Heinrich Schipperges
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Schipperges (* 17. März 1918 in Kleinenbroich bei Düsseldorf; † 10. Mai 2003 in Dossenheim bei Heidelberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Medizintheoretiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Er studierte Philosophie und Psychologie in Tübingen sowie Medizin, Arabistik und Islamwissenschaften in Bonn. Er promovierte in Medizin und Philosophie. Nach seiner Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Zürich und Kiel habilitierte er sich für das Fach Medizingeschichte mit einer Arbeit zur Rezeption und Assimilation der arabischen Medizin durch das lateinische Mittelalter. 1961 übernahm er den Heidelberger Lehrstuhl für Geschichte der Medizin.
[Bearbeiten] Leistungen
Zu seinen Veröffentlichungen (darunter einhundert Bücher) gehören Arbeiten zu Hildegard von Bingen, zur theoretischen Pathologie, zu Verbindungen zwischen Medizin und Theologie, Philosophie, Literatur, zu aktuellen Themen von Krankheit und Leiden und zu vielem mehr.
[Bearbeiten] Ehrungen
Schipperges war Mitglied zahlreicher Akademien und erhielt zahlreiche Ehrungen und Preise (unter anderem Ehrendoktor der Universität Complutense Madrid, Paracelsus Medaille, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse).
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schipperges, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Medizinhistoriker und -theoretiker |
GEBURTSDATUM | 17. März 1918 |
GEBURTSORT | Kleinenbroich bei Düsseldorf |
STERBEDATUM | 10. Mai 2003 |
STERBEORT | Dossenheim bei Heidelberg |