Erasmus-Grasser-Gymnasium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erasmus-Grasser-Gymnasium | |
---|---|
Schultyp: | naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium und Europäisches Gymnasium |
Anschrift: | Fürstenrieder Straße 159 D-81377 München |
Bundesland: | Bayern |
Gründungsjahr: | 1833 |
Schülerzahl (ges): | ~ 1.200 |
Lehrerzahl: | ~ 90 |
Besondere Fächer: | Italienisch, Spanisch Japanisch, Astronomie |
Webadresse: | www.dasegg.musin.de |
Das ursprünglich 1833 von König Ludwig I. als Königliche Landwirthschafts- und Gewerbe-Schule des Isarkreises gegründete Erasmus-Grasser-Gymnasium (EGG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und Europäisches Gymnasium und befindet sich im Stadtteil Laim von München. Benannt ist es heute nach dem Holzschnitzer Erasmus Grasser.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die 1833 als Königliche Landwirthschafts- und Gewerbeschule des Isarkreises gegründete Schule gehörte zu den ältesten realistischen Lehranstalten Bayerns und war in das im Damenstift von München etablierte "Polytechnikum" eingebunden. Wie alle Schulen ihrer Art wurde die Institution 1864 von der landwirtschaftlichen Abteilung getrennt und nach der "Allerhöchsten Königlichen Verordnung vom 14. Mai" König Ludwigs II. zur Königlichen Kreisgewerbsschule des Isarkreises umgestaltet. Am 29. April 1877 wurde sie zur sechsklassigen Kreisrealschule des Isarkreises. 1891 bekam die Schule von Prinzregent Luitpold den Vornamen der verstorbenen Könige Ludwigs I. und Ludwigs II. verliehen und hieß somit zunächst Ludwigs-Realschule. Unter dem NS-Regime wurde die Ludwigs-Realschule 1938 zur Oberschule für Jungen an der Damenstiftstraße umgeformt und nach der Zerstörung des Damenstifts im 2. Weltkrieg wurde sie 1946 in das Gebäude des Wittelsbacher Gymnasiums verlegt. 1948 wurde die Schule zur Ludwigs-Oberrealschule und bekam das heutige Ignaz-Taschner-Gymnasium in Dachau als Zweigstelle zu betreuen. 1958 wurde gemeinsam mit dem Ludwigsgymnasium die heutige Schulanlage in der Fürstenrieder Straße bezogen, die von den Architekten Fred Angerer und Adolf Schnierle entworfen wurde, ebenso wie der 1978 hinzugekommene Erweiterungsbau mit Bibliothek, Auditorium, Mensa, gestaltbaren Sporthallen und Turmsternwarte.
Als mathematisch-naturwissenschaftliche Lehranstalt unter anderem durch ein "Pädagogisches Seminar für Germanistik, Mathematik/Physik, Kunsterziehung, Turnphilologie m. Chemie, Biologie bzw. Englisch" ausgewiesen, wurde die Ludwigs-Oberrealschule 1965 wegen des bereits bestehenden gleichnamigen Gymnasiums zum Ludwigsgymnasium II. Obwohl die Bezeichnung wegen des gleichnamigen Namensgebers akzeptiert wurde, so stieß die Nummerierung als "Einstufung" bzw. "Abstufung" bei Schulleitung und Kollegium auf Ablehnung, wodurch die neue Namensfindung unumgänglich wurde. Bei der Suche nach einem Namensgeber standen die durch Naturwissenschaften glanzvoll ausgewiesenen Persönlichkeiten Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, Joseph von Fraunhofer, Werner von Siemens und Justus von Liebig zur Diskussion, wobei zunächst die Wahl auf die Bezeichnung Johannes-Kepler-Gymnasium fiel, für die aber bereits eine Bewerbung im Kultusministerium vorlag. Daher wurden in der weiteren Stufe die Künstler Hans Pfitzner und Erasmus Grasser diskutiert, wobei die Wahl letztendlich auf den heutigen Namensgeber fiel. [1]
[Bearbeiten] Lage
Das heute gemeinsam mit dem Ludwigsgymnasium in einer Anlage westlich angrenzend am Westpark gelegene Erasmus-Grasser-Gymnasium ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
[Bearbeiten] Besonderheiten
[Bearbeiten] Unterrichtsangebot
- Wahlfächer: Astronomie, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Informatik, Modellbau, Keramik, Werken, Fotografie, Schulgarten, , Theatergruppe, Orchester, Chor, Big Band, Instrumentalunterricht, Gruppe Bewegungskünste, Orientierungslauf, Hockey, Golf, Tennis, Badminton, Rock ’n’ Roll-Tanz, Bridge, Schach, Streitschlichter, Schulsanitätsdienst, Selbstverteidigung für Mädchen
[Bearbeiten] Infrastruktur
- Sternwarte
- Schwimmbad
- Schulgarten
- Bibliothek
- Musikpavillon
- Zeichen- und Werkräume mit Brennofen und Druckerpresse
- 3 Informatikräume
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Gruppe Bewegungskünste trat unter anderem 2003 mit ihrem Programm sogar bei der Weltgymnaestrada in Lissabon auf. Die Hockeymannschaft ist Teilnehmer der Bayerischen Meisterschaft der Schulhockeymannschaften und die Schachmannschaft erreichte beim 3. Internet-Schulschachpokal 2005/06 das Halbfinale[2].
Für die Nachmittagsbetreung steht das angeschlossene Tagesheim Studienseminar Albertinum zur Verfügung.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1991: Preis im Wettbewerb "Natur im Schulumfeld".
- 2001: 3. Platz in der Gruppe 1 beim "Tag der Mathematik" des Mathematischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität[3]
- 2005: 2. Platz der Jungen III beim Landesfinale der Schulen im Judo[4]
- Tischtennis: mehrmals Münchener Meister
[Bearbeiten] Partnerschaften
Ferner gibt es Partnerschaften mit
- dem Ludwigsgymnasium in München,
- der Technischen Universität München und
- der Siemens AG
[Bearbeiten] Schülerausstauschprogramm
- Pittsburgh, USA
- Besancon, Frankreich
- Paris, Frankreich
- Verona, Italien
[Bearbeiten] Bekannte Angehörige
[Bearbeiten] Schulleitung und Kollegium
- Stefan Kalmer (Musiklehrer; Gründer und Leiter von VoicesInTime)
[Bearbeiten] Schüler
- Hans Baur (Chefpilot Hitlers, Oberführer der SS, Chefpilot und Führer der Flugstaffel "Reichsregierung")
- Friedrich Ludwig Bauer (-1942; Informatik-Pionier)
- Fritz Karmasin (-1951; Kommunikationswissenschaftler und außerordentlicher Professor an der Universität Wien)
- Philipp Zeller (-2002; Hockey-Nationalspieler)
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Dr. Hubert Freilinger: Benennungen und Strukturen einer realistischen Schule
- ↑ Deutsche Schachjugend: 3. Internet-Schulschachpokal 2005/06] (Stand: Januar 2007)
- ↑ LMU-Math. Inst.: TAG DER MATHEMATIK 2001] (Stand: Januar 2007)
- ↑ www.oberpfalzjudo.de: Kepler-Gymnasium Weiden Bayerischer Meister der Schulen
Koordinaten: 48° 07' 20" N 11° 30' 13" O