Double (Fußball)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Double bezeichnet im Fußball den Gewinn der nationalen Meisterschaft und des nationalen Pokals. Auch in einigen anderen Sportarten, wie zum Beispiel Handball, gibt es den gleichbedeutenden Begriff Double. Eine weitere Steigerung wäre das Triple welches zusätzlich noch einen weiteren Pokal umfasst.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschland
[Bearbeiten] Herren
Das letzte Double in Deutschland gelang 2006 dem Fußballverein FC Bayern München, der sowohl Deutscher Meister als auch DFB-Pokalsieger wurde. Bayern München, Rekordmeister und Rekord-Pokalsieger, hat mit dem 1:0-Endspielsieg gegen Eintracht Frankfurt und der darauf folgenden deutschen Meisterschaft bereits zum sechsten Mal das begehrte Double errungen und dies zum ersten Mal in der deutschen Fußballgeschichte zweimal in Folge geschafft. Für den Deutschen Fußball-Verband (DFV) der ehemaligen DDR schafften Dynamo Dresden (drei mal), BFC Dynamo Berlin und Hansa Rostock in der letzten Saison das Double.
Die Double-Gewinner im deutschen Fußball:
- Vorkriegszeit und Bundesliga
- FC Bayern München: 1968/1969, 1985/1986, 1999/2000, 2002/2003, 2004/05, 2005/06
- SV Werder Bremen: 2003/2004
- FC Schalke 04: 1937
- 1. FC Köln: 1977/1978
- DDR-Oberliga
- Dynamo Dresden: 1970/71, 1976/77, 1989/90
- BFC Dynamo Berlin: 1987/88
- Hansa Rostock: 1990/91
[Bearbeiten] Frauen
Insgesamt sechs Vereinen ist es bisher gelungen das Double zu holen. Am häufigsten gelang dies dem 1.FFC Frankfurt, der vier Mal im gleichen Jahr Meister und Pokalsieger wurde.
- 1. FFC Frankfurt 1998/99, 2000/01, 2001/02, 2002/03
- SSG Bergisch Gladbach 1980/81, 1981/82, 1983/84
- 1. FFC Turbine Potsdam 2003/04, 2005/06
- BSG Rotation Schlema 1986/87, 1987/88
- TSV Siegen 1986/87
- SV Hafen Rostock 61 1989/90
- FSV Frankfurt 1994/95
- Grün-Weiß Brauweiler 1996/97
[Bearbeiten] Europa
In manchen Europäischen Fußball-Ligen ist ein Double deutlich häufiger, da hier zwei oder drei Mannschaften dominieren. Wie etwa in Schottland, wo die Glasgow Rangers insgesamt 17 mal und Celtic Glasgow 13 mal das Double erreichten. In vielen Ländern gibt es zudem beim Pokalwettbewerb Hin- und Rückspiele. In der Regel hilft diese Regelung den höherklassigen Mannschaften, da ein einmaliger Ausrutscher wieder korrigiert werden kann.
[Bearbeiten] Österreich
Im österreichischen Männerfußball erreichten bisher Austria Wien 10 mal, Rapid Wien 6 mal, Admira Wien 3 mal, FC Tirol 3 mal, der Grazer AK, LASK Linz, Sturm Graz sowie Wacker Wien je 1 mal das Double. Bei den Frauen schafften USC Landhaus Wien und Union Kleinmünchen Linz je 4 mal, der SV Neulengbach 3 mal das Double.
[Bearbeiten] Schweiz
In der Schweiz erreichte der Grasshopper-Club Zürich 8 Double, der FC Basel, FC La Chaux-de-Fonds sowie Lausanne-Sports 2 Double. Servette FC Genève, der FC Sion, die Young Boys Bern sowie der FC Zürich je 1 Double.
[Bearbeiten] Rekordhalter in ausgewählten Ligen
- England (Männer) 3 Doubles von FC Arsenal und Manchester United
- England (Frauen) 5 Doubles von FC Arsenal
- Spanien 5 Doubles von Athletic Bilbao
- Italien 2 Doubles von Juventus Turin
- Frankreich 4 Doubles von AS Saint-Étienne
- Niederlande 7 Doubles von Ajax Amsterdam
[Bearbeiten] Anmerkung
[Bearbeiten] Siege in nationalen Meisterschaften und Europapokal
Teilweise wird auch die Kombination von Meisterschaft und UEFA-Cup wie 2004 beim FC Valencia aus Spanien als Double bezeichnet. Oder auch die Kombination von nationalem Pokal und UEFA-Cup wie 2005 beim ZSKA Moskau kann Double genannt werden.
[Bearbeiten] Double von Nationalmannschaften
Auch der Gewinn der Kontinentalmeisterschaft und der Weltmeisterschaft wird als Double bezeichnet. Dies gelang bisher Deutschland 1972 (EM)/ 1974 (WM), Frankreich 1998 (WM)/ 2000 (EM) und Brasilien 2002 (WM)/ 2004 (Copa América)
Brasilien (2005) und Frankreich (2001) siegten zudem noch im Konföderationen-Pokal, womit sie alle drei offiziellen Pokale erreichten, die eine Herren-Fußball-Nationalmannschaft gleichzeitig halten kann. Dies könnte man als Triple bezeichnen.
[Bearbeiten] Double eines einzelnen Spielers
Auch der Gewinn eines Wettbewerbes als Spieler und Trainer wird als Double bezeichnet.
Bei Fußball-Weltmeisterschaften gelang dies bisher nur zwei Sportlern:
1. Mario Zagallo, Brasilien: 1962 als Spieler / 1970 als Trainer
2. Franz Beckenbauer, Deutschland: 1974 als Spieler / 1990 als Trainer