Formelsammlung Trigonometrie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine Formelsammlung zum Thema Trigonometrie. Es werden mathematische Symbole verwendet, welche in der Tabelle mathematischer Symbole erläutert werden. |
[Bearbeiten] Dreieckberechnung
Die folgende Liste enthält die meisten bekannten Formeln aus der Trigonometrie in der Ebene. Die meisten dieser Beziehungen verwenden trigonometrische Funktionen.
Dabei werden die folgenden Bezeichnungen verwendet: Das Dreieck ABC habe die Seiten a = BC, b = CA und c = AB, die Winkel α, β und γ bei den Ecken A, B und C. Ferner seien r der Umkreisradius, ρ der Inkreisradius und ρa, ρb und ρc die Ankreisradien (und zwar die Radien der Ankreise, die den Ecken A, B bzw. C gegenüberliegen) des Dreiecks ABC. Die Variable s steht für den halben Umfang des Dreiecks ABC: . Schließlich wird die Fläche des Dreiecks ABC mit F bezeichnet. Alle anderen Bezeichnungen werden jeweils in den entsprechenden Abschnitten, in denen sie vorkommen, erläutert.
[Bearbeiten] Winkelsumme
- .
[Bearbeiten] Sinussatz
- (Verhältnisgleichung)
[Bearbeiten] Kosinussatz
[Bearbeiten] Projektionssatz
[Bearbeiten] Die Mollweideschen Formeln
[Bearbeiten] Tangenssatz
Analoge Formeln gelten für (c + a)/(c - a) und (a + b)/(a - b).
[Bearbeiten] Formeln mit dem halben Umfang
Im folgenden bedeutet s immer die Hälfte des Umfangs des Dreiecks ABC, also .
[Bearbeiten] Flächeninhalt und Umkreisradius
Der Flächeninhalt des Dreiecks ABC wird hier mit F bezeichnet (nicht, wie heute üblich, mit A, um eine Verwechselung mit der Dreiecksecke A auszuschließen):
Den Umkreisradius des Dreiecks ABC bezeichnen wir mit r.
(Es ist zu beachten, dass die hier benutzten Bezeichnungen r, ρ, ρa, ρb, ρc für den Umkreisradius, den Inkreisradius und die drei Ankreisradien von der vorwiegend im englischsprachigen Raum verbreiteten Bezeichnungsweise abweichen, bei der dieselben Größen R, r, ra, rb, rc genannt werden.)
Heronsche Formel:
- , wobei ha, hb und hc die Längen der von A, B bzw. C ausgehenden Höhen des Dreiecks ABC sind.
Erweiterter Sinussatz:
[Bearbeiten] In- und Ankreisradien
In diesem Abschnitt werden Formeln aufgelistet, in denen der Inkreisradius ρ und die Ankreisradien ρa, ρb und ρc des Dreiecks ABC vorkommen.
Wichtige Ungleichung: ; Gleichheit tritt nur dann ein, wenn Dreieck ABC gleichseitig ist.
Die Ankreise sind gleichberechtigt: Jede Formel für ρa gilt in analoger Form für ρb und ρc.
[Bearbeiten] Höhen
Die Längen der von A, B bzw. C ausgehenden Höhen des Dreiecks ABC werden mit ha, hb und hc bezeichnet.
Hat das Dreieck ABC einen rechten Winkel bei C (ist also γ = 90°), dann gilt
[Bearbeiten] Seitenhalbierende
Die Längen der von A, B bzw. C ausgehenden Seitenhalbierenden des Dreiecks ABC werden sa, sb und sc genannt.
[Bearbeiten] Winkelhalbierende
Wir bezeichnen mit wα, wβ und wγ die Längen der von A, B bzw. C ausgehenden Winkelhalbierenden im Dreieck ABC.
[Bearbeiten] Allgemeine Trigonometrie
[Bearbeiten] Gegenseitige Darstellung
Die trigonometrischen Funktionen lassen sich in einander umwandeln oder gegenseitig darstellen. Es gelten folgende Zusammenhänge:
(Siehe auch Phasenverschiebungen.)
Mittels dieser Gleichungen lassen sich die drei vorkommenden Funktionen durch eine der beiden anderen darstellen:
für | ||
für | ||
für | ||
für | ||
für | ||
für | ||
für | ||
für | ||
für | ||
für | ||
für | ||
für |
[Bearbeiten] Vorzeichen der Winkelfunktionen
Die Vorzeichen von cot, sec und csc stimmen überein mit denen ihrer Kehrwertfunktionen tan, cos bzw. sin.
[Bearbeiten] Wichtige Funktionswerte
Winkel α | 0π | π | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sinus | |||||||
Kosinus | |||||||
Tangens | nicht definiert | nicht definiert |
[Bearbeiten] Symmetrien
Die trigonometrischen Funktionen haben einfache Symmetrien:
[Bearbeiten] Phasenverschiebungen
[Bearbeiten] Additionstheoreme
Weiterhin sind die Additionstheoreme nützlich:
Für x = y folgen hieraus die Doppelwinkelfunktionen.
