werden, dass getrennt wird nach Fachartikeln, Büchern, Weblinks oder thematisch/kapitelweise- so sieht es noch ein wenig chaotisch aus;
- "Debatten über Dinosaurier" ist eine ungünstige Kategorie - es wäre besser, der Teil zur Homoiothermie käme in einen Abschnitt "Physiologie" - hier könnte man auch etwas ergänzen über paläopathologische Befunde an Dinosaurierknochen, Gastrolithen und Koprolithen würden ebensfalls mit zum Abschnitt "Physiologie" gehören;
- die Verwandtschaft mit den Vögeln zu "Evolution der Dinosaurier", das Kapitel "Evolution der Dinosaurier" wäre auszubauen, bis jetzt nur über ihren Ursprung
- es fehlt ein Abschnitt über die Paläobiogeographie der Dinosauriergruppen
- Fossillagerstätten mit Dinosauriern nur beiläufig im Abschnitt zur Historie erwähnt, sollte stärker ausgebaut werden
- Palökologie eher knapp, nur an bestimmten Stellen angesprochen, sollte eigenes Kapitel sein => Ergänzungen zur Synökologie: In welchen Ökosystemen/Ablagerungsräumen/Faziesassoziationen kommen Dinosaurier vor? Welche Funktionen haben sie? - Vergleich von Ökomorphotypen mit denen in späteren Säugetiergemeinschaften
- ein Abschnitt, in dem moderne Methoden in der Dinosaurierforschung zusammengefasst werden => z.B. biomechanische Modelle, Isotopenanalysen an Dinosaurierknochen und -koprolithen, Computertomographie (bereits in einem der Kapitel erwähnt) etc.
- Fehler im Abschnitt "Vulkanismustheorie": die mächtigen Dekkan-Trappbasalte haben nichts mit der Indien-Asien-Kollision zu tun, die erst viel später im Tertiär war
Das Ziel auf dem Weg zur Exzellenz wäre vielleicht, das Thema so zu präsentieren, dass die Leser noch mehr Dinge über Dinosaurier erfahren, die sie nicht schon aus anderen Medien kennen. --Chadmull 05:14, 12. Feb 2006 (CET)
- Gut, Ich versuche da was zu machen. Danke für die Tipps! --Jens Lallensack 10:06, 12. Feb 2006 (CET)
Pro -- Chaddy ?! 13:48, 12. Feb 2006 (CET)
Pro Lesenswert auf alle Fälle, exzellent wohl noch nicht. --Fsiggi 17:59, 12. Feb 2006 (CET)
-
- die Einleitung ist sehr weich. Ich würde erwarten dass die erste Entdeckung und Benennung wiederzufinden ist und das etwas über die Höhe des Taxons zu erfahren ist, beides kommt später im Text. Ist "Dinosaurier" überhaupt ein wissenschaftlicher Begriff?
-
- Dinosaurier sind ein monophyletische Gruppe innerhalb der Archosaurier, definiert durch folgende Skelettmerkmale (nach Fastovsky & Weishampel 2005, Benton 2005): Kopf des Quadratums in seitlicher Ansicht exponiert, das Ectopterygoid liegt vom Flügelbein (Pterygoid) aus rückenwärtig, Verlust des Postfrontale, verlängerter Deltopectoralkamm am Oberarm, Brevis-Sockel an der bauchwärtigen Oberfläche des Postacebularteils des Darmbeins, ausgedehnt-perforierte Hüftgelenkpfanne, Schienbein mit einem schräg-ausgedehnten rechteckartigen fußwärtigen Ende, aufsteigender Fortsatz des Astragalus an der Vorderseite des Schienbeins.
- Das mit der Überordnung Dinosauria wurde nicht immer so gehandhabt. Die Archosaurier erhielten oftmals die Kategorie Überordnung und den Dinosauriern, die man eine Zeitlang für keine natürliche Gruppe hielt, wurde keine Kategorie zugewiesen, während die beiden Teilgruppen der Dinosaurier Ornithischia und Saurischia meist als Ordnungen angesehen werden. Da der Gebrauch höherer systematischer Kategorien im Rahmen der zunehmenden Anwendung der Kladistik in der Paläontologie schwer zu rechtfertigen ist und wenig Sinn macht, wird bei rein fossilen Gruppen oder solchen, die nur angesichts ihrer ausgestorbenen Formen relevant sind, in der Wikipedia darauf verzichtet.
- Das ist doch knapper und genauer als die Einleitung dort. Es fällt eine Reihe von Begriffen die ich erwartet hätte. Die Definition mus nicht sein, vielleicht aber so was: Dinosaurier gr.: Dinosauria; δείνος – deinos schrecklich, gewaltig; σαούρος – sauros Echse) sind ein monophyletische Gruppe innerhalb der Archosaurier die durch Skelettmerkmale definiert wird. Über die taxonomische Höhe (Überordnung oder XY) besteht keine einheitliche Meinung und sie ist im Rahmen der Kladistik umstritten. Dann zeitliches Vorkommen. Angaben zur Anzahl der Arten und Gattungen. Überreste von Dinosauriern wurden auf allen Kontinenten gefunden, einschließlich Antarktikas. Angaben zur Größe. Wegfallen sollte: "die festländischen Ökosysteme dominierte" Das ist ökologischer Unsinn. Brauchbar wäre vielleicht: die, die vorherrschende Gruppe der Landwirbeltiere war. Den Dino/Vogelstreit würde ich aus der Einleitung verbannen.
- "Das Wissen über die Dinosaurier erhalten Paläontologen ... , da sich die Dinosaurier zu einer Zeit entwickelten, als alles Festland zum Superkontinent Pangäa vereinigt war. Bisher wurden über 800 verschiedene Dinosauriergattungen gefunden und beschrieben und jedes Jahr kommen weitere Funde hinzu." kann m.E. ebenfalls entfallen, das Paläontologen Fossilien interpretieren gehört nicht in den Text sondern ist dem Artikel Paläontologie zu entnehmen. Verbreitung siehe oben knapper.
- "Seit die Dinosaurier im 19. Jahrhunderts erstmals ins Licht der Öffentlichkeit rückten, erfreuen sie sich weltweit großen Interesses und so großer Beliebtheit, dass man von einer bis heute anhaltenden „Dinomanie“ sprechen kann. Im 19. Jahrhundert wurden durch diese neuen Attraktionen in den Museen viele Skelette urtümlicher Säugetiere in die Museumskeller verbannt." Ich schlage vor: Dinosaurier wurden erstmals Anfang des 19. Jh. wissenschaftliche beschrieben. (dann muss man icht so eiern und den Chinesenschwenker - im Artikel weiter unten - machen).
- Rest der Einleitung streichen oder in den Text verschieben. Ich denke das ist kürzer, knapper und nichts wesentliches fehlt.DF 12:57, 16. Feb 2006 (CET)
-
- Ich habe vergeblich etwas über Knochen gesucht. Das ist insofern von Bedeutung, weil die nicht verknöcherten Gelenke ein Problem der Rekonstruktion sind.
-
- Was wünschst Du Dir über Knochen ...?
- "Eine weitere Theorie ist, dass die Hirnanhangdrüse, die bei den Säugetieren das Wachstum eines Tages einstellt, bei den Dinosauriern anders gebaut war. Dadurch ließ sie die Dinosaurier sowohl riesengroß werden, als auch ihr ganzes Leben lang wachsen." Mag ja sein aber das ist aber nicht nur bei Dinos so sondern wohl bei allen Reptilien (bei Vögeln und Säugern aber nicht!) der Fall und Riesenschlangen werden zwar groß aber nicht dinogroß.
