Lissabon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Lissabon (Begriffsklärung). |
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
Lissabon | |
---|---|
Wappen | Flagge |
![]() |
![]() |
Karte | |
![]() |
|
Basisdaten | |
Region: | Lissabon |
Unterregion: | Grande Lisboa |
Regierungsbezirk: | Lissabon |
Einwohner: | 517.802 (Stand: 2005) |
Höhe ü.d.M.: | zwischen 0 und 226 m ü. NN |
Geografische Lage: | Koordinaten: 38° 43' N, 9° 10' W38° 43' N, 9° 10' W |
Adresse der Stadtverwaltung: | Câmara Municipal de Lisboa Paços do Concelho - Praça do Município 1100-365 Lisboa |
Website: | www.cm-lisboa.pt |
E-Mail-Adresse: | geral@cm-lisboa.pt |
Regierungsbezirk Lissabon | |
Fläche: | 2.802 km². |
Einwohner: | 2.661.850 (Stand: 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 950 Einwohner/km² |
Anzahl der Gemeinden: | 53 |
Lissabon (portugiesisch Lisboa [liʒˈboɐ]) ist die Hauptstadt Portugals und des gleichnamigen Distriktes.
Als größte Stadt Portugals mit dem wichtigsten Hafen, dem Regierungssitz, den obersten Staats- und Regierungsbehörden, sieben Universitäten und der Akademie der Wissenschaften ist Lissabon das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Das Stadtgebiet von Lissabon entspricht auch dem Kreis und umfasst 83,84 km² Fläche mit 517.802 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005). Im Einzugsgebiet der Stadt (sog. Área Metropolitana de Lisboa) unter anderem mit den Orten Oeiras, Cascais, Almada, Amadora leben jedoch mit ca. 2.683.000 (Stand 2001) Einwohnern mehr als 25% der portugiesischen Bevölkerung.
Die Baixa (dt. Unterstadt) liegt direkt am Ufer des Rios Tejo und wird vom Burgberg mit dem Castelo de São Jorge, der Alfama (der Lissaboner Altstadt) und dem Hügel des Bairros Alto (dt. Oberstadt) eingerahmt. Sie ist das Geschäfts- und Bankenviertel von Lissabon.
[Bearbeiten] Geografische Lage
Lissabon liegt an einer Bucht der Flussmündung des Tejos im äußersten Südwesten Europas an der Westküste der Iberischen Halbinsel am Atlantik.
[Bearbeiten] Klima
Die Klimaklassifikation nach Lauer und Frankenberg (1987) ordnet das Klima Portugals dem maritimen und semihumiden Klima der subtropischen Klimazone zu. Aufgrund seiner Lage direkt am Atlantik, wird es vom Temperaturverhalten des Meeres geprägt: Nicht zu heiße Sommer und verhältnismäßig milde Winter. Die Temperaturen fallen nur selten unter 0°C. Noch seltener sind Schneefälle zu verzeichnen. Die Monate mit den höchsten Niederschlagswerten sind November bis März (>100 mm). Entscheidend ist die Lage am kühlen Kanarenstrom, der in südlicher Richtung an der Küste Portugals entlangstreicht. Er bewirkt in der warmen Jahreszeit häufig Küstennebel. Im Winter liegt Lissabon im Einflussbereich atlantischer Tiefausläufer, die im Küstenbereich viel Regen bringen. Das jährliche Niederschlagsmittel für Lissabon wird mit 629 mm angegeben.
[Bearbeiten] Geschichte
Weitere eingehende Einzelheiten sind auch im Artikel Geschichte Portugals zu finden.
- Bereits die Phönizier und die Karthager sollen den Platz Alis Ubo (dt. Liebl. Bucht) als einzigen großen Naturhafen an der iberischen Atlantikküste genutzt haben, archäologisch wurde dies bisher nicht bewiesen, hingegen griechische Siedlungsspuren gefunden. Nach Plinius dem Älteren war Lissabon eine Gründung von Odysseus.
- Ab 205 v. Chr. hieß die Stadt unter römischer Herrschaft Olisipo, 48 v.Chr. erhält sie unter Julius Caesar die römischen Stadtrechte und war als Felicitas Julia Hauptort der Provinz Lusitania.