Für folgen hieraus die Phasenverschiebungen.
Für die Arkusfunktionen gelten folgende Additionstheoreme[3]
[Bearbeiten] Doppelwinkelfunktionen
[Bearbeiten] Winkelfunktionen für weitere Vielfache
Die Formel für cos(nx) steht über Tn(cosx) = cos(nx)[4] mit den Tschebyschow-Polynomen in Beziehung.
[Bearbeiten] Halbwinkelformeln
Zur Berechnung des Funktionswertes des halben Arguments dienen die Halbwinkelformeln[9]:
Siehe auch: Halbwinkelsatz
[Bearbeiten] Summen zweier trigonometrischer Funktionen (Identitäten)
Aus den Additionstheoremen lassen sich Identitäten ableiten, mit denen die Summe zweier trigonometrischer Funktionen als Produkt aufgefasst werden kann[9]:
[Bearbeiten] Produkte der Winkelfunktionen
Produkte der trigonometrischen Funktionen lassen sich mit folgenden Formeln berechnen[9]:
[Bearbeiten] Potenzen der Winkelfunktionen
[Bearbeiten] Sinus
- ( n gerade )
- ( n ungerade )
[Bearbeiten] Kosinus
[Bearbeiten] Tangens
[Bearbeiten] Reduktionsformeln
Es gibt Reduktionsformeln, mit denen man das Argument einer Winkelfunktion in das Intervall [0, 90°] bzw. [0, π/4] bringen kann.
Siehe auch: Zusammenhang mit den Hyperbelfunktionen, Quadrant
[Bearbeiten] Umrechnung in andere trigonometrische Funktionen
[Bearbeiten] Weitere Formeln
Die folgenden Formeln folgen nach längeren Termumformungen aus α + β + γ = 180°, gelten also allgemein für drei beliebige Winkel α, β und γ mit der Eigenschaft α + β + γ = 180°, solange die in den Formeln vorkommenden Funktionen wohldefiniert sind (letzteres betrifft nur die Formeln, in denen Tangens und Kotangens vorkommen).
[Bearbeiten] Reihenentwicklung
Bitte beachten: Hier, wie auch sonst in der Analysis, ist es wichtig, dass alle Winkel im Bogenmaß angegeben werden.
Man kann zeigen, dass der Kosinus die Ableitung des Sinus darstellt und die Ableitung des Cosinus der negative Sinus ist. Hat man diese Ableitungen, kann man die Taylorreihe entwickeln und zeigen, dass die folgenden Identitäten für alle x aus den reellen Zahlen gelten. Mit diesen Reihen werden die trigonometrischen Funktionen für komplexe Argumente definiert:
für
für
für
für
[Bearbeiten] Produktentwicklung
[Bearbeiten] Zusammenhang mit der komplexen Exponentialfunktion
Ferner besteht zwischen den Funktionen sinx, cosx und der komplexen Exponentialfunktion exp(ix) folgender Zusammenhang:
(eulersche Formel)
Auf Grund der oben genannten Symmetrien gilt weiter:
Mit diesen Beziehungen können einige Additionstheoreme besonders einfach und elegant hergeleitet werden.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Die Wurzel 2006/04+05, 104ff., ohne Beweis
- ↑ a b Otto Forster Analysis 1 Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen vieweg 1983 Seite 87
- ↑ Milton Abramowitz and Irene Stegun: Handbook of Mathematical Functions, (1964) Dover Publications, New York. ISBN 0-486-61272-4 4.4.32 - 4.4.36
- ↑ Milton Abramowitz and Irene A. Stegun, ebenda 22.3.15
- ↑ Milton Abramowitz and Irene A. Stegun, ebenda 4.3.27
- ↑ Milton Abramowitz and Irene A. Stegun, ebenda 4.3.29
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, Table of Integrals, Series, and Products, Academic Press, 5th edition (1994). ISBN 0-12-294755-X 1.333.4
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.331.3 (Bei dieser Formel enthält Gradshteyn/Ryzhik allerdings einen Vorzeichenfehler)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o I. N. Bronstein, K. A. Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik, B. G. Teubner Verlagsgesesllschaft Leipzig. 19. Auflage 1979. 2.5.2.1.3
- ↑ Milton Abramowitz and Irene A. Stegun, ebenda 4.3.28
- ↑ Milton Abramowitz and Irene A. Stegun, ebenda 4.3.30
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.335.4
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.335.5
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.331.3
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.321.1
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.321.2
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.321.3
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.321.4
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.321.5
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.323.1
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.323.2
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.323.3
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.323.4
- ↑ I. S. Gradshteyn and I. M. Ryzhik, ebenda 1.323.5