London Interbank Offered Rate
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zinssatz | Höhe |
---|---|
EZB (letzte Änderung: 14. März 2007) | |
Hauptrefinanzierungssatz | 3,75 % |
Spitzenrefinanzierungssatz | 4,75 % |
Einlagesatz | 2,75 % |
SNB (letzte Änderung: 15. März 2007) | |
3-Monats-Libor-Zielband | 1,75–2,75 % |
US Fed (letzte Änderung: 29. Juni 2006) | |
Federal Funds Rate | 5,25 % |
Diskontsatz | 6,25 % |
Bank of Japan (letzte Änderung: 21. Februar 2007) | |
Overnight Call Rate | 0,50 % |
Diskontsatz | 0,75 % |
Bank of England (letzte Änderung: 11. Januar 2007) | |
Repo Rate | 5,25 % |
London Interbank Offered Rate (auch Libor, LIBOR) ist der täglich festgelegte Referenzzinssatz im Interbankengeschäft, der an jedem Arbeitstag um 11:00 Uhr Londoner Zeit fixiert wird. Es handelt sich um Sätze, welche zwölf der wichtigsten international tätigen Banken der British Bankers´ Association in London festlegen, zu denen sie am Markt Gelder von anderen Banken aufnehmen bzw. angeboten erhalten. LIBOR-Zinsen sind daher Angebotszinsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Als Referenzzinssätze sind Libor-Zinsen Grundlage für eine große Anzahl an Finanzmarktgeschäften.
Unter anderem steuern auch manche Zentralbanken ihre Geldpolitik durch ein Libor-Zwischenziel; beispielsweise steuert die Schweizerische Nationalbank ihre Geldpolitik mittels eines 3-Monats-Libor-Zielbands.
[Bearbeiten] Arten
Der Libor wird für sehr kurze und monatliche, bis hinauf zu einjährigen Notierungen veröffentlicht. So ist beispielsweise der 3-Monats-Libor der Zinssatz heute für ein über drei Monate laufendes Geldmarkt-Geschäft.
Libor-Zinssätze werden für verschiedene Währungen erstellt. So gibt es auch einen Euro-Libor, dessen Bedeutung als Referenzzinssatz jedoch geringer ist als die des EURIBOR.
[Bearbeiten] Berechnung
Für das Pfund Sterling wird als Day count convention actual/365 verwendet, für alle anderen Währungen actual/360.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Erklärungen bei riskglossary (engl.)