Erich I. (Calenberg-Göttingen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Erich mit seiner zweiten Frau Elisabeth ca. 1530](../../../upload/thumb/c/c2/Erich_Elisabeth.jpg/180px-Erich_Elisabeth.jpg)
Erich I. "der Ältere" (* 16. Februar 1470 in Neustadt am Rübenberge auf der Rovenburg; † 30. Juli 1540 in Hagenau) war seit 1495 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Wirken
[Bearbeiten] Herkunft
Erich gilt als Begründer der Calenberger Linie des Hauses Braunschweig-Lüneburg, sein 1503 verstorbener Vater Wilhelm II. teilte bereits vor seinem Tod 1495 seine Länder unter seinen Söhnen Heinrich und Erich auf. Erich erhielt die Fürstentümer Calenberg und Göttingen, während sein älterer Bruder das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel erhielt.
Bereits in seiner Jugend reiste Erich als Pilger nach Jerusalem und bereiste Italien bevor er in die Dienste Kaiser Maximilians trat.
[Bearbeiten] Im Dienste des Kaisers
![Herzog Erich der Ältere von Calenberg bekommt vom Kaiser Maximilian vor der Festung Kufstein in Tirol eine symbolische Ohrfeige, weil er es gewagt hat, den Kaiser um das Leben der Besiegten zu bitten. Da der Herzog Erich dem Kaiser 1504 in der Schlacht bei Regensburg das Leben gerettet hatte, erfüllt der Kaiser die Bitte seines Patensohnes und lässt die Bewohner der Burg frei.](../../../upload/shared/thumb/6/6e/Herzog_Erich_der_%C3%84ltere_von_Calenberg_und_Kaiser_Maximilian_vor_der_Veste_Kufstein_in_Tirol_by_Johannes_Christian_Riepenhausen.jpg/500px-Herzog_Erich_der_%C3%84ltere_von_Calenberg_und_Kaiser_Maximilian_vor_der_Veste_Kufstein_in_Tirol_by_Johannes_Christian_Riepenhausen.jpg)
Schon in jungen Jahren zeichnete sich Erich als tapferer Kämpfer an der Seite des Kaisers aus und nahm 1497 an einem Feldzug gegen die Türken teil und kämpfte in späteren Kriegen gegen Venedig, die Eidgenossenschaft und Frankreich mit. Im bayerischen-landshutischen Krieg rettete er 1504 dem Kaiser in der Schlacht bei Regensburg das Leben, woraufhin er vor diesem zum Ritter geschlagen wurde.
Während seiner ersten Regierungsjahre...
Erich I. war der zweite Sohn Herzog Wilhelms II. von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1503) und erhielt bereits vor dessen Tod in der Erbteilung mit seinem Bruder Herzog Heinrich dem Älteren (1463-1514) im Jahr 1491 bzw. 1494 die Herrschaft über das Fürstentum Calenberg-Göttingen, während sein älterer Bruder Braunschweig-Wolfenbüttel erhielt.
Nachdem die erste Ehe des Herzogs mit der Witwe Erzherzogs Sigismund von Österreich, Katharina von Sachsen, kinderlos blieb, heiratete er nach ihrem Tod am 7. Juli 1525 die noch 15jährige Elisabeth von Brandenburg. Aus dieser Ehe ging der lang ersehnte Nachfolger Erich II. (1528-1584) hervor.
1495 macht Erich I. Neustadt zum Regierungssitz
1505 machte sich der 35-jährige Herzog Erich I. von Calenberg, Neustadt am Rübenberge zum 2. Regierungssitz.
Bei der Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523) beschiesst er zusammen mit Heinrich den Jüngeren von Wolfenbüttel 1521 Burg Hunnesrück [1] vom Hatop aus mit schweren Geschütz und erobert sie. Nach der Hildesheimer Stiftsfehde fiel Amt Kolding und Poppenburg laut den Bestimmungen des Quedlinburger Rezesses an Herzog Erich I.
Im Jahr 1523 stellte sich die Klosterpfarrei St. Andreas in Derneburg unter den Schutz Erich I. von Calenbergs, weil immer wieder Plünderungen durch die Reiter Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Lüneburg stattfanden[1].
Erich I. gab die mittelalterliche Burg Hunnesrück auf und baute westlich von Deitersen in einer sumpfigen Niederung von 1527 – 1530 eine durch einen breiten Wassergraben und hohen Wällen geschützte Festung als Amtssitz. Zur Bauzeit wohnte er auf der Burg Hunnesrück. Die neue Anlage benannte er nach den eben geborenen Leibeserben, den späteren Herzog Erich II.: Die Erichsburg
1529 erlaubte Erich der Stadt Hannover ein jährliches Schützenfest abzuhalten. Dieses wird noch heute jedes Jahr gefeiert und ist das größte Schützenfest der Welt.
1530 nimmt Herzog Erich I. Aerzen wieder in Besitz für die Welfen (sein Wappen ist über der Tür im Nordflügel der Burg angebracht).
1539 vereinigte Erich I die bisherigen Ämter Hunnesrück, Lüthorst und Lauenberg zum neuen Amt Erichsburg. Dieses bestand in seiner Form bis 1643.
1540, knapp 23 Jahre nach dem Thesenanschlag Martin Luthers, starb Herzog Erich I. von Calenberg-Göttingen. Sein Sohn Erich II. war noch ein Kind, weshalb seine Mutter, die Herzogin Elisabeth, für fünf Jahre die Regierungsgeschäfte übernahm. Bereits zwei Jahre zuvor hatte sie sich öffentlich in einem Gottesdienst das Abendmahl in beiderlei Gestalt reichen lassen. Fortan war die Ehe konfessionsverschieden. Der Herzog katholisch, die Herzogin lutherisch.
Herzog Erich I. hinterließ nach seinem Tod hohe Schulden und zwei wichtige Bauten, die Erichsburg bei Dassel und die von ihm wieder hergestellte Feste Calenberg.
[Bearbeiten] Nachkommen
Erich hatte einen Sohn und drei Töchter aus zweiter Ehe mit Elisabeth:
- Elisabeth, Gräfin zu Henneberg († 1566) ∞ 1543 Graf Georg Ernst von Henneberg (1511-1583)
- Erich II. (Calenberg-Göttingen), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 10. August 1528; † 17. November 1584)
∞ 1575 Dorothea von Lothringen (* 20. August 1545; † 1612), Tochter Franz' I. von Lothringen und Christinas von Dänemark
- Anna Maria, Herzogin in Preußen (1532-1568) ∞ 1550 Albrecht d. Ä., Markgraf von Brandenburg-Ansbach, Herzog in Preußen (1490-1568)
- Katharine (1534-1559) ∞ 1557 Oberburggraf Wilhelm von Rosenberg von Böhmen (1535-1592)
[Bearbeiten] Literatur
- Karl Janicke: "Art. Erich I., Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg", in: ADB Bd. 6, S. 203-204.
- Wolfgang Kunze: Herzog Erich I. von Braunschweig-Lüneburg, in: Ders. (Hg.): Leben und Bauten Herzog Erichs II. von Braunschweig-Lüneburg. Katalog zur historischen Ausstellung im Schloß Landestrost, Neustadt am Rübenberge, Hannover 1993, S. 31-45.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Geschichte St. Andreas in Sottrum http://www.wohldenberg.de/sottrum.htm am 25.9.2006
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: ADB:Erich I., Herzog von Braunschweig und Lüneburg – Quellentexte |
- Bild und kurze Lebensbeschreibung Herzogs Erichs mit seiner zweiten Frau Elisabeth auf den offiziellen Seiten des Hauses der Welfen.
- Neustadt am Rübenberge - Sitz von Erich I. und II. Schloss Landestrost, Die Hexenverfolgung unter Erich I. und II.
- Eintrag bei Allgemeine Deutsche Biographie
- Münzen aus seiner Regierungszeit
Vorgänger Wilhelm II. |
Fürst von Calenberg-Göttingen 1495-1540 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erich I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (Calenberg-Göttingen) |
ALTERNATIVNAMEN | Erich der Ältere |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog zu Braunschweig-Lüneburg |
GEBURTSDATUM | 1470 |
GEBURTSORT | Neustadt am Rübenberge |
STERBEDATUM | 30. Juli 1540 |
STERBEORT | Hagenau |