Ernst Karl August Klemens von Mann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Karl August Klemens Ritter von Mann Edler von Tiechler (* 11. April 1864 in Burghausen/Oberbayern; † 2. Oktober 1934 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Vizeadmiral.
[Bearbeiten] Anfänge
Ritter von Mann trat 1884 in die Kaiserliche Marine ein. Zwischen Oktober 1907 und dem 15. September 1909 befehligte er im Rang eines Korvettenkapitäns bis zu ihrer Außerdienststellung den Kleinen Kreuzer Hamburg und war hauptsächlich mit der Begleitung der Kaiserlichen Jacht Hohenzollern beauftragt.
Von September 1909 bis zum September 1911 war Ritter von Mann, nun Kapitän zur See, Kommandant des Großen Kreuzers Friedrich Carl, einem Torpedoversuchsschiff; zugleich war er während dieser Zeit Präses der Torpedoversuchsanstalt.
Vom 30. September 1911 bis zum Januar 1913 war er mit der Führung des Großen Kreuzers Moltke betraut, dem Flaggschiff des Befehlshabers der Aufklärungsschiffe.
Am 12. Januar 1913 übernahm Ritter von Mann überraschenderweise das Kommando auf dem Großlinienschiff (Schlachtschiff) Kaiser bis zum September 1913. Kaiser war im Januar 1913 Flottenflaggschiff der V. Division, bestehend aus den Großlinienschiffen:
- Kaiser,
- Kaiserin,
- Friedrich der Große,
- König Albert,
- Prinzregent Luitpold
1913 wurde Ritter von Mann Chef des Stabes der Flotte.
[Bearbeiten] Erster Weltkrieg
Von 1914 bis Ende 1917 übernahm er den Posten Inspekteur Torpedowesen. Während dieser Zeit erfolgte auch die Beförderung zum Konteradmiral am 22. März 1915. Im Dezember 1917 wurde er Direktor des noch jungen U-Boot-Amtes im Reichsmarineamt, wo am 27. Januar 1918 die Beförderung zum Vizeadmiral folgte. Im Oktober gleichen Jahres wurde er Staatssekretär des Reichsmarineamtes.
Am 2. November 1918 wählte Ritter von Mann kaisertreue Uboot-Kommandanten aus, um Schlachtschiffe, die während des Kieler Matrosenaufstandes von meuternden Soldaten besetzt waren, zu versenken. Am 5. November 1918 bat er das Kabinett in Berlin um Erlaubnis, Kiel von Land- und Seeseite her anzugreifen, um so die Rebellion zu beenden. Beiden Anfragen wurde nicht stattgegeben.
Am 13. Februar 1919 quittierte Ritter von Mann seinen Dienst und ging in den Ruhestand.
Ernst Karl August Klemens Ritter von Mann Edler von Tiechler starb am 2. Oktober 1934 in Bad Reichenhall.
.
[Bearbeiten] Literatur
Die Deutschen Kriegsschiffe; Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart; Hrsgb: Hildebrand, Röhr & Steinmetz; Tübingen, 1979
Chefs der Kaiserlichen Admiralität (1872–1888):
Albrecht von Stosch | Leo von Caprivi
Staatssekretäre im Reichsmarineamt (1889–1919):
Karl Eduard Heusner | Friedrich von Hollmann | Alfred von Tirpitz | Eduard von Capelle | Paul Behncke | Ernst Karl August Klemens von Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mann, Ernst Karl August Klemens Ritter von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Vizeadmiral |
GEBURTSDATUM | 11. April 1864 |
GEBURTSORT | Burghausen/Oberbayern |
STERBEDATUM | 2. Oktober 1934 |
STERBEORT | Bad Reichenhall |