Federal Funds Rate
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zinssatz | Höhe |
---|---|
EZB (letzte Änderung: 14. März 2007) | |
Hauptrefinanzierungssatz | 3,75 % |
Spitzenrefinanzierungssatz | 4,75 % |
Einlagesatz | 2,75 % |
SNB (letzte Änderung: 15. März 2007) | |
3-Monats-Libor-Zielband | 1,75–2,75 % |
US Fed (letzte Änderung: 29. Juni 2006) | |
Federal Funds Rate | 5,25 % |
Diskontsatz | 6,25 % |
Bank of Japan (letzte Änderung: 21. Februar 2007) | |
Overnight Call Rate | 0,50 % |
Diskontsatz | 0,75 % |
Bank of England (letzte Änderung: 11. Januar 2007) | |
Repo Rate | 5,25 % |
Die Federal Funds Rate ist derjenige Zinssatz, zu dem die US-amerikanischen Finanzinstitute (u.a. Banken und Sparkassen) Geld untereinander leihen, um Ihre Salden im Rahmen der Mindestreserveverpflichtungen bei der Zentralbank auszugleichen. Da dies täglich geschieht, spricht man auch von overnight credit (deutsch wörtlich: Übernachtkredit). Der effektive (tatsächliche) Zinssatz kann vom nominalen abweichen, weshalb zur Steuerung und Einhaltung der als geldpolitisches Ziel formulierten nominalen Verzinsung hauptsächlich Offenmarktgeschäfte eingesetzt werden.
Wenn in den Medien davon gesprochen wird, dass die US-Notenbank (Fed) den Leitzins geändert hat, ist in der Regel die Federal Funds Rate gemeint.