- 719 wird die Stadt von Mauren erobert. Lissabon erlebt seine erste Blütezeit.
- 1147 Es gelingt die reconquista (dt. Rückeroberung) der Christen unter König Dom Afonso Henriques.
- 1256 verlegt König Alfons III seine Residenz von Coimbra nach Lissabon.
- 12. Jahrhundert Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wird in Lissabon der heilige Antonius von Padua geboren, der zuweilen auch Antonius von Lissabon genannt wird.
- 1499 Am 9. September wird Vasco da Gama nach seiner ersten Indienreise ein triumphaler Empfang bereitet. Der in den folgenden beiden Jahrhunderten wachsende Handel mit den portugiesischen Kolonien in Asien und Südamerika, aber auch deren Ausbeutung, führen zu Wohlstand in Lissabon.
- 16. Jahrhundert Zu Anfang des Jahrhunderts ist Lissabon mit 350.000 Einwohnern die größte Stadt der damals bekannten Welt.
- 1569 fordert eine Pestepidemie in Lissabon und Umgebung 60.000 Menschenleben.
- 1755 Am 1. November wird Lissabon durch ein starkes Erdbeben zu zwei Dritteln zerstört (Siehe auch Erdbeben von Lissabon). Nach heutigen Schätzungen hatte es die Stärke 8,7 bis 9,0. Zeitgenössische Quellen geben allein für Lissabon bis zu 60.000 Todesopfer an. Die Erschütterungen sind in ganz Europa und Nordafrika zu spüren. Planmäßig wiederaufgebaut wird die Stadt von dem Markgrafen von Pombal. Besonders typisch für diesen Wiederaufbau ist die Baixa, die Unterstadt, mit ihren rechtwinklig angelegten Straßen im Bereich um die Rua Augusta. Neben den physischen Schäden, die das Erdbeben anrichtet, erschüttert es auch die aufklärerischen und theistischen Denkrichtungen vieler Philosophen, welche den Grund dieser Naturkatastrophe nicht sehen und ihren Optimismus aufgeben. Voltaire schrieb als Reaktion auf das Beben sein Poème sur le désastre de Lisbonne (1756).
- 1910 Am 5 Okt. wird auf dem Balkon des Rathauses die Erste Portugiesische Republik ausgerufen. König Emanuel II flieht ins Exil nach England.
- 1926 Ein Militärputsch beendet die Republik.
- 1928 António de Oliveira Salazar wird Finanzminister und später Ministerpräsident.
- Während der Diktatur des Estado Novo von 1926 bis 1974 wächst die Stadt weiter, sie wird zu Lasten des restlichen Landes ausgebaut.
- 1959 Im Dezember wird die erste Metro-Linie in Lissabon eröffnet.
- 1966 Eine Hängebrücke über den Tejo nach Almada wird fertiggestellt, die der Golden-Gate-Brücke in San Francisco gleicht. Vor der Nelkenrevolution noch nach António de Oliveira Salazar benannt, heißt sie nun Ponte 25 de Abril (dt. Brücke des 25. April). Oberhalb Almada steht mit Cristo Rei zudem eine große Christus-Statue mit ausgebreiteten Armen, die der in Rio de Janeiro ähnlich sieht.
- 1968 Salazar erkrankt (+ stirbt 1970); Nachfolger wird Marcello Caetano.
- 1974 Ende April ist Lissabon das Zentrum der Nelkenrevolution.
- 1988: Teile des Altstadtviertels Chiado werden durch einen Brand zerstört.
- 1998: Fertigstellung der insgesamt über 17 km langen Autobahn-Brücke Ponte Vasco da Gama über den Tejo anlässlich der Weltausstellung EXPO 98.
