Ernst Carl Gerlach Stueckelberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Carl Gerlach Stückelberg (* 1. Februar 1905 in Basel; † 4. September 1984 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.
Er wurde in Basel auf den Namen Johann Melchior Ernst Karl Gerlach getauft und nannte sich später Ernst Carl Gerlach. Den seit dem 13. Jahrhundert geführten Familiennamen "Stickelberger" änderte sein Grossvater in Stückelberg, in vielen Veröffentlichungen auch als Stueckelberg geschrieben.
Da sein Großvater mütterlicherseits mangels männlicher Nachkommen mit kaiserlicher Genehmigung seine Titel an die Kinder seiner Tochter übertragen durfte, erhielt Ernst Carl Gerlach Stückelberg 1911 den neuen Namen Stückelberg von Breidenbach zu Breidenstein und Melsbach.
Er promovierte 1926 in München unter Arnold Sommerfeld. Zusammen mit Konrad Bleuler erhielt er die Zulassung als Hochschuldozent in Zürich.
1934 entwarf er eine kovariante störungstheoretische Behandlung der Quantenfeldtheorie, die wenig Beachtung fand. 1935, unabhängig von Hideki Yukawa und vermutlich vor ihm, erklärte er die Starke Wechselwirkung der Nukleonen durch den Austausch von Vektorbosonen. 1942 schlug er vor, das Positron formal als ein Elektron negativer Energie zu beschreiben, das rückwärts in der Zeit läuft. Diese Interpretation wurde später unabhängig, und mit deutlich größerer Wirkung, von Richard Feynman aufgestellt.
In einer 1943 für die Physical Review eingereichten, aber abgelehnten, Arbeit stellte er ein Programm für die Renormierung der Quantenelektrodynamik auf.
1976 erhielt er die Max-Planck-Medaille.
Nach Stückelberg sind die Stückelbergwirkung und die Feynman-Stückelberg-Interpretation benannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Jan Lacki, The Road to Stueckelberg's Covariant Perturbation Theory as Illustrated by Successive Treatments of Compton Scattering, physics/9903023
- http://www.valdostamuseum.org/hamsmith/ecgstcklbrg.html
- http://www.cgoakley.demon.co.uk/qft/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stueckelberg, Ernst Carl Gerlach |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Physiker |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1905 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 4. September 1984 |
STERBEORT | Basel |