Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung (FHöV, auch Verwaltungsfachhochschulen) sind interne Fachhochschulen des Bundes und eines großen Teils der Bundesländer. Sie dienen der Ausbildung der Anwärter für den gehobenen Dienst in der öffentlichen Verwaltung, indem sie die für die Berufsausübung notwendigen Fachkenntnisse und wissenschaftlichen Methoden sowie berufspraktische Fähigkeiten vermitteln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Praktische und theoretische Ausbildung
Die Ausbildung findet zum einen in fachtheoretischen Studien an den Fachhochschulen und zum anderen in fachpraktischen Abschnitten während Praktika bei verschiedenen Behörden statt. Die Studierenden stehen während ihrer Ausbildung in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge. Sie führen Dienstbezeichnungen, die das Eingangsamt ihrer Laufbahn kennzeichnen mit dem Zusatz „Anwärter“, z. B. „Finanzanwärter“ (Bereich Steuer und Zoll), „Regierungsinspektoranwärter“ (allgemeine innere Verwaltung), Stadt- oder Kreisinspektoranwärter (Stadt- bzw. Kreisverwaltung) oder „Kommissaranwärter“ (Polizei).
Die Auswahl an Ausbildungsrichtungen umfasst nahezu das gesamte Gebiet der öffentlichen Verwaltung. So gibt es unter anderem Fachbereiche in den Richtungen Steuern (Finanzamt), Polizei, allgemeine innere Verwaltung, Forstwirtschaft, Justizvollzug usw.
[Bearbeiten] Zugang zum Studium
Da es sich um verwaltungsinterne Einrichtungen handelt, kann dort nur studieren, wer von einer dienstherrenfähigen Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts an die Fachhochschule abgeordnet wird. Ausnahme ist zur Zeit die Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, die einige ihrer Studiengänge externalisiert hat. Möglicherweise zeichnet sich hier ein Trend zur Ausgliederung der Ausbildung beziehungsweise des Studiums aus dem öffentlichen Dienstrecht aus, wie es beim Lehrerberuf, beim Studium der Sozialarbeit oder auch den juristischen Berufen schon teilweise der Fall ist.
[Bearbeiten] Aufteilung des Studiums
Das Studium ist meist in die drei Abschnitte Grund-, Haupt und Abschlussstudium gegliedert, die durch Praktikaabschnitte von einander getrennt sind. Es dauert, je nach Bundesland drei bzw. vier Jahre und endet mit der Verleihung eines Diplomgrades (FH), z. B. in der Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung „Diplom-Verwaltungswirt (FH)“, der Fachrichtung Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH)“, in der Fachrichtung Steuerverwaltung „Diplom-Finanzwirt (FH)“, in der Justiz Diplom-Rechtspfleger (FH) sowie der Erlangung der beamtenrechtlichen Laufbahnbefähigung für die jeweilige Fachrichtung des gehobenen Dienstes.
[Bearbeiten] Studienreform
Momentan wird im Rahmen des Bologna-Prozesses eine kontroverse Debatte darüber geführt, ob und wie in den nächsten Jahren die Umstellung von den bisherigen Diplom- auf europaweit anerkannten Bachelor-Studiengänge erfolgen soll. Es wird angeführt, dass man den Diplom-Absolventen langfristig den Anschluss an die nächste Qualifizierungsstufe -den Masterabschluss- verbauen würde. Weiterhin gibt es auch die Idee, dass nur noch die Ausbildung der Kommissaranwärter/-innen durch die FHöV weitergeführt werden soll - die anderen Studiengänge würden dann wegfallen, bzw. durch freie Hochschulen neu aufgegriffen werden.
[Bearbeiten] Fachhochschulen der Länder
[Bearbeiten] Baden-Württemberg
- Fachhochschule Kehl - Hochschule für öffentliche Verwaltung
- Fachhochschule Ludwigsburg - Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen
- Hochschule für Polizei - Fachhochschule Villingen-Schwenningen
- Fachhochschule Schwetzingen - Hochschule für Rechtspflege
[Bearbeiten] Bayern
- Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern
[Bearbeiten] Berlin
[Bearbeiten] Brandenburg
- Technische Fachhochschule Wildau - Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht (nur externe Ausbildung, kein Beamtenstatus der Studenten)
- Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen
- Fachhochschule der Polizei in Oranienburg
[Bearbeiten] Bremen
- Hochschule für Öffentliche Verwaltung (HfÖV)
[Bearbeiten] Hamburg
- Fachbereich Allgemeine Verwaltung ausgelagert an die HAW
[Bearbeiten] Hessen
[Bearbeiten] Mecklenburg-Vorpommern
- Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (FHöVPR) in Güstrow
[Bearbeiten] Niedersachsen
- Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR), bestehend aus:
- Fakultät Allgemeine Verwaltung in Hildesheim (Auflösung zum 01.08.2007; Nachfolgeeinrichtung wird die „Kommunale Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen“ mit Standorten in Hannover und ggf. Oldenburg sowie Braunschweig)
- Fakultät Polizei in Hannoversch Münden, Hildesheim und Oldenburg
- Fakultät Rechtspflege in Hildesheim
- bis 31.07.2006 Fakultät Steuerverwaltung in Rinteln; nun „Fachbereich gehobener Dienst der Steuerakademie Niedersachsen“ am gleichen Ort
[Bearbeiten] Nordrhein-Westfalen
- Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW)
- Fachhochschule für Rechtspflege (FHR) in Bad Münstereifel
- Fachhochschule für Finanzen (FHF) in Nordkirchen mit der Außenstelle Brakel
[Bearbeiten] Rheinland-Pfalz
- Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) / Zentrale Verwaltungsschule (ZVS)
- Fachhochschule für Finanzen
- Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) / Fachbereich Polizei
[Bearbeiten] Saarland
- Fachhochschule für Verwaltung
[Bearbeiten] Sachsen
- Fachhochschule der sächsischen Verwaltung (FHSV)
- Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
[Bearbeiten] Sachsen-Anhalt
- Hochschule Harz, Fachbereich Verwaltungswissenschaften (nur externe Ausbildung, kein Beamtenstatus der Studenten)
- Fachhochschule Polizei (FHPol)
[Bearbeiten] Schleswig-Holstein
Die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung ist eine Hochschule mit Standorten in Altenholz (Fachbereiche Steuerverwaltung, Allgemeine Verwaltung, Polizei) und in Reinfeld (Holstein) (Fachbereich Rentenversicherung).
[Bearbeiten] Thüringen
- Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (VFHS)
- Aus- und Fortbildungsinstitut der Polizei (AFI)
- Hochschule für Forstwirtschaft