Eintänzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Eintänzer ist ein Angestellter bei Tanzveranstaltungen, der weibliche Gäste zum Tanz aufzufordern hat. Der Beruf kam nach dem Ende des Ersten Weltkriegs auf. Seine damalige Popularität hängt mit dem endgültigen Machtverlust der Aristokratie zusammen (vgl. Standesgrenzen).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historische Bedeutung
Die hohe Zeit der Eintänzer waren die Jahre nach 1918, als sich viele aus der Armee entlassene Offiziere auf diese Art ihren Lebensunterhalt verdienen mussten. Da sie sich ausgezeichnet zu benehmen wussten und elegante Kleidung tragen konnten, waren sie bei den Lokalbetreibern wie bei den Damen geschätzt. In die Musikgeschichte ist diese Situation durch den Schlager Schöner Gigolo, armer Gigolo (Text: Julius Brammer/ Musik: Leonello Casucci, 1929) eingegangen.
-
- Schöner Gigolo, armer Gigolo,
Denke nicht mehr an die Zeiten,
Wo du als Husar,
Goldverschnürt sogar,
Konntest durch die Straßen reiten…
- Schöner Gigolo, armer Gigolo,
Manche verarmte Aristokraten betätigten sich als Eintänzer, wie es der österreichische Film Seine Hoheit, der Eintänzer (1927) mit Anny Ondra zum Drehbuch von Walter Reisch nachempfindet. Die Macht über den Mann, Offizier oder Aristokraten als ehemalige Autoritäten war es, was die Kundinnen reizte. Umgekehrt konnten in dieser Funktion bürgerliche Männer mit Aristokraten in Konkurrenz treten. Der Filmregisseur Billy Wilder betätigte sich zeitweilig als Eintänzer.
[Bearbeiten] Aktuelle Formen
Heute gibt es diese Beschäftigung noch auf Kreuzfahrten an Bord von Luxuslinern, wo alleinstehende ältere Damen ihre Zeit verbringen. Als Gentleman Hosts oder Distinguished Gents werden dort Herren bezeichnet, die im Auftrag der Reederei diese Damen zum Tanz auffordern. Das typische Alter eines Gentleman Host liegt dabei, der Zielgruppe angemessen, zwischen 45 und 72 Jahren. Als Entlohnung für ihre Tätigkeit erhalten die Gentleman Hosts in der Regel die Kreuzfahrt umsonst oder zu einem sehr niedrigen Fahrpreis.
Gentleman Hosts müssen vertraglich festgelegte Regeln befolgen und dürfen z. B. nur dreimal am Abend mit derselben Kundin tanzen. Rauchen ist unerwünscht, Trinken nur sehr zurückhaltend, Glücksspiele und intime Beziehungen zu den Gästen sind ein Kündigungsgrund.
[Bearbeiten] Zum Begriff
Gentleman Hosts wie auch die klassischen Eintänzer sind eine Art männliche Hostessen. Mit dem Begriff gigolo wird heute [2007] im Englischen dagegen eher unabhängig von einer konkreten Dienstleistung ein Mann bezeichnet, der sich von Geliebten aushalten lässt (siehe auch Männliche Prostitution). Ein solcher Gigolo ist etwa John O'Haras mehrmals dramatisierter und verfilmter Romanheld Pal Joey (1939).
[Bearbeiten] Siehe auch
- Schöner Gigolo, armer Gigolo ... - Deutschland 1978, Spielfilm. Regie: David Hemmings. Drehbuch von Ennio De Concini und Joshua Sinclair. Mit David Bowie, Maria Schell, Curd Jürgens, Marlene Dietrich, Erika Pluhar u. a.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Fallada: Wolf unter Wölfen [1937], 2 Bde., Berlin: Aufbau 2004. ISBN 3746653037
- Hellmuth Karasek: Billy Wilder. Eine Nahaufnahme, Hamburg: Hoffmann und Campe 1992, S. 58-63. ISBN 3455084532