Fahrbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Fahrbahn bezeichnet man jenen Teil der Straße, der mit Fahrzeugen befahren werden darf. Eine Fahrbahn setzt sich zusammen aus einem oder mehreren Fahrstreifen. Sie bilden zusammen mit dem Seitenstreifen (auch Randstreifen), der rechtlich gesehen nicht zur Fahrbahn gehört, den zusammenhängenden, befestigten Teil der Straße [1].
Eine Richtungsfahrbahn bezeichnet eine Fahrbahn, bei der die Fahrt in nur eine Richtung vorgesehen ist. In der Regel tritt dies bei einer Bauanlage mit mehreren baulich getrennten Fahrbahnen auf, etwa mit zwischenliegendem begrüntem Mittelstreifen und Schutzplanken. Die verkehrsrechtliche Auszeichnung als Einbahnstraßen entfällt oft, wenn mehrere Richtungsfahrbahnen mit entgegesetzter Richtung in Sichtweite zusammenliegen.
Eine Straße kann aus mehreren Fahrbahnen bestehen, die wiederum mehrere Fahrstreifen haben. Meist ist man bemüht, die Fahrstreifen in einer Richtung auf einer Fahrbahn zusammenzuhalten, da sich dann der Verkehr auf allen Streifen gleichmäßig ausbreiten kann (durch Spurwechsel der Kraftfahrzeuge).
Die Fahrstreifen in entgegengesetzter Richtung können auch auf baulich getrennte Fahrbahnen geführt werden. Dies dient in der Regel der Erhöhung der Sicherheit, insbesondere bei Autobahnen ist dies üblich, einschließlich trennender Schutzplanken zwischen den Fahrbahnen. Bei Stadtstraßen werden begrünte Mittelstreifen angelegt, oder die Anlage zwischen den Richtungsfahrbahnen wird für die Trassen von Schienenfahrzeugen genutzt.
In Ortsgebieten sind meist neben der Fahrbahn ein erhöhter Fußgängerweg oder Gehsteig und manchmal auch ein Radweg vorhanden. Teilweise tritt anstelle eines Radweges ein in die Fahrbahn integrierter Radstreifen.
Die Oberfläche der Fahrbahn wird als Fahrbahndecke oder Deckschicht bezeichnet und kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Üblicherweise wird Asphalt verwendet. Auf Autobahnen wird sie meist aus dem teureren aber strapazierfähigeren Gussasphalt oder Beton hergestellt.
Die Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn ist verantwortlich für verschiedene Erscheinungen beim Befahren:
- Lärm durch Abrollgeräusche der Reifen
- Rutschgefahr und Gefahr des Aquaplanings bei Regen
- Vereisungsgefahr bei niederen Temperaturen
- die Widerstandsfähigkeit gegen verschieden Streumittel, wie Streusplitt oder Streusalz bei Eis oder Schnee
- unebene Beläge sind schwerer von Schnee zu räumen als glatte
Ein weiteres Material für die Fahrbahndecke sind Pflastersteine, z.B. aus Granit. Diese werden u.a. in Fußgängerzonen eingesetzt. Auch um die Geschwindigkeit der Autos an bestimmten Stellen zu reduzieren, wird die Oberfläche aus Material hergestellt, das mit höherem Tempo unangenehm zu befahren ist. In Wohnstraßen oder Fußgängerzonen werden auch künstlich Bodenwellen oder Erhöhungen der Fahrbahn eingebaut um das Tempo der Fahrzeuge zu reduzieren.
Der Unterbau ist hauptsächlich verantwortlich für die mögliche Belastbarkeit der Fahrbahn durch PKW oder LKW.
Um den Verkehrsablauf zu erleichtern, sind neben Straßentafeln noch Straßenmarkierungen auf die Fahrbahn aufgemalt.
Gleise sind die Fahrbahnen für Schienenfahrzeuge.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Fahrbahn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |