Ernst-Jung-Preis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ernst-Jung-Preis ist zur Zeit mit 250.000 Euro dotiert und wird seit 1976 jährlich für bedeutende Arbeiten im Gebiet der Humanmedizin verliehen. Er wird von der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung gestiftet und dient zur Unterstützung der weiteren Forschung. Die Stiftung wurde 1967 von Ernst Jung errichtet. Seit 1990 vergibt diese Stiftung auch die Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold, die an führende Forscher oder Kliniker für ihr "Lebenswerk" verliehen wird.
[Bearbeiten] Träger des Ernst-Jung-Preises für Medizin (letzte 10 Jahre)
- 1996 Professor Harald zur Hausen (Deutsches Krebsforschungszentrum) und Professor Eberhard Nieschlag (Institut für Reproduktionsmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster)
- 1997 Francis V. Chisari (La Jolla), Professor Hans Hengartner, Judah Folkman (Harvard Medical School, Boston, Massachusetts)
- 1998 Professor Alain Fischer
- 1999 Professor Adriano Aguzzi und Hans A. Kretzschmar (Institut für Neuropathologie, Georg-August-Universität Göttingen)
- 2000 Professor Martin Lohse (Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) und Peter H. Krammer (Deutsches Krebsforschungszentrum)
- 2001 Professor Christine Petit und Thomas Jentsch (Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universität Hamburg)
- 2002 Michael Frotscher (Freiburg) und Christian Haass (München)
- 2003 Ari Helenius und Reinhard G. Lührmann
- 2004 Stuart A. Lipton und Tobias Bonhoeffer
- 2005 Professor Ernst Hafen (Zoologisches Institut/Entwicklungsbiologie, Universität Zürich) und Professor F.-Ulrich Hartl (Max-Planck-Institut für Biochemie, München-Martinsried)
- 2007 Professor Andreas Zeiher und Professor Stefanie Dimmeler, zwei Kardiologen des Frankfurter Universitätsklinikums, sowie der Wiener Molekularbiologe Professor Josef M. Penninger
[Bearbeiten] Träger der Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold
1990 Beatrice Mintz, amerikanische Embryologin mit Arbeiten zur Krebsforschung (1921-)
1991 Dr. med. Dr. phil. Heinrich Schipperges, Medizinhistoriker (1918-2003)
1992 Hans Erhard Bock
1993 Robert Daroff
1994 Hanns Hippius
1995 Friedrich Stelzner
1996 Karl-Hermann Meyer zum Büschenfelde
1997 Rudolf Haas
1997 Walter Siegenthaler
1998 Wolfgang Gerok
1999 Dr. Dr. h.c. Hans Wilhelm Schreiber Professor für Chirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (1924-2004)
2000 Gert Riethmüller
2001 Gustav Born
2002 Harald Reuter
2003 Volker ter Meulen
2004 Werner Creutzfeldt