aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Makrofotografie - Aufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab etwa zwischen 2:1 und zehnfacher Vergrößerung. Stärkere Vergrößerungen gelten als Mikrofotografie, geringere fallen in den Bereich der Nahaufnahme
- Matrixmessung - ein Belichtungsmeßverfahren
- Mattscheibe - Einstellscheibe in Spiegelreflexkameras und Fachkameras, auf die das Bild projiziert wird und mit deren Hilfe fokussiert wird
- Maximaldichte - maximal erreichbare Schwärzung eines fotografischen Materials, abhängig sowohl von den (Film-)Eigenschaften als auch von den Verarbeitungsbedingungen
- Mehrfachbelichtung - siehe Doppelbelichtung
- Mehrschichtenvergütung - siehe Vergütung (Optik)
- Memory Stick - Speichermedium u.a. für Digitalkameras
- Mensur - Gefäß zum genauen Abmessen von Flüssigkeiten, siehe Messzylinder
- Messkammer - spezielle Kamera zur Verwendung in der Fotogrammetrie
- Messpipette - siehe Pipette
- Messsucher - Kamerasucher mit Vorrichtung zur Entfernungsmessung
- Metol - eine Entwicklersubstanz
- Microdrive - Speichermedium, Festplatte im 1"-Format
- Mikrofilm - hart arbeitender, hochauflösender Film zur Verfilmung von Dokumenten, technischer Zeichnungen usw.
- Mikrofotografie - Fotografie mit mehr als zehnfacher Vergößerung
- Minimaldichte - siehe Dichte (Fotografie)
- Minolta - inzwischen historischer Kamera-Hersteller
- Mired - mit 1.000.000 multiplizierter Kehrwert der Farbtemperatur in Kelvin
- Mischlicht - (meist fehlerhafte) Beleuchtung mittels Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperatur
- Mittelformat - Rollfilmformate größer als das Kleinbildformat
- Mittelformatkamera - fotografische Kamera mit einen Aufnahmeformat im Bereich von ungefähr 5 cm bis 10 cm Kantenlänge, üblicherweise unter Verwendung von Rollfilm
- M-Kontakt - Vorrichtung zur Blitzsynchronisierung
- Monobadentwicklung - auch „Fixierentwickler“ oder „Einbadentwickler“, Entwicklung und Fixierung in einem Bad
- Monochromatisch - einfarbig, jedoch nicht zwangsläufig schwarzweiß
- Montage - siehe Fotomontage
- Motiv - der wesentliche inhaltliche Bestandteil eines Bildes
- Motivkontrast - in der Fotografie der Helligkeitsumfang bzw. besser: Hell-Dunkel-Kontrast einer Aufnahme
- Motorantrieb - bei einem Fotoapparat eine Vorrichtung zum automatischen Filmtransport
- Multigradepapier - Schwarzweiß-Fotopapier mit zwei Schichten unterschiedlicher Gradation, die durch Filterung beeinflußbar sind