Dornap
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lage in Wuppertal |
|
---|---|
Basisdaten | |
Landschaftsverband: | Rheinland |
Region: | Bergisches Land |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Kreiszugehörigkeit: | keine bis 1975: Mettmann |
Stadtzugehörigkeit: | Wuppertal bis 1975: Wülfrath |
Bezirk: | Vohwinkel |
Quartier: | Schöller-Dornap |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 15' N, 7° 4' O51° 15' N, 7° 4' O |
Fläche: | 8,92 km² |
Einwohner: | ca. 4.100 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 460 EW je km² |
Höhe: | 144 - 249 m ü. NN |
Postleitzahl: | 42327 alt: 5600 bis 1975: 5601 |
Vorwahlen: | 02058 |
Dornap ist ein Stadtteil von Wuppertal. Zusammen mit Schöller, Hahnenfurth, Wieden und der Düsseler Höhe sowie einigen Gehöften bildet es das Quartier Schöller-Dornap im Stadtbezirk Vohwinkel.
Bis 1975 gehörte Dornap zur Stadt Wülfrath, wurde aber im Rahmen der kommunalen Neugliederung Wuppertal angegliedert. Dennoch ist ehemalige Zugehörigkeit zu Wülfrath noch gegenwärtig, denn Dornap hat immer noch die alte Wülfrather Telefonvorwahl.
Weltweit bekannt ist Dornap durch den Kalkabbau. Bis zum Zusammenschluss von RWK und RKW zu Rheinkalk wurde auf den LKW von RWK mit "RWK - Kalk aus Dornap" geworben. Auch die Hauptverwaltung der RWK lag in Dornap.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Freizeit und Sport
[Bearbeiten] Vereine und Organisationen
- Bayern Verein Enzian Dornap
- Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Elberfeld Gruppe Dornap
- Freiwillige Feuerwehr Wuppertal Löschzug Dornap
- SC Nippon Wuppertal e.V.
- TSV Einigkeit Dornap 1900 e.V.
- Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. Ortsgruppe Dornap/Rhld.
[Bearbeiten] Sportstätten
[Bearbeiten] Sportplätze
In Dornap selbst gibt es keinen Sportplatz, allerdings ist der TSV Einigkeit Dornap auf dem Sportplatz in Düssel zu Hause. Dieser Platz liegt zwar in Wülfrath wurde jedoch immer schon vom TSV Einigkeit Dornap bespielt. Vor einiger Zeit wurde der Sportplatz erweitert und verfügt nun über einen Rasenplatz für die Fußballjugend.
[Bearbeiten] Turnhallen
Mit Turnhallen ist Dornap wesentlich besser bestellt. Zum einen liegt auf dem Gelände der ehemaligen Hauptverwaltung der RWK AG das Landesleistungzentrum der Jiu-Jitsu Union Nordrhein-Westfalen, zum anderen ist der Gemeinschaftsgrundschule Radenberg eine Turnhalle angegliedert.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Dornap wird seit jeher vom Kalkabbau geprägt. Schon seit dem Mittelalter wird hier im Tagebau Kalkstein gewonnen. Doch der eigentliche Aufschwung der Kalkindustrie kam im 19. Jahrhundert. Dieser Aufschwung prägt Dornap heute noch. Die großen Steinbrüche haben sich unverkennbar in die Landschaft gefressen, riesige Abraumhalden ragen den Himmel und wirken wie bewaldete Berge. Auch ragen in Hahnenfurth die Türme der Hochöfen hoch aus der sonst friedlich wirkenden Waldlandschaft. Der gesamte Bereich wird tagtäglich von Sprengarbeiten erschüttert, die nötig sind, um den Stein aus dem Fels zu lösen. Früher wurde der Kalk hauptsächlich für die Stahl- und Kohleindustrie des Ruhrgebiets gebraucht, heute geht der Hauptteil in den Straßenbau und in die chemische Industrie.
Durch den Kalkabbau musste vor allem der Ortskern Dornaps leiden, so dass dieser inzwischen völlig verschwunden ist. Ein Zentrum im eigentlichen Sinne gibt es zwar nicht, dennoch haben sich entlang der Düsseldorfer Straße und Ladestraße mittelständische Geschäfte und Betriebe angesiedelt. Die Tankstelle, die seit den 20er Jahren in Dornap steht, war die erste Shell-Tankstelle im Landkreis Düsseldorf-Mettmann.
