Erich Dagobert von Drygalski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Mit 17 Jahren beginnt Drygalski 1882 ein Studium der Mathematik und Physik in Königsberg. Bereits nach einem Semester wechselt er zur Geografie an der Universität Bonn, um die Vorlesungen von Ferdinand von Richthofen zu hören. Er folgte seinem Lehrer an die Universitäten von Leipzig und Berlin. Sein Studium schloss er 1887 ab mit der Dissertation „Die Geoid-Deformation der Eiszeit“, einer Studie über die Eisbedeckungen nordischer Regionen. Zwischen 1887 und 1891 war er Assistent am Geodätischen Institut und Zentralbüro der internationalen Erdmessung in Berlin.
Drygalski leitete von 1891 bis 1893 zwei von der Berliner Gesellschaft für Erdkunde ausgerüstete Expeditionen nach Westgrönland, die große Aufmerksamkeit erregten. Mit seinen Forschungsergebnissen habilitierte er sich 1898 für Geografie und Geophysik und noch im gleichen Jahr wurde er von der „Deutsche Kommission für Südpolarforschung“ zum Leiter der ersten deutschen Antarktisexpedition bestimmt. 1898 wurde er Dozent und 1899 außerordentlicher Professor für Geografie und Geophysik in Berlin. 1906 folgte er einem Ruf nach München, wo er eine Professur für Erdkunde und Geophysik annahm und bis zu seiner Emeritierung ausübte. Er gründete das Geografische Institut und war dessen Leiter bis zu seinem Tod. Drygalski heiratete 1907 und wurde Vater von vier Töchtern. 1910 nahm von Drygalski unter der Leitung von Graf Zeppelin an einer Expedition nach Spitzbergen teil. 1934 ging er in den Ruhestand. Erich von Drygalski stirbt am 10. Januar 1949 in München. Heute erinnern eine Allee im Süden der Stadt und ein Archiv in der Ludwig-Maximilians-Universität an seine wissenschaftlichen Leistungen.
[Bearbeiten] Die erste deutsche Südpolarexpedition
Vom 1901 bis 1903 leitete Drygalski die erste deutsche Südpolarexpedition. Die 32 Teilnehmer, darunter fünf Wissenschaftler, gingen an Bord der „Gauss“, ein Forschungsschiff, das eigens für diese Expedition gebaut worden war. Dem Sprachgebrauch entgegen wurde das Schiff als der „Gauss“ bezeichnet.
Am 11. August stach die Expedition von Kiel aus in See und erreichte am 22. November Kapstadt an der Südspitze Afrikas. Am 7. Dezember wurde die Fahrt fortgesetzt und am 21. Februar 1902 erstmals unbekanntes Land gesichtet. Nach dem deutschen Kaiser erhielt es den Namen Kaiser-Wilhelm-II.-Land. Bereits am nächsten Tag traf das Schiff auf festes Scholleneis, das ein weiteres Vorwärtskommen sehr erschwerte. Wenig später, am 1. März, wurde das Schiff endgültig von Eis eingeschlossen und fast ein Jahr etwa 50 Meilen vor der Küste festgehalten.
Die Zeit der erzwungenen Unbeweglichkeit wurde für intensive Forschungstätigkeiten genutzt. Viele meteorologische und zoologische Daten und Beobachtungen wurden gesammelt, die später einen insgesamt 22-bändigen Expeditionsbericht füllten. Mit Schlitten wurden sieben Reisen in die Umgebung unternommen und mit Hilfe eines Fesselballons konnte auch der weitere Umkreis beobachtet werden. Bei seinem einzigen Aufstieg am 29. März mit Drygalski an Bord erreichte der Ballon eine Höhe von etwa 500 Metern. Dabei wurde nahe der Küste auch eine dunkle Erhebung gesichtet und zum Ziel einer Erkundungsfahrt. Die Wissenschaftler entdeckten in etwa 80 Kilometer Entfernung einen erloschenen Vulkan, den sie den Namen „Gaussberg“ gaben, und vermaßen seine Höhe mit 371 Metern.
Da das Eis das eingeschlossene Schiff auch im antarktischen Frühling des folgenden Jahres nicht freigab, streute die Besatzung mehrfach Asche in den Bereich zwischen der „Gauss“ und der Eiskante. Die dunkle, das Sonnenlicht absorbierende Ascheschicht schmolz eine Fahrrinne von zwei Metern Tiefe in das Eis. Die „Gauss“ kam am 8. Februar frei und erreichte am 16. März wieder das freie Wasser. Eine zweite Überwinterung war nicht möglich und darum auch kein weiteres Vordringen nach Süden. Daher ordnete Drygalski einen nördlichen Kurs an und am 9. Juni traf die „Gauss“ wieder in Kapstadt ein. Da die deutsche Regierung die Mittel für eine weitere Überwinterung nicht bewilligte, trat die Expedition die Heimreise an und erreichte Kiel am 23. November 1903.
Die Reise brachte der Wissenschaft zahlreiche neue Erkenntnisse über eine bis dahin nahezu unerforschte Region der Erde und war daher insgesamt ein großer wissenschaftlicher Erfolg. Kaiser Wilhelm II. war jedoch unzufrieden, denn die deutsche Expedition drang nur bis 66°2' südlicher Breite vor, während die konkurrierende Expedition der Briten 82°17' südliche Breite erreicht hatte. An einem „Wettlauf zum Pol“ mochte Drygalski sich nach seiner Rückkehr jedoch nicht beteiligen. Gegenüber seinen Mitarbeitern soll er geäußert haben: „Für die Polarforschung ist es unerheblich, wer als erster am Pol steht“. Die „Gauss“ wurde später nach Québec in Kanada verkauft.
Der zur selben Zeit in den antarktischen Gewässern fahrende britische Polarforscher Scott benannte 1902 die Drygalski-Eiszunge nach dem Deutschen. Im Königin-Maud-Land trägt der Gebirgszug der „Drygalski Mountains“ seinen Namen und in Südgeorgien gibt es im Süden der Insel den Drygalski Fjord. Die Bucht Bras Enzensperger auf den Kerguelen ist nach dem bei der Expedition 1903 dort verstorbenen Meteorologen und Bergsteiger Josef Enzensperger benannt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1904 erhielt Drygalski die Goldene Gustav Nachtigal-Medaille in Anerkennung seiner Leistungen als Leiter der 1. deutschen Antarktisexpedition
- 1933 wurde er von der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin – zusammen mit Alfred Philippson und Sven Hedin – mit der Goldenen Ferdinand-von-Richthofen-Medaille ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Werke
- (Hrsg.): Deutsche Südpolar-Expedition 1901–1903 im Auftrage des Reichsamtes des Innern., 20 Bde. und 2 Atlanten. Berlin, 1905–1931
- Zum Kontinent des eisigen Südens, Verlag Georg Reimer, Berlin, 1904
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Erich Dagobert von Drygalski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie von der TU Braunschweig
- Erich von Drygalski – Expeditionsteilnehmer in Arktis und Antarktis Biografie vom AWI
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drygalksi, Erich Dagobert von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Polarforscher |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1865 |
GEBURTSORT | Königsberg |
STERBEDATUM | 19. August 1949 |
STERBEORT | München |