Erfolgskonto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Gegensatz zu den Bestandskonten handelt es sich bei den Erfolgskonten im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen um die in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eingehenden Konten der Finanzbuchhaltung. Auf Erfolgskonten werden ausschließlich erfolgswirksame Geschäftsvorfälle gebucht. Sie sammeln − getrennt nach Aufwands- und Ertragsarten − sämtliche Aufwendungen und Erträge einer Abrechnungsperiode. Der Saldo eines Erfolgskontos wird auf das Gewinn- und Verlustkonto gebucht.
Man unterscheidet zwei Typen von Erfolgskonten:
1. Aufwandskonten: Dort werden die Aufwendungen eines Unternehmens erfasst, z. B. Löhne, Gehälter, Abschreibungen, Büromaterial, Aufwendungen für Rohstoffe, für Betriebsstoffe, Werbung usw. Aufwendungen werden immer auf der Soll-Seite des Kontos gebucht.
2. Ertragskonten: In diesen Konten werden die Erträge, die eine Unternehmung durch Leistungen erzielt, gebucht. Unter anderem werden auch Zinserträge, Mieterträge auf diesen Konten gebucht. Erträge werden immer auf der Haben-Seite des Kontos gebucht.