Ferdinand Hardekopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferdinand Hardekopf (* 15. Dezember 1876 in Varel; † 26. März 1954 in Zürich) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Oldenburg nahm er eine kaufmännische Lehre auf.
Im Jahre 1899 ging er nach Berlin, wo er zunächst Literatur- und Theaterkritiken für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften schrieb, u.a. für “Die Schaubühne” (den Vorläufer der “Weltbühne”) sowie für die "Münchner Neuesten Nachrichten". Im Jahr 1910 trat er eine Stellung als Stenograf im Reichstag an, die ihm ein geregeltes Einkommen sicherte. Ab 1911 publizierte er außerdem in der Wochenzeitschrift “Die Aktion”, die in Literatur und Kunst das Sprachrohr des Expressionismus darstellte.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges ging der Pazifist Hardekopf im Jahr 1916 ins Exil in die Schweiz. Anfang der 1920er Jahre kehrte er jedoch wieder nach Deutschland zurück. Da er im Berlin der zwanziger Jahre nicht Fuß fassen konnte, wanderte er 1922 endgültig aus und ging nach Paris. Hier war er hauptsächlich als Übersetzer tätig; er übersetzte die Werke bedeutender französischer Schriftsteller u.a. von André Gide und Jean Cocteau. Daneben verfasste er Beiträge für französische und Schweizer Zeitungen und publizierte in der in Amsterdam von Klaus Mann herausgegebenen Zeitschrift “Die Sammlung”.
Nach der deutschen Besetzung Frankreichs wurde er interniert und kam nur dank des Einsatzes von André Gide wieder frei. Er geht mit seiner Frau daraufhin in den unbesetzten Süden Frankreichs, um Mitte der 1940er Jahre endgültig in der Schweiz seinen Wohnsitz zu nehmen. Im Jahr 1954 verstirbt er in Zürich in der Psychiatrie des dortigen Spitals.
Sein literarisches Wirken ist nicht sehr umfangreich. Es beinhaltet vorrangig Lyrik und kleine Prosawerke, die hauptsächlich in den 1910er und 1920er Jahren entstammten ihn und als einen der Vorreiter des deutschen Expressionismus in der Literatur auszeichnen. Ein Hauptthema des bekennenden Morphinisten widmete sich dem Drogenkonsum.
Auf der Flucht aus der Gefangenschaft aus dem französischen Internierungslager in die Schweiz gingen darüber hinaus wertvolle Manuskripte verloren, worunter sich auch das Exemplar seines Hauptwerkes “Die Dekadenz der deutschen Sprache” befand. Er ist als Dichter heute nahezu in Vergessenheit geraten.
Als Übersetzer französischer Werke hat er sich jedoch einen großen Namen gemacht. Thomas Mann sagte darüber: "...Hardekopf ist, glaube ich, unser bester Übersetzer aus dem Französischen."
[Bearbeiten] Werke
- Wir Gespenster. Dichtungen. Hrsg. und Nachwort von Wilfried F. Schoeller, Arche, Zürich und Hamburg 2004, ISBN 3716023299, enthält:
- Der Abend. Ein Dialog (1913)
- Lesestücke (1916)
- Privatgedichte (1921)
- Berlin 1907-1909. Theaterkritiken aus der Schaubühne. Herausgegeben von Arne Drews. ISBN 3-927715-46-8
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hardekopf, Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist, Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1876 |
GEBURTSORT | Varel |
STERBEDATUM | 26. März 1954 |
STERBEORT | Zürich, Schweiz |