-
- Ja. Das mit dem Wachstum und den Wachstumsraten ist nicht so einfach, wie dort dagestellt. In vielen Gruppen sind S-förmige Wachstumskurven wahrscheinlich - Dinosaurier wuchsen nicht ihr ganzes Leben, sondern hatten ähnlich wie Säugetiere und Vögel nach einer Phase schnellen Wachstums ihre endgültige Körpergröße erreicht. Es gibt dazu neuere Erkenntnisse ... siehe z.B. Padian et al. 2001.
- "... und ein Dinosaurier-Embryo hatte noch keine Zähne ausgebildet, was bedeutet, dass einige Dinosaurier ihre Jungen gefüttert haben." Embryonen müssen nicht Fressen. Ich bin generell skeptisch was diese Verhaltensrekonstruktionen angeht und meiner Meinung nach müßte stärker der hypothesenhafte Charakter herauskommen. So zeigen z.B. rezente Vögel auf der einfachsten Stufe des Brutverhaltens keinerlei Anstalten den geschlüpften Küken zu helfen, sie zu füttern oder zu führen. Die Küken schlüpfen und sind selbstständig - das ist in etwa normales Reptilienverhalten.
-
- Stimmt, der Satz hört sich komisch an. Es stimmt auch, dass Brutpflege bei Dinosauriern muss nicht zwangsläufig mit der der Vögel zu tun haben muss. Tatsächlich wird für urtümliche Vogelgruppen angenommen, dass sie Nestflüchter waren ...
- "Der erste, der über diese Gruppe urzeitlicher Riesenreptilien wusste und danach forschte, war der englische Arzt Gideon Mantell. Bereits im Jahre 1820 fand seine Frau Marry Mantell den ersten fossilen Zahn, den er einige Jahre später und nach weiteren Funden Iguanodon nannte." Satz ist unverständlich und unlogisch. Man kann nicht erst um eine Gruppe wissen und dann einen Zahn finden ...
-
- Vielleicht unglücklich formuliert: Mantells Frau fand den ersten Zahn eines Dinosauriers. Diesen Zahn und andere Skelettelemente beschrieb Mantell und interpretierte sie als einer Gruppe urzeitlicher Riesenreptilien zugehörig...
- Beim Aussterben fehlen wichtige Angaben über die Dauer des Aussterbensprozesses.
-
- Hm, könnte man mit diskutieren...
- "Die letzten Geheimnisse der Urzeit-Giganten“ und vielen anderen Filmen wird das unverfälschte Leben der Dinosaurier in ihrer natürlichen Umwelt detailliert dargestellt." Da lachen ja die Hühner. Es handelt sich um mediengerechte (Re-)konstruktionen die z.T. in den Details zweifelhaft sind. DF 08:36, 13. Feb 2006 (CET)
-
- Ja.--Chadmull 03:04, 16. Feb 2006 (CET)
Pro hatte ich mir letztens auch mal wieder angesehen, stark verbessert zum früheren, eher erbärmlichen Zustand, inzwischen als EInstiegsartikel sehr lesenswert --Geos 11:46, 13. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ergänzungsmöglichkeiten nach erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur
Habe das mal von meiner Benutzerdiskussionsseite hierher übertragen.--Chadmull 20:33, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Chadmull. Du hast ja ne Menge Kritikpunkte an den Dinosaurierartikel gebracht, ich wollte versuchen den entsprechend zu bearbeiten. Zwei Punkte (Kursivschreibung aller Gattung/Artnamen, Fehler in der Vulkanismustheorie) habe ich bereits verbessert. Zum Rest habe ich einige Fragen:
- der Historie-Teil könnte aus der Einleitung raus/ wird weiter unten im Detail aufgeführt
Das in der Einleitung beschreibt die Dinomanie und das sich wandelnde Bild der Dinosaurier. Im Historie-Teil unten werden diese Aspekte nicht erwähnt. Wenn man das also aus der Einleitung herraushaben möchte, kann man es vielleicht als Einleitung für den Historie-Teil nehmen? Ich sehe keinen Grund dazu...