[Bearbeiten] Verkehr
Durch die Lage am Tejo war Lissabon lange Zeit vom Süden aus nur durch Fährverkehr direkt aus Alcochete, Montijo, Seixal und insbesondere Barreiro zu erreichen. Entsprechend früh wurden an den Flußengpunkten in Vila Franca de Xira im Norden und Almada am südlichen Tejoufer der Bucht Brücken gebaut. Die Ponte 25 de Abril (1013m Spannweite und 2287m Länge) verband erstmalig Lissabon mit Almada auf der Tejo-Südseite. Ab 1999 führt unterhalb der Autofahrbahn auch eine Eisenbahnverbindung. Die A2 führt dann weiter ins östliche Landesinnere bzw. nach Madrid/Spanien. Mit der Ponte Vasco da Gama gibt es seit 1998 eine direkte Autobahnverbindung (A12/IP1) über die Bucht zwischen Moscavide/Sacavém auf der rechten und Montijo/Alcochete, bzw. Setúbal mit seinen Industrien auf der linken Seite des Tejo.
Nördlich geht mit der Autobahn A8 eine Verbindung nach Leiria und die A1 führt an der Küste entlang bis nach Porto, dem zweitwichtigsten Zentrum des Landes.
Der Internationale Flughafen Lissabon-Portela liegt 6 km nördlich vom Zentrum und in der Verlängerung der Autobahn A12.
Der ÖPNV wird hauptsächlich von der Carris (Companhia dos Carris de Ferro de Lisboa) und der Metropolitano de Lisboa übernommen. Die Carris bedient über 100 Buslinien und nicht zuletzt mehrere Straßenbahnen. Darunter befindet sich auch die Linie 28. Der Verkehr wird teilweise mit historischen Wagen (pt. Eléctricos) unternommen. Zudem betreibt sie in der Stadt vier Elevadores (dt. Aufzüge): drei Standseilbahnen und einen senkrecht fahrenden Aufzug, den Elevador de Santa Justa. Die Metro Lissabon bedient vier Linien, die teilweise über das Stadtgebiet hinaus führen. Die Fahrt mit den Metro-Linien besonders mit der neuesten Linie in den Ostteil der Stadt lohnt sich, gilt die "Metropolitano de Lisboa" doch als die schönste Kunstausstellung der Stadt und ist darüber hinaus noch preiswert.
Lissabon hat vier größere Bahnhöfe:
- Estação Santa Apolónia
- Estação Oriente
- Estação Rossio
- Estação Cais do Sodré
[Bearbeiten] Bildung und Wissenschaft
Lissabon ist neben Coimbra die wichtigste Universitätsstadt in Portugal und hat mehrere Universitäten:
- Universität Lissabon (gegründet 1290) gehört zu den ältesten Universitäten in Europa
- Technische Universität Lissabon (gegründet 1931) Technische Universität
- Neue Universität Lissabon (gegründet 1973) die dritte staatliche Universität
- Katholische Universität Portugal (gegründet 1968) katholische Privat-Universität
- Universität Lusíada Lissabon (gegründet 1986) Privat-Universität
- Internationale Universität Lissabon (gegründet 1984) Privat-Universität
- Autonome Universität Lissabon (Privat-Universität)
- Polytechnisches Institut Lissabon
[Bearbeiten] Kultur
[Bearbeiten] Musik
Eine der traditionellen Musikarten in Lissabon ist der Fado, meist mit wehmütiger Grundstimmung gesungen und mit einer Guitarra begleitet. Fado wird abendlich in Kneipen der Stadtviertel Bairro Alto und Alfama dargeboten.
[Bearbeiten] Museen
In Lissabon gibt es zahlreiche Museen, darunter:
- Casa Fernando Pessoa – Museum über den port. Dichter Fernando Pessoa
- Casa-Museu Dr. Anastácio Gonçalves - Kunstsammlung im Haus Dr. Anastácio Gonçalves (1889 - 1965)
- Museu Arqueológico do Carmo - Archäologisches Museum in der Carmo-Kirche
- Museu Bocage - Naturkundemuseum der Universität von Lissabon, bei einem Museumsbrand im Jahre 1978 fast vollständig zerstört
- Museu da Água – Wassermuseum
- Museu da Carris – Straßenbahnmuseum Lissabon
- Museu da Cidade – Museum über die Stadt Lissabon
- Museu da Farmácia – Apothekenmuseum
- Museu da Marinha – Marinemuseum
- Museu da Música – Museum für Musik
- Museu da Rádio – Radiomuseum
- Museu de Calouste Gulbenkian – Gulbenkian-Museum
- Museu de Electricidade – Elektrizitätsmuseum in einem alten Kohlekraftwerk am Tejo-Ufer
- Museu do Chiado – Moderne Kunst
- Museu do Design – Designmuseum Lissabon
- Museu do Teatro – Museum für Theater
- Museu do Traje – Trachtenmuseum
- Museu Escola des Artes Decorativas – Museum für Angewandte Kunst
- Museu Fundaçao Amalia Rodrigues – Museum über die Fadosängerin Amalia Rodrigues
- Museu Militar – Militärmuseum
- Museu Nacional de Arqueologia – Archäologie Museum
- Museu Nacional de Arte Antiga – Nationale Kunstgalerie
- Museu Nacional do Azulejo – Kachelmuseum
- Museu Nacional dos Coches – Kutschenmuseum
- Museu Rafael Bordalo Pinheiro
- Museu Teatro Romano - Museum über das Römische Theater von Lissabon
[Bearbeiten] Theater
- Casino Estoril – Spielbank in Estoril (Revue-Theater und Konzerte)
- Teatro Aberto – in der Nähe von Praça de Espanha
- Teatro Camões im Parque das Nações im Stadtteil Oriente
- Teatro da Cornucópia – (auch: Teatro do Bairro Alto) Experimentelles Theater im Stadtteil Bairro Alto
- Teatro da Comuna
- Teatro da Trindade – Klassisches Theater im Stadtteil Chiado
- Teatro Municipal Maria Matos
- Teatro Municipal de São Luiz - Städtisches Theater im Stadtteil Chiado direkt neben der Oper São Carlos
- Teatro Nacional Dona Maria II – Nationaltheater Dona Maria am Lissabonner Rossio
- Teatro Nacional de São Carlos – Die Lissabonner Oper im Stadtteil Chiado
- Teatro Politeama
- Teatro Taborda
- Teatro Tívoli
- Teatro São Luiz
- Teatro Villaret
- Teatro Vasco Santana
[Bearbeiten] Kino
Die folgenden Festivals finden jedes Jahr in Lissabon statt:
- DocLisboa - Internationales Dokumentarfilmfestival
- Festival des schwulen und lesbischen Kinos (Festival de Cinema Gay e Lésbico de Lisboa)
- IndieLisboa - Internationales Festival über Independent Kino (Festival internacional de cinema independiente)
[Bearbeiten] Sport
In den Stadien Luz und José Alvalade XXI. fanden mehrere Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 statt.
- José Alvalade-Stadion des Fußballclubs Sporting Clube de Portugal (siehe: Sporting Lissabon) mit 52.000 Plätzen war Austragungsort bei der Fußball-Europameisterschaft 2004
- Estádio da Luz des Fußballclubs Sport Lisboa e Benfica (siehe: Benfica Lissabon), (Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2004) hat 65 000 Zuschauerplätze und war Austragungsort für das Finale der Europameisterschaft 2004.
Ende Dezember 2005 begann die bekannte Rallye Dakar (vormals Paris-Dakar) zum ersten mal in der Hauptstadt Portugals.
[Bearbeiten] Gemeinden
Lissabon ist in 53 Stadtgemeinden (freguesias) aufgegliedert, die wiederum aus administrativen Gründen vier Bezirken (bairros) zugeordnet sind:
- 1. Bairro: Castelo, Coração de Jesus, Encarnação, Graça, Madalena, Mártires, Mercês, Pena, Sacramento, Santa Catarina, Santa Engrácia, Santa Justa, Santiago, Santo Estêvão, São Cristóvão e São Lourenço, São José, São Mamede, São Miguel, São Nicolau, São Paulo, São Vicente de Fora, Sé, Socorro
- 2. Bairro: Ajuda (Lisboa), Alcântara, Anjos, Lapa, Prazeres, Santa Isabel, Santa Maria de Belém, Santo Condestável, Santos-o-Velho, São Francisco Xavier
- 3. Bairro: Alvalade, Ameixoeira, Benfica (Lisboa), Campo Grande, Campolide, Carnide, Charneca, Lumiar, Nossa Senhora de Fátima, São Domingos de Benfica, São João de Brito, São Sebastião da Pedreira
- 4. Bairro: Alto do Pina, Beato, Marvila, Penha de França, Santa Maria dos Olivais, São João, São João de Deus, São Jorge de Arroios
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Torre de Belém (Weltkulturerbe)
- Mosteiro dos Jerónimos – Hieronymus-Kloster in Belém (Weltkulturerbe)
- Padrão dos Descobrimentos (Denkmal der Entdeckungen)
- Catedral Sé Patriarcal (Kathedrale in Lissabon)
- Convento do Carmo mit der 1389-1423 von Nuno Álvares Pereira errichteten Kirche (Igreja do Carmo)
- Alfama (Altstadtviertel)
- Avenida da Liberdade (Prachtstrasse)
- Miradouros (Aussichtspunkte)
- Bairro Alto (Kneipenviertel)
- Castelo de São Jorge (Burganlage)
- Centro Ciência Viva (Science Center)
- Eléctrico 28 (Die längste der wenigen verbliebenen alten Straßenbahnlinien)
- Elevador de Santa Justa (Aufzug, der Ober- und Unterstadt verbindet)
- Museu Calouste Gulbenkian (Sammlung des britischen Ölmilliardärs armenischer Abstammung aus Istanbul Calouste Gulbenkian)
- Oceanário de Lisboa – Das zweitgrößte Meeresaquarium der Welt (erbaut zur Weltausstellung 1998)
- Torre Vasco da Gama
- Cristo Rei (Almada) - Jesusstatue in Almada
- Aqueduto das Águas Livres - Lissabonner Aquädukt
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten] Könige
- Antonio von Crato, portugiesischer Adliger, der sich 1580 selbst zum König von Portugal ausrief, seinen Thronanspruch aber nicht gegen die Spanier durchsetzen konnte.
- Dionysius (Portugal), König von Portugal
- Emanuel II. (Portugal), letzter König von Portugal (1908-1910)
- Manuel I. (Portugal), König Portugals
- Michael I. (Portugal), König von Portugal aus dem Hause Braganza und regierte von 1828 bis 1834
- Johann I. (Portugal), König von Portugal
- Johann II. (Portugal), König von Portugal
- Johann III. (Portugal), König von Portugal aus dem Hause Avis
- Johann V. (Portugal), König von Portugal aus dem Hause Braganza
- Ludwig I. (Portugal), König von Portugal von 1861 bis 1889
- Peter II. (Portugal), Regent und von 1683 bis zu seinem Tode König von Portugal
- Peter IV. (Portugal), König von Portugal, Kaiser von Brasilien
- Peter V. (Portugal), König von Portugal
- Sebastian I. (Portugal), König von Portugal
[Bearbeiten] Politiker
- Américo Tomás, Admiral, portugiesischer Staatspräsident (1958 bis 1974)
- António Guterres, portugiesischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident Portugals
- António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha, bedeutender liberaler portugiesischer Staatsmann und General, Held des Miguelistenkrieg, cartistischer Politiker und Führer der Regenerationspartei
- António Maria de Fontes Pereira de Melo, portugiesischer Politiker und Staatsmann aus der Zeit der portugiesischen Monarchie
- António Oscar de Fragoso Carmona, Präsident Portugals von 1926 bis 1951
- António Vitorino, bis November 2004 EU-Kommissar für Justiz und Inneres
- Hernandogildo Augusto de Brito Capello, portugiesischer Offizier und Afrikaforscher sowie zwischen 1886 und 1891 Gouverneur von Angola
- Jorge Sampaio, Staatspräsident von Portugal
- José Manuel Inácio da Cunha Faro Menezes Portugal da Gama Carneiro e Sousa, portugiesischer Militär und Politiker
- Marcello Caetano, portugiesischer Diktator
- Mário Soares, Staatspräsident von 1986 bis 1996
- Pedro Santana Lopes, portugiesischer Politiker und Premierminister
- Sebastião José de Carvalho e Mello, Marquês de Pombal, Premierminister unter König Josef I.
- Vasco Gonçalves, portugiesischer Militäroffizier und Politiker
[Bearbeiten] Fußballspieler
- Ricardo Quaresma (* 1983), Fußballspieler
- Miguel (* 1980) Fußballspieler
- Costinha (* 1974) Fußballspieler
- Nuno Valente (* 1974) Fußballspieler
- Maniche (* 1977), Fußballspieler
- Luís Boa Morte (* 1977), Fußballspieler
- Luís Figo (* 1972), Fußballspieler
- Cristiano Ronaldo (* 1985), Fußballspieler
[Bearbeiten] Weitere
- Antonius von Padua (1195–1231), Franziskaner und Heiliger
- Johannes XXI. (um 1205–1277), Papst
- Francisco de Almeida (um 1450–1510), Seefahrer
- Duarte Pacheco Pereira (um 1469–1533), Seefahrer, Astronom und Geograf
- Luís Fróis (1532–1597), Jesuit und Missionar
- António Vieira (1608–1697), katholischer Theologe, Jesuit und Missionar
- Domenico Scarlatti (1685–1757), Komponist und Cembalist, lebte von 1719 bis 1728 in Lissabon
- Manuel do Nascimento (1734–1819), Lyriker und Ordensmann
- André da Silva Gomes (1752-1844), Komponist
- Marcos António Portugal (1762–1830), Komponist
- Karl Robert von Nesselrode (1780–1862), russischer Diplomat und Staatsmann
- Francisco d'Andrade (1859–1921), Opernsänger
- Fernando Pessoa (1888–1935), Dichter und Schriftsteller
- Maria Elena Vieira da Silva (1908–1992), Malerin und Grafikerin
- Amália Rodrigues (1920–1999), Fado-Sängerin
- Joly Braga Santos (1924-1998), Komponist
- Carlos do Carmo (* 1941), Fado-Sänger
- Emmanuel Nunes (* 1941), Komponist
- António Lobo Antunes (* 1942), Schriftsteller
- Eduardo Serra (* 1943), portugiesisch-französischer Kameramann
- Antonio Damasio (* 1944), Neurowissenschaftler
- Paulo de Carvalho (* 1947), Sänger populärer Musik
- Pedro Calapez (* 1953), Maler
- Joaquim de Almeida (*1957), portugiesisch-US-amerikanischer Schauspieler
- Lúcia Moniz (* 1976), Sängerin und Schauspielerin
- Manuel Cortez (* 1979), Schauspieler, Sänger, Diplom-Maskenbildner
[Bearbeiten] Partnerstädte
Lissabon unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:
Budapest (Ungarn), seit 1992
Zagreb (Kroatien), seit 1977
Paris (Frankreich), seit 1998
Rio de Janeiro (Brasilien), seit 1980
Brasilia (Brasilien), seit 1985
Sao Paulo (Brasilien)
Madrid (Spanien), seit 1979
Buenos Aires (Argentinien)
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Lissabon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: Lissabon – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Seite der Stadtverwaltung (portugiesisch)
- Stadtplan von Lissabon
- Online-Reiseführer Lissabon (deutsch)
- Lissabonline (deutsch)
- Informationen für Urlaub in Lissabon (deutsch)
- Reiseführer Lissabon und Umgebung (deutsch)
- Reise Plan für Lissabon (englisch)
- Fotos von Lissabon (englisch)
- Lissabon Bildgalerie (englisch)
- Lisbon nightlife and accommodation student guide (englisch)
- http://www.dvl.com.pt/ Deutscher Verein in Lissabon
[Bearbeiten] Quellen
- Johannes Beck "Lissabon", Erlangen 2005, ISBN 3-89953-236-8
- Johannes Beck "Lissabon und Umgebung", Erlangen 2006, ISBN 3-89953-315-1
- Claus-Günter Frank "Lissabon - Entdeckungen in Portugals Metropole", Tübingen 2005, ISBN 3-937667-68-7
Vorhergehender Ort --- |
Jakobsweg![]() Camino Portugués |
Nächster Ort Vila Franca de Xira oder Sintra |