Franz Altheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Altheim (* 6. Oktober 1898 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1976 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe.
Altheim studierte in Frankfurt bei Hans von Arnim und habilitierte sich 1930 bei Walter F. Otto. Bis 1935 war er Privatdozent, ab 1936 außerplanmäßiger Professor für Klassische Philologie an der Universität Frankfurt. 1938 wurde er außerordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität Halle, 1943 ordentlicher Professor. Seine Berufung verdankte er auch seiner Zusammenarbeit mit dem von Heinrich Himmler geförderten „Deutschen Ahnenerbe“. 1948 wurde Altheim in Halle Professor für Alte Geschichte, wechselte aber 1950 auf einen Lehrstuhl an der neu gegründeten Freien Universität Berlin, den er bis zu seiner Emeritierung 1964 innehatte.[1]
Ursprünglich Latinist, wandte sich Altheim spätestens in Halle immer mehr der Alten Geschichte zu. Er verfasste eine umfangreiche Zahl von Monographien, die teilweise auch in andere Sprachen übersetzt wurden. Altheim beschäftigte sich vor allem mit der hellenistischen und römischen Geschichte sowie mit der römischen Religionsgeschichte und der Geschichte des alten Orients.
[Bearbeiten] Schriften
- Griechische Götter im alten Rom. Giessen 1930. Neuausgabe 1980.
- Terra Mater. Untersuchungen zur altital. Religionsgeschichte. Töpelmann, Gießen 1931.
- Römische Religionsgeschichte. 3 Bände. de Gruyter, Berlin 1931–1933. 2. Aufl. in 2 Bänden 1956.
- Epochen der römischen Geschichte. 2 Bände. Klostermann, Frankfurt am Main 1934–1935.
- Lex sacrata. Pantheon, Amsterdam 1939.
- Die Soldatenkaiser. Klostermann, Frankfurt 1939 (Deutsches Ahnenerbe, Bd. 1).
- (mit Erika Trautmann): Vom Ursprung der Runen. Klostermann, Frankfurt 1939 (Deutsches Ahnenerbe, Bd. 3).
- (mit Erika Trautmann): Italien und die dorische Wanderung. Pantheon, Amsterdam 1940.
- Italien und Rom. 2 Bände. Pantheon, Amsterdam 1941. 3. Auflage 1944.
- Rom und der Hellenismus. Amsterdam, Pantheon 1942.