- Falls es Deiner Ansicht nach eher die Dinomanie betrifft, sollte es unter "Dinosaurier und Menschen" stehen - ähnlich wie bei der Erforschungsgeschichte könnte man dort eine historischen Überblick über das öffentliche Interesse an Dinosauriern vom 19 Jh. bis heute geben.
- Ich hab jetzt den Historie-Teil aus der Einleitung auf Entdeckungsgeschichte der Dinosaurier und auf Dinosaurier und Menschen aufgeteilt, wobei ich letzteres überarbeitet und erweitert habe. Oder sollte man das anders gestalten? --Jens Lallensack 14:34, 30. Apr 2006 (CEST)
- die Verwandtschaft mit den Vögeln zu "Evolution der Dinosaurier", das Kapitel "Evolution der Dinosaurier" wäre auszubauen, bis jetzt nur über ihren Ursprung
- es fehlt ein Abschnitt über die Paläobiogeographie der Dinosauriergruppen
Du meinst zum Teil Evolution der Dinosaurier gehört auch die Entwicklungsgeschichte der Dinosauriergruppen bis zum Aussterben. Kann man Aspekte der Paläobiogeographie dort einbinden? Oder brauch man für Paläobiogeograpie einen eigenen Abschnitt?
- Ja, das könnte man miteinander verbinden. Das hört sich nach viel Arbeit an: Es wäre schön, wenn ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Dinosaurierfaunen (mit den jeweils wesentlichen Innovationen/ Besonderheiten) zu unterschiedlichen Zeitschnitten (z.B. Epochen) gegeben würde. Es sollte an Beispielen deutlich werden, wie es zur Aufspaltung der Lebensräume infolge des Auseinanderdriftens von Pangäas (=>Faunenprovinzialismus) kam, bzw. wie man anhand des Austauschs von Faunen und Floren auf das Vorhandensein von Landbrücken schließen kann (Bsp.: Verbindung Asien-Westnordamerika in der Oberkreide).
- Fossillagerstätten mit Dinosauriern nur beiläufig im Abschnitt zur Historie erwähnt, sollte stärker ausgebaut werden
Meinst du, man sollte einen eigenen Abschnitt unter den Historieteil anlgegen, wo die Lagerstätten beschrieben werden, die noch keine Beachtung gefunden haben? Oder muss man insgesamt einfach stärker darauf eingehen?
- Es wäre schön, wenn auf ein paar klassische Dinosaurierfundstätten näher eingegangen würde, z.B. die Fossillagerstätten der Morrison-Formation (Como Bluff, Dinosaur National Monument ...), Ghost Ranch, Beispiele aus Südamerika (z.B. Santana-Formation), die Fährten der Newark Supergroup, die Jehol-Gruppe, die Wealden-Formation, die Tendaguru-Formation, sowie einige Beispiele aus der Oberkreide (z.B. Mongolei: Djadokhta-Fm. etc.). Die Frage nach den Gründen der besonderen Erhaltung/ nach dem Lebens- und Ablagerungsraum wäre interessant. Zu einem der Beispiele wäre eine Zeichnung des geologischen Profils nicht schlecht (darum würde ich Ausschau halten).
- So das habe ich nun versucht. Bitte überarbeite und ergänze das nochmal. Könntest du besonders diesen Abschnitt überprüfen:
- Das Klima zur Zeit dieser Ablagerungen war warm und durch saisonbedingte Regenzeiten geprägt. Sandstürme, die in den dazwischenliegenden Trockenzeiten auftraten, begruben immer wieder Tiere unter sich und sind vielleicht für viele spektakuläre und vollständige Entdeckungen verantwortlich.
- Ich bin mir nicht ganz sicher. Gruß, --Jens Lallensack 14:41, 4. Mär 2006 (CET)
- Hab mal in Hinblick auf die Schönheitsfehler drübergeschaut. Ich denke, als Überblick so ganz gut. (Ich habe mich noch nicht dazu durchgerungen, das inhaltlich zu ergänzen, aber vielleicht schaffe ich es ja mal ;)). LG aus FG, --Chadmull 17:57, 9. Mär 2006 (CET)
Erstmal das, der Rest später. Gruß, --Jens Lallensack 16:36, 12. Feb 2006 (CET)
- Soweit meine Ideen: Bei manchen Dingen könnten wir uns reinteilen, manches hat meiner Meinung nach auch bis nach der lesenswert-Kandidatur Zeit.--Chadmull 17:15, 12. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frage
Entschuldigung, wenn ich störe, aber weiß jemand, was mit der Liste der Dinosaurier geschehen ist, bzw. warum sie gelöscht wurde, wenn dem so ist?
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juni_2006. Gruss, --Mikano 16:42, 15. Jun 2006 (CEST)
-
- (Bearbeitungskonflikt) Hallo Big Al II :-) Die Liste wurde auf meinen Löschantrag hin nach entsprechender Diskussion gelöscht. Die Diskussionsteilnehmer fanden sie überflüssig, denn eine unstrukturierte Liste all der > 400 Dinosauriergattungen im Artikelnamensraum ergibt einfach keinen Sinn. Eine Systematik der Dinosaurier hat hingegen ihre Berechtigung, auch wenn das Herunterbrechen auf Gattungsebene der Übersichtlichkeit wegen irgendwann einmal zugunsten der (in der Terminologie klassischer Systematik) Familienebene geändert werden sollte. --TomCatX 17:09, 15. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Taxobox
Müssten die Vögel in der Taxobox nicht eigentlich als Unterpunkt der Vogelbeckensaurier geführt werden ? Gruß --Roo1812 12:26, 8. Aug 2006 (CEST)
- Nö, denn die Vögel haben sich aus den Echsenbecken(dino)sauriern (genauer den Theropoden) entwickelt) und sind darum selbst welche. Zur Erklärung: Die Bezeichnung "Vogelbeckensaurier" rührt von einer gewissen Ähnlichkeit im Aufbau des Beckengürtels von dieser Gruppe mit den Vögeln her und ist viel älter als das Verständnis über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Dinos und Vögeln. --TomCatX 12:59, 8. Aug 2006 (CEST)
- Na gut - andersrum wäre ja auch zu einfach gewesen ;-) Also Danke für die Aufklärung. Gruß --Roo1812 15:16, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dinos & Vögel
Ich hätte auch eine Frage zur Taxobox: Hier steht ja das (schon öfter hier diskutierte) vermeintliche -0 Millionen Jahre. Ich muß zugeben, ich bin schon eine Zeitlang vom Geschehen weg, aber für mich klingt das so, als sagte man, die Therapsiden seien noch nicht ausgestorben, weil es ja noch die Säuger gibt. Gibts hier wirklich keine Abgrenzung mehr zur Vorgruppe (nach der ja die Dinos Reptilien waren)? Sind dann Vögel eigentlich Reptilien und Säuger eigentlich auch und Amphibien sind eigentlich Fische? (Sorry, klingt jetzt vielleicht etwas übertrieben, aber die Tatsache, dass die Vögel von den Dinos abstammen, ist meines Erachtens nicht heiß umkämpft, die Zusammenlegung in einer Gruppe allerdings ist mir neu: Sind Dinos und Vögel dann eine neue Klasse? Oder gibts die Vögel als Klasse gar nicht mehr?) Bitte um Klärende Antwort, mir ist das aus den Diskussionen und dem Artikel nicht ganz klar geworden.
Liebe Grüße, DNA 13:50, 30. Okt. 2006 (CET)
- In der Einleitung wird auf diese unterschiedliche Sichtweise - der klassischen nach Linné, die die Vögel als eigene Klasse auffasst und der neueren phylogenetischen, die keine Unterscheidung zwischen Dinossauriern (genauer Theropoda) und Vögeln mehr trifft - auch eingangen. Wir haben uns hier - schon aus Platzgründen - für einen Kompromiss entschieden, der zwischen den "Vogeldinosauriern" und den "Nichtvogeldinosauriern" (um die es diesem Artikel geht) unterscheidet. In der Paläontolgie hat sich die phylogenetische Auffassung weitgehend durchgesetzt.
- Zu deinen Ergänzungen heute: Der Artikel ist bereits jetzt deutlich zu lang, ein eigener Abschitt "Koprolith" ist daher keine gute Idee. Besser den Begriff nur erwähnen, verlinken und mit mit einem Halbsatz erläutern, denn was jetzt dort steht, gilt so für alle Koprolithe. Grüße --TomCatX 14:01, 5. Nov. 2006 (CET)
Danke dir für die Info. Bzgl. der Koprolithen: Nachdem sie oben genannt sind, unten jedoch nicht angeführt (alle anderen oben genannten Punkte jedoch schon), dachte ich, da fehlt doch noch was. Abkürzen kann man es sicher noch. Grüße, DNA 18:57, 5. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] weblinks
Bitte reduziert die Weblinks, sonst lösche ich alle. Siehe auch WP:WEB. Gruß --Philipendula 23:17, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Philipendula. Also bei diesem Thema finde ich es wirklich nicht besonders sinnvoll sich sklavisch an die "Fünfer-Regel" zu halten, zumal bei WP:WEB steht: "Fünf externe Links sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genügen" (Hervorhebung von mir) - Es handelt sich also um eine "goldene Regel" und nicht um das BGB. Und bei WP:WEB steht auch nichts davon, dass man bei Übertretung berechtigt wäre alle zu löschen. Mit leicht genervten Grüßen --TomCatX 23:44, 30. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Luftzusammensetzung
Hallo!
Ich habe widersprüchliche Angaben, was die Zusammensetzung der Luft zu damaligen Zeiten und Heute festgestellt.
Im Artikel "Das Aussterben der Dinosaurier" - Unterartikel "Kombinierte Ursachen" steht, dass zu Zeiten der Dinosaurier die Luft einen Gehalt von O2: 32-35% und CO2: 0,36% hatte!
Auf der Seite "Erdatmosphäre" - Artikel "Entwicklung" - letzter Satz wird angegeben, dass die Luftzusammensetzung (O2: 21%, CO2: 0,03%) seit ca. 350Millionen Jahren so ist.
(Heutige Zusammensetzung: O2: ~21%, CO2: 0,03%)
Was stimmt jetzt????
Liebe Grüße Harald
- Das ist eine schwierige Frage, da es wenige Möglichkeiten gibt, die Zusammensetzung der Luft in früheren Epochen festzustellen. Analysen von in Bernstein eingeschlossenen Luftbläschen erbrachten tatsächlich einen Sauerstoffgehalt von 30% in 80 Millionen Jahre altem Bernstein. Allerdings kann man nicht sagen, wie der Sauerstoff im Laufe der Jahrmillionen mit dem umgebenden organischen Material reagiert hat und welchen Drücken er bei seiner Bildung ausgesetzt war. Modellrechnungen, die auf der Isotopenzusammensetzung von organisch gebildetem Material beruhen, deuten auf einen Sauerstoffgehalt von 26% in der Kreidezeit hin. Ein O2-Gehalt von 32%-35% scheint aber unwahrscheinlich, da es dabei zu oftmaligen verheerenden riesigen Waldbränden gekommen wäre, von denen die fossilen Spuren fehlen.
- Ein O2-Gehalt von 26% könnte jedoch erklären, wie die Dinosaurier mit ihrem doch sehr hohen Sauerstoffbedarf leichter überleben konnten. Wahrscheinlich ist auch, dass der Sauerstoffgehalt an der Perm-Trias-Grenze nur 13%-15% betrug und dann über Trias und Jura kontinuierlich anstieg.--Regiomontanus 16:20, 4. Okt 2006 (CEST)P.S.: Die Arbeiten, in denen Hinweise auf die Luftzusammensetzung der Kreide angeführt sind, können nachgereicht werden.
-
- Letzte Woche waren die Dinos das Titelthema im SPIEGEL und auch auf diesen Aspekt wurde wurde kurz eingegangen (ich nehme an, das ist auch der Anlass für die Frage hier). Auf S. 216 meint der Bonner Paläontologe Martin Sander, dass die Vorstellung im Mesozoikum sei der Sauerstoffgehalt höher als heute gewesen inzwischen überholt sei, denn dann wäre es sicher zu einer Größenzunahme nicht nur bei den Dinos, sondern auch bei anderen Tieren gekommen, vergleichbar etwa der Entwicklung der Riesenlibellen im Karbon. Ein 2005 in Science erschienene Studie kommt zu dem Schluss, dass der O2-Gehalt sogar eher geringer war als heute und die Dinos ein effizienteres Atmungssystem als alle andere Tiere besessen haben müssen um in Gestalt der Sauropoden dennoch zu den größten Landtieren der Erdgeschichte werden zu können. --TomCatX 22:59, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Dann sollte man aber folgenden Satz hier korrigieren: Zur Zeit der Dinosaurier war der Sauerstoffgehalt der Luft mit 32-35% höher als heute (21%), der Kohlenstoffdioxidgehalt war mit ca. 0.36% sogar 12 mal höher als heute (0.03 %).
- Den CO2-Gehalt haben wir noch nicht diskutiert, er erscheint aber trotz damaligem Treibhausklima ebenfalls zu hoch. mfg--Regiomontanus 02:41, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe den Satz nun bearbeitet und obige Informationen eingebaut.--Regiomontanus 23:21, 5. Okt 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- GeorgHH löscht Image:Eoraptor.jpg: non-commercial: http://www.si.edu/copyright/;
-- DuesenBot 19:15, 20. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Gastrolithen (Magensteine)
Das relative Gewicht ( im Verhältnis zum Körpergewicht ) eines Magensteins hat auch etwas mit der Größe des Magens zu tun. Ein größeres Tier hat vom Volumen her einen im Verhältnis zum Volumen des Körpers kleineren Magen. Das ergibt sich schon aus geometrischen Erwägungen. Die Argumentation mit dem relativen Gewicht der Gastrolithen müsste daher noch etwas präzisiert werden. Thomas118 21:59, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Unterschiede zwischen Dinosauriern und Vögeln und abweichende Meinungen
Ich bin wirklich dafür, diesen Abschnitt einfach komplett zu löschen. Der ganze Absatz handelt wirklich nur von einer Theorie von einer kleinen Minderheit, und davon, wie sie das begründen. Stattdessen müsste man auf den Hauptartikel verweisen: Gefiederte Dinosaurier. Der gleiche Absatz ist dort auch zu finden. Gruß, Jens Lallensack 19:05, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fundorte - Weltweit?
Ich bin jetzt kein Experte, aber im Nord- und Südpolar ha man doch keine Fossilien gefunden? Ich meine, ich hätte dies einmal gelesen. Aber vielleicht bin ich nicht auf dem neusten Stand ...
-
- Puh gute Frage, aber da vor Millionen von Jahren das Klima durchaus anders war ist dies möglich
Hier wird eine Pressmitteilung genannt --Kuhlo 21:42, 2. Mär. 2007 (CET)
- "Weltweit" bezieht sich auf die Kontinente und man hat auf allen Erdteilen, einschließlich Antarktika, Dinosaurierüberreste aufspüren können. --TomCatX 23:59, 2. Mär. 2007 (CET)