1. FFC Frankfurt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | 1. Frauen-Fußball-Club Frankfurt | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 27. August 1998 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Stadion am Brentanobad | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 5.200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | vakant | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | Bahnhofstraße 53 63128 Dietzenbach |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | www.ffc-frankfurt.de/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Frauenfußball-Bundesliga | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | 3. Platz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 1. Frauen-Fußball-Club Frankfurt ist ein Frauenfußballverein aus Frankfurt am Main. Die bisherige Frauenabteilung der SG Praunheim wurde am 27. August 1998 als eigenständiger Verein neu gegründet. Seit dem 1. Januar 1999 tritt der 1. FFC Frankfurt in der Frauenfußball-Bundesliga an.
Die Vereinsfarben sind Rot-Blau-Weiß.
Trotz der kurzen Vereinsgeschichte ist der FFC mit fünf Deutschen Meisterschaften, fünf Pokalsiegen und zwei Europapokalsiegen der erfolgreichste Fußballverein in Frankfurt. Im Jahr 2002 gewann der Verein das Triple. Die Frauen wurden Deutscher Meister und siegten im DFB-Pokal und im UEFA Women's Cup. Zusätzlich wurde der DFB-Hallen-Cup gewonnen.
Seit der Vereinsgründung erreichte der FFC jedes Jahr das Pokalfinale und belegte in der Bundesliga jedes Jahr einen der ersten drei Plätze. Die alleinige Dominanz im deutschen Frauenfußball endete erst 2004, als Turbine Potsdam das Double gewann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sportliche Erfolge
- Deutscher Meister (5): 1999, 2001, 2002, 2003, 2005
- DFB-Pokal (Frauen)-Sieger (5): 1999, 2000, 2001, 2002, 2003
- UEFA-Women's-Cup-Sieger (2): 2002, 2006
[Bearbeiten] Kader Saison 2006/07
Name | Geburtstag | Länderspiele (Stand: 14. März 2007) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||||
24 | ![]() |
26.06.1982 | 2 | |||||
1 | ![]() |
25.01.1972 | 123 | |||||
Abwehr | ||||||||
17 | ![]() |
20.06.1978 | 0 | |||||
13 | ![]() |
25.01.1983 | 27 | |||||
2 | ![]() |
01.03.1988 | 0 | |||||
22 | ![]() |
22.12.1972 | 111 | |||||
11 | ![]() |
17.05.1981 | 5 | |||||
4 | ![]() |
18.01.1980 | 34 | |||||
16 | ![]() |
27.10.1983 | 0 | |||||
8 | ![]() |
10.10.1977 | 34 | |||||
14 | ![]() |
12.09.1980 | 12 | |||||
Mittelfeld | ||||||||
25 | ![]() |
09.09.1982 | 0 | |||||
18 | ![]() |
04.09.1979 | 73 | |||||
3 | ![]() |
04.05.1975 | 96 | |||||
10 | ![]() |
11.10.1975 | 124 | |||||
21 | ![]() |
03.04.1985 | 1 | |||||
12 | ![]() |
30.03.1987 | 0 | |||||
7 | ![]() |
26.01.1975 | 102 | |||||
Angriff | ||||||||
15 | ![]() |
02.02.1988 | 0 | |||||
9 | ![]() |
25.10.1977 | 159 | |||||
28 | ![]() |
03.07.1977 | 115 | |||||
20 | ![]() |
09.10.1982 | 61 | |||||
Trainer | ||||||||
![]() |
09.11.1955 |
[Bearbeiten] Wechsel zur Saison 2006/07
Zugänge | Abgänge
|
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Spielerinnen
- Doris Fitschen, Europameisterin 1991, 1997 und 2001
- Sandra Minnert, Weltmeisterin 2003, Europameisterin 1995, 1997, 2001 und 2005
- Marleen Wissink, niederländische Rekordnationalspielerin
[Bearbeiten] Statistik
Saison | Liga | Platz | S | U | N | Tore | Punkte | DFB-Pokal | UEFA Women’s Cup |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1990/91 | Bundesliga Süd | 5. | 7 | 6 | 5 | 24:32 | 20:16 | nicht qualifiziert | nicht ausgetragen |
1991/92 | Bundesliga Süd | 6. | 6 | 6 | 8 | 16:20 | 18:22 | 1. Runde | nicht ausgetragen |
1992/93 | Bundesliga Süd | 4. | 8 | 4 | 6 | 20:19 | 20:16 | Viertelfinale | nicht ausgetragen |
1993/94 | Bundesliga Süd | 3. | 13 | 2 | 3 | 55:13 | 28:8 | Achtelfinale | nicht ausgetragen |
1994/95 | Bundesliga Süd | 3. | 9 | 4 | 5 | 38:28 | 22:14 | Achtelfinale | nicht ausgetragen |
1995/96 | Bundesliga Süd | 2. | 11 | 6 | 1 | 31:11 | 39 | Achtelfinale | nicht ausgetragen |
1996/97 | Bundesliga Süd | 2. | 12 | 2 | 4 | 45:11 | 38 | Achtelfinale | nicht ausgetragen |
1997/98 | Bundesliga | 2. | 16 | 2 | 4 | 58:22 | 50 | Viertelfinale | nicht ausgetragen |
1998/99 | Bundesliga | Meister | 19 | 2 | 1 | 96:11 | 59 | Sieger | nicht ausgetragen |
1999/00 | Bundesliga | 2. | 14 | 3 | 5 | 67:13 | 45 | Sieger | nicht ausgetragen |
2000/01 | Bundesliga | Meister | 17 | 3 | 2 | 81:17 | 54 | Sieger | nicht ausgetragen |
2001/02 | Bundesliga | Meister | 18 | 4 | 0 | 65:17 | 58 | Sieger | Sieger |
2002/03 | Bundesliga | Meister | 18 | 3 | 1 | 90:14 | 57 | Sieger | Halbfinale |
2003/04 | Bundesliga | 2. | 18 | 3 | 1 | 68:19 | 57 | Finale | Finale |
2004/05 | Bundesliga | Meister | 21 | 0 | 1 | 78:16 | 63 | Finale | nicht qualifiziert |
2005/06 | Bundesliga | 3. | 17 | 1 | 4 | 97:25 | 52 | Finale | Sieger |
[Bearbeiten] Weblinks
Wikinews: 1. FFC Frankfurt – Nachrichten |
Siehe auch: Frauenfußball-Bundesliga, Frauenfußball in Deutschland, Liste der Deutschen Fußballmeister
SC 07 Bad Neuenahr | FFC Brauweiler Pulheim | TSV Crailsheim | FCR 2001 Duisburg | SG Essen-Schönebeck | 1. FFC Frankfurt | SC Freiburg | Hamburger SV | FC Bayern München | 1.FFC Turbine Potsdam | FFC Heike Rheine | VfL Wolfsburg