New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rohstoff - Wikipedia

Rohstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt Rohstoffe im eigentlichen Sinn, für weitere Bedeutungen des Begriffs siehe Rohstoff (Begriffsklärung).

Als Rohstoffe werden alle natürlich vorkommenden Materialien bezeichnet, die als Arbeitsmittel dienen und noch keine unmittelbare Bearbeitung erfahren haben.

Natürliche Ressourcen sind Rohstoffe, die nur gefördert und gereinigt, nicht aber hergestellt zu werden brauchen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorkommen

Rohstoffe stammen entweder aus der lebenden Natur (Agrarprodukte, Holz - Nachwachsender Rohstoff) oder werden aus der Erdkruste (zum Beispiel Erze), von der Erdoberfläche, oder aus dem Meer gewonnen. Orte, an denen sich Rohstoffe angereichert haben, werden als Lagerstätten bezeichnet. Deren Abbauwürdigkeit wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, z.B. die Menge, Qualität oder Lage des Rohstoffes.

[Bearbeiten] Geschichtliche Entwicklung

Die ältesten von Menschen bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände, die bis heute überlebt haben, sind Steinwerkzeuge. In der Steinzeit findet man den Handel mit begehrten Steinsorten, die sich zur Herstellung von Steinwerkzeugen eigneten. Wenn die vorhandenen Artefakte aus der belebten Natur nicht ganz so alt sind, liegt das möglicherweise einfach daran, dass Knochen, Holz und Pflanzenfasern einfach nicht so beständig sind wie Steine.

Der Beginn der Sesshaftigkeit ging mit der Entwicklung der Töpferei und der Metallgewinnung- und Verarbeitung (Bronze, Silber, Gold, Kupfer, Zinn, Eisen) einher. Steinsalz wurde ebenfalls in größerem Umfang gewonnen.

Seit der industriellen Revolution und mit wachsenden Kenntnissen in der Geologie und Chemie wurden immer mehr Rohstoffe entdeckt und genutzt. Eine gewichtige Rolle spielt dabei inzwischen die Werkstofftechnik, deren Ergebnisse stetige Optimierungen und Neuentwicklungen zulassen.

[Bearbeiten] Einteilung

[Bearbeiten] Agrarrohstoffe

Hierzu zählen alle Rohstoffe, welche auf natürliche Weise von Tieren und Pflanzen produziert werden. Es sind nachwachsende Rohstoffe, d. h. sie stehen nur begrenzt zur Verfügung, bilden sich aber ständig neu. In diese Gruppe zählen diverse Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel wie Obst, Gemüse, Getreide, Fleisch, Tabak, Materialien wie Leder und Holz, Düngemittel der Landwirtschaft, aber auch andere Verwendungen, z. B. Industrieobst, Holz als Brennstoff oder Raps als Grundlage für Kraftstoffe sowie sonstige organische Abfälle z. B. aus der Zuckerherstellung, die zur Biogasproduktion genutzt werden.

[Bearbeiten] Luft / Wasser

Luft und Wasser sind nicht nur Grundlage allen Lebens auf der Erde, sondern auch als Rohstoffe unersetzlich. Sie dienen als Ausgangsstoffe für chemische Reaktionen oder werden als Kühlmittel eingesetzt.

Da beide Rohstoffe nur begrenzt vorhanden sind, macht sich besonders der Mangel bei Wasser bemerkbar. In bestimmten Regionen der Erde wie im Nahen Osten oder in Afrika ist dieses nicht so leicht verfügbar, worin ein enormes Konfliktpotential steckt. Zunehmende Wasser- und Luftverschmutzung verknappen diese Rohstoffe zusätzlich.

[Bearbeiten] Mineralische Rohstoffe

Hierunter zählen alle anorganischen Rohstoffe, die als Bestandteil der Erdkruste oder des Erdmantels in der Natur vorkommen. Es gibt vier Gruppen mineralischer Rohstoffe.


[Bearbeiten] Gesteine / Sedimente

Als Gesteine oder Sedimente werden z.B. Ton, Sand, Kies, Graphit, Asbest und Diamant bezeichnet. Sie sind vor allem im Hoch- und Tiefbau mengenmäßig bedeutsam.

[Bearbeiten] Salze

Salze wie Kalisalz, Phosphate oder Halit (Steinsalz) werden häufig in der Nahrungsmittelindustrie und der chemischen Industrie verwendet.

[Bearbeiten] Metallische Rohstoffe

Erze sind die bedeutendsten mineralischen Rohstoffe. Eisen, Aluminium und Stahl (als Produkt von Eisen und Stahlveredelern) bilden die Grundrohstoffe des Maschinen-, Schiffs- und Automobilbaus. Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin sind nicht nur für die Schmuckindustrie entscheidend, sondern bilden zusammen mit Kupfer, Zinn und Halbleitern die Grundlage der Elektroindustrie und Elektronik. Aus Uran wird in Kernkraftwerken Energie erzeugt.

[Bearbeiten] Fossile Rohstoffe

Fossile Rohstoffe sind aus organischem Material entstanden. Hierzu zählen Kohle, Erdöl und Erdgas. Die in ihnen enthaltene Fossile Energie wird als Brenn- und Kraftstoffe in Kraftwerken, Fahrzeugen und Flugzeugen und als Ausgangsmaterial für die chemische Industrie genutzt. Diese Rohstoffe sind nicht erneuerbar.

[Bearbeiten] Erneuerbare Rohstoffe

Erneuerbare Rohstoffe stammen aus nachhaltigen Quellen, die durch Naturvorgänge gespeist sind. Hierzu gehören vor allem Nachwachsende Rohstoffe. Verwendet werden sie unter anderem bei der Erzeugung von Erneuerbarer Energie. Weitere genutzte Naturvorgänge sind Sonnenenergie in Solaranlagen, Windenergie für Windräder und Wasserenergie für Wasserturbinen.

[Bearbeiten] Verfügbarkeit von Rohstoffen

Kein Rohstoff ist unbegrenzt vorhanden. Das Wachstum der Bevölkerung und ein steigender Lebensstandard sowie ein sorgloser Umgang mit Rohstoffen (Wegwerfgesellschaft) führen zu einer zunehmenden Rohstoffknappheit. Besonders deutlich wird dies bei den fossilen Rohstoffen wie Erdöl, das laut der Hubbert-Kurve im Jahre 2050 nur noch in marginalen Mengen vorhanden sein wird. Auswirkungen zeigen sich in bereits steigenden Preisen von Rohstoffen sowie in zunehmenden Konflikten um diese. Das Problem ist auch begrenzte Recyclebarkeit; so wird z.B. Zink auf verzinkten Eisenteilen durch Umwelteinflüsse langsam, aber sicher in feinster Form zerstreut, dies analog zu Platin, das aus Autokatalysatoren als feinstes Pulver an die Umgebung abgegeben wird (allgemeine Entropiezunahme); derart verteilt lassen sich beide nicht mehr sinnvoll und wirtschaftlich recyclen. Die heute bekannten hochgradigen Rohstoffvorkommen haben eine sehr begrenzte Reichweite von weniger als 100 Jahren. Ein Ausweg könnte theoretisch ein Abbau von Rohstoffen im Weltraum (Mond, Asteroiden) oder Rückgewinnung der Rohstoffe aus derzeit unwirtschaftlichen Quellen, wie z.B. Meerwasser, sein. Über die Folgen einer weltweiten und allgemeinen Rohstoffverknappung kann bisher nur spekuliert werden, jedoch werden ähnliche Auswirkungen erwartet wie während der Ölkrise, welche wirtschaftliche Stagnation und Zwangseinschränkungen der Bevölkerung (z.B. Sonntagsfahrverbot) nach sich zog.

Bei wenigen exotischen Elementen deutet sich bereits über einen relativ kurzfristigen Zeithorizont eine Verknappung an: Bei den Metallen Indium und Gallium beispielsweise überschreitet bereits derzeit der weltweite Verbrauch (Indium ca. 850 t, bei Gallium ca. 165 t) die jährliche Produktionsmenge um ein Mehrfaches (USGS Minerals Information). Besonders nachteilig ist der sehr stark steigende Verbrauch von Indium in Form von Indium-Zinn-Oxid in der Flüssigkristall- und OLED-Bildschirmherstellung, sowie die Verwendung von Gallium und Indium in der Produktion von Leuchtdioden, die sich als energiesparender Glühbirnenersatz und als Hintergrundbeleuchtung für Flachbildschirme derzeit in der Markteinführung befinden.

Beim Indium wird daher noch in diesem Jahrzehnt mit einem Versiegen der Ressourcen gerechnet, da sich die theoretischen Indiumvorräte auf nur 6000 Tonnen, die ökonomisch abbaubaren Reserven auf sogar nur 2800 Tonnen belaufen. (Neue Zürcher Zeitung 7. Dezember 2005) (Indium-Vorräte laut USGS Mineral Commodity Summaries (2006)).

[Bearbeiten] Siehe auch

wikt:
Wiktionary
Wiktionary: Rohstoff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu