PFK ZSKA Moskau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Zentraler Sportklub der Armee, Moskau |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Koni (russisch Кони), deutsch „Die Pferde“ |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 29. April 1923 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Dynamo-Stadion, Moskau | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 36.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Jewgeni Giner | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Waleri Gassajew | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | Leningradsky Prospekt 39 a, bld.
1,12 51 67 Moskau |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | cska-football.ru | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Premjer-Liga, Russland | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | Meister | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
PFK (Professioneller Fußballklub) ZSKA Moskau (Zentraler Sportclub der Armee Moskau, russisch ЦСКА Москва, Центральный Спортивный Клуб Армии) ist ein aus dem russischen Sportclub ZSKA Moskau hervorgegangener Fußballclub, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird.
Die Fußballabteilung trägt seit 1988 ihren bis heute gültigen Namen, FK ZSKA Moskau (ФК ЦСКА Москва). Auf Englisch wird der Club als „CSKA Moscow“ bezeichnet.
Das Fußballteam gewann die sowjetische Meisterschaft sieben Mal, und zwar 1946, 1947, 1948, 1950, 1951, 1970 und 1991, sowie die russische Meisterschaft in den Jahren 2003,2005 und 2006.
ZSKA wird ähnlich wie der englische Club FC Chelsea von Roman Abramowitsch finanziell unterstützt.
Der Club hat außerdem die führende staatliche russische Außenhandelsbank WTB als internationalen Trikotsponsor gewonnen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung in den letzten Jahren
[Bearbeiten] Saison 2004/2005
In der Saison 2004/05 war die von Waleri Gassajew trainierte Mannschaft über die UEFA Champions League-Qualifikation in die Endrunde der Königsklasse gelangt, belegte nach der Vorrunde den dritten Platz und nahm deshalb anschließend am UEFA-Pokal teil. Der Einzug ins Finale war jedoch überschattet von schweren Ausschreitungen der ZSKA-Fans im Rückspiel des Halbfinals gegen den FC Parma (3:0). Der Torwart von Parma, Luca Bucci, war von einem Feuerwerkskörper aus der ZSKA-Fankurve verletzt worden und musste später ausgewechselt werden. Der europäische Fußballverband UEFA entschied, das Ergebnis anzuerkennen, ZSKA jedoch mit einer Europapokal-Partie unter Ausschluss der Öffentlichkeit (ein weiteres Heimspiel zur Bewährung) zu bestrafen. Der Verein musste zudem eine Geldstrafe in Höhe von 65.000 Euro entrichten.
Am 18. Mai 2005 gewann die Mannschaft als erste russische Mannschaft überhaupt einen europäischen Pokal, den UEFA-Pokal im José-Alvalade-Stadion zu Lissabon, Portugal, gegen Sporting Lissabon mit 3:1 (0:1).
(siehe UEFA-Pokal 2004/05, Spielbericht)
Am 26. August 2005 verlor die Mannschaft das Supercup-Finale gegen den englischen Club FC Liverpool im Stade Louis II, Monaco mit 1:3 n. V. (1:0, 1:1)
[Bearbeiten] Saison 2005/2006
Als Titelverteidiger war ZSKA automatisch für die Gruppenrunde des Uefa-Pokals qualifiziert. In der Gruppe F traf der ZSKA auf Olympique Marseille, Lewski Sofia, SC Heerenveen und Dinamo Bukarest. Am ersten Spieltag traf ZSKA zuhause auf Marseille, das Spiel endete nach 90 min. mit 1:2, nachdem Vagner Love in der 80 min. noch den Anschlusstrefer erzielte. Zwei Wochen später spielte ZSKA auswärts in Heerenven, das Spiel endete mit 0:0. Am dritten Spieltag ging es zu Hause gegen Lewski traf ZSKA auf Dinamo Bukarest, ZSKA musste in Bukarest gewinnen wollten sie sich noch sicher für die Runde der letzten 16 qualifizieren, das Spiel endete mit 0:1. Nachdem Sofia in Marseille und Heerenven in Sofia gewannen, verabschiedete sich ZSKA als letzter der Gruppe aus dem UEFA-Pokal.
Der ZSKA gewann 2005 mit insgesamt 60 Punkten zum zweiten Mal, nach 2003, die russische Meisterschaft. Zweiter wurde mit nur gerade einmal 6 Punkten Rückstand Spartak Moskau.
[Bearbeiten] Saison 2006/2007
Die Mannschaft von ZSKA hat sich durch den Gewinn der Meisterschaft direkt für die dritte Runde der Champions League qualifiziert. Zska hat sich mit einem mit 5:0 (3:0;2:0) über MFK Ružombeok aus der Slowakei für die Gruppe G qualifiziert. Gruppengegner ZSKAs waren der Hamburger SV, FC Porto und Arsenal London. Am 1. Spieltag trat der ZSKA beim FC Porto an, das Spiel endete 0:0. Zwei Wochen später kam es in Moskau zum Duell zwischen dem ZSKA und dem HSV, das Spiel endete nach 90 min. mit 1:0 für ZSKA. Am 3. Spieltag kam zum Duell zwischen ZSKA und Arsenal, durch das Tor in der 24 min. durch Carvalho gewann ZSKA ihr zweites Gruppenspiel. Am 17. Oktober kam es im Emirates-Stadion in London zum Rückspiel der beiden Mannschaften, das Spiel wurde die gesamte Spielzeit von den Londoner dominiert und endete nach 90 min. mit 0:0. Am 5. Spieltag trat der portugiesische Meister beim ZSKA Moskau an, die Portugiesen gewannen nach 90 min. mit 2:0. Vor dem letzten Spieltag hatte der ZSKA die Chance ins Achtelfinale zu kommen, der ZSKA musste beim HSV gewinnen und darauf hoffen, dass entweder Arsenal in Porto gewinnt oder das Porto zuhause Arsenal besiegt. In der AOL-Arena verlor ZSKA mit 2:3. Somit landete der ZSKA am Ende mit 8 Punkten auf den 3. Platz und war somit für die Runde der Besten 32 im Uefa Pokal qualifiziert.
Am 18. November 2006 hat ZSKA mit einem 4:0 Sieg gegen Lutsch-Energija in Wladiwostok zum dritten Mal die russische Meisterschaft gewonnen.
[Bearbeiten] Namensänderungen in der Vereinsgeschichte
- 1911–1927 – Общество любителей лыжного спорта (ОЛЛС) (Gesellschaft/Klub der Skisportfreunde)
- 1928–1950 – Спортивный клуб Центрального дома Красной Армии (ЦДКА) (Sportklub des zentralen Hauses der Roten Armee)
- 1951–1956 – Спортивный клуб Центрального дома Советской Армии (ЦДСА) (Sportklub des zentralen Hauses der sowjetischen Armee)
- 1957–1959 – Центральный спортивный клуб Министерства обороны (ЦСК МО) (Zentraler Sportklub des Verteidigungsministeriums)
- seit 1960 – Центральный Спортивный Клуб Армии (ЦСКА) (Zentraler Sportklub der Armee)
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Name | Rückennummer | Nationalität | geboren | im Verein seit | letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|
Trainer | |||||
Waleri Gassajew | ![]() |
7. August 1954 | 2004 | Dynamo Moskau | |
Tor | |||||
Wenjamin Mandrykin | 1 | ![]() |
30. August 1981 | 2001 | Alanija Wladikawkas |
Igor Akinfejew | 35 | ![]() |
8. April 1986 | 2003 | eigene Jugend |
Wladimir Gabulow | 77 | ![]() |
19. Oktober 1983 | 2004 | Alanija Wladikawkas |
Abwehr | |||||
Deividas Šemberas | 2 | ![]() |
2. August 1978 | 2002 | Dynamo Moskau |
Sergei Ignaschewitsch | 4 | ![]() |
14. Juli 1979 | 2003 | Lokomotive Moskau |
Alexei Beresuzki | 6 | ![]() |
20. Juni 1982 | 2002 | Tschernomorez Noworossijsk |
Chidi Odiah | 15 | ![]() |
17. Dezember 1983 | 2003 | Sheriff Tiraspol |
Wassili Beresuzki | 24 | ![]() |
20. Juni 1982 | 2002 | FK Moskau |
Iwan Taranow | 39 | ![]() |
22. Juni 1986 | 2005 | eigene ZSKA |
Anton Grigorijew | 50 | ![]() |
13. Dezember 1985 | 2004 | eigene Jugend |
Mittelfeld | |||||
Ramon | 5 | ![]() |
|||
Daniel Carvalho | 7 | ![]() |
1. März 1983 | 2004 | International Porto Alegre |
Caner Erkin | 88 | ![]() |
4. Oktober 1988 | 2006 | Vestel Manisaspor |
Rolan Gussew | 8 | ![]() |
17. September 1977 | 2002 | Dynamo Moskau |
Miloš Krasić | 17 | ![]() |
1. November 1984 | 2004 | Vojvodina Novi Sad |
Juri Schirkow | 18 | ![]() |
20. August 1983 | 2003 | Spartak Tambow |
Dudu | 20 | ![]() |
15. April 1983 | 2004 | Stade Rennes |
Jewgeni Aldonin | 22 | ![]() |
22. Januar 1980 | 2003 | Rotor Wolgograd |
Kiril Kotschubei | 37 | ![]() |
6. Oktober 1986 | 2004 | eigene Jugend |
Wladimir Tatartschuk | 56 | ![]() |
20. September 1987 | 2003 | eigene Jugend |
Sturm | |||||
Jô | 10 | ![]() |
20. März 1987 | 2005 | Corinthians São Paulo |
Vagner Love | 11 | ![]() |
11. Juni 1984 | 2004 | Palmeiras |
Stand: Juli 2006 |
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Fußball-Abteilung von ZSKA Moskau (russ./engl.)
ZSKA Moskau | Spartak Moskau | Lokomotive Moskau | Rubin Kasan | FK Moskau | Zenit St. Petersburg | Kuban Krasnodar | Dynamo Moskau | FK Chimki | Tom Tomsk | Saturn Ramenskoje | Amkar Perm | FK Rostow | Krylja Sowetow Samara | Spartak Naltschik | Lutsch-Energija Wladiwostok
Fußballabteilung ZKSA Moskau | Basketballabteilung ZSKA Moskau | Eishockeyabteilung ZSKA Moskau