[Bearbeiten] ansässige Unternehmen
[Bearbeiten] Industrie
- Kalkwerke H.Oetelshofen GmbH & Co
- Rheinkalk GmbH Werk Dornap
- Menksche Betonsteinwerke
[Bearbeiten] Dienstleistungen
- Ponzelet Rentenberatung
- Kleintransporte Thomas Bellstedt
- Tafelfreuden Gourmentservice
- P.R.O. Software-Consulting GmbH
[Bearbeiten] mittelständische Unternehmen
- Massivholzmöbel für Kindergärten Dietmar Bothe
- Kunstschmiede Metallgestaltung Hoffmann
- automatische Tür- und Toranlagen Thomas Elbing
- Albarello Verlag GmbH (Kinderbücher)
- Weinhandlung Lapinski
- M.K. Werkzeugmachinen Michael Kesterke
- Munck Film
- Landmaschinen Steinbrück GmbH
- Lehrmittel Diplom-Pädagoge Adof-Peter Müller
- Schreinerei Wegner
- Wichelhaus Heizöl & Diesel
- Just for Fun (Geschenkartikel)
- Dornaper Röschen (Blumen)
- Q1-Tankstelle M. Tuma
- Getränkehandel Kassen GmbH
- Trenomat
- Kleu
[Bearbeiten] Straßenverkehr
[Bearbeiten] Bundesautobahnen
- BAB 535 - Von Sonnborn nach Dornap
[Bearbeiten] Bundesstraßen
- B 224n (Kraftfahrstraße): Von Dornap nach Essen
- B 224: Von Solingen nach Dornap
- B 7: Von Düsseldorf nach Wuppertal-Elberfeld
[Bearbeiten] Landesstraßen
- L 74: Von Solingen nach Wülfrath
- L 422: Von Dornap nach Wülfrath
[Bearbeiten] Öffentlicher Personennahverker
- S-Bahn S9: Von Wuppertal über Essen nach Bochum/Haltern am See
- Schnellbus 68: Von Mettmann nach Wuppertal
- Linie 601: Von Wuppertal Hbf nach Wieden/Wülfrath-Mitte
- Linie 621: Von Vohwinkel nach Wülfrath-Aprath Bf
- Linie 641: Von Gruiten/Vohwinkel nach Wülfrath-Mitte
- Linie 745: Von Mettmann nach Wieden/Vohwinkel
- Nachtexpress 2: Von Eckbusch nach Wuppertal Hbf
[Bearbeiten] Eisenbahn
[Bearbeiten] Kursbuchstrecken
- 450.28 (Rheinische Strecke / ex 401/228): Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Dornap-Hahnenfurth
- 450.9 (Prinz-Wilhelm-Eisenbahn / ex 446/230): Wuppertal - Essen - Bottrop - Haltern am See
- ehem. 228c: Vohwinkel - Wülfrath - Velbert
- ehem. 401 (ex 228): Düsseldorf - Erkrath Nord - Mettmann - Dornap-Hahnenfurth (s.o. Regiobahn) - Wuppertal-Lüntenbeck - Wuppertal-Wichlinghausen - Schwelm-Loh - Gevelsberg Hbf - Hagen-Heubing - Herdecke - Dortmund-Süd
Durch die Kalkindustrie kam es bereits 1847 zur Erschließung durch die Eisenbahn mit der Eröffnung der Bahnhöfe Dornap und Aprath. Diese lagen/liegen an der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn, auf der heute die S-Bahn-Linie 9 verkehrt. Später folgte der Bahnhof Dornap-Hahnenfurth an der so genannten Rheinischen Bahnstrecke. Dieser Bahnhof bildet heute das östliche Ende der im Besitz der Regiobahn befindliche Strecke zwischen Düsseldorf und Dornap-Hahnenfurth. Zur Zeit ist eine Neutrassierung der Strecke mit Einscherung in die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn nach Vohwinkel und Wülfrath in der Diskussion.
[Bearbeiten] Bahnhöfe
- Dornap (seit 1965 stillgelegt; KBS 450.9)
- Wülfrath-Aprath (1965 stillgelegt, 2003 wieder in Betrieb; KBS 450.9)
- Dornap-Hahnenfurth (Güterverkehr; KBS 450.28)
- Düssel-Hahnenfurth (in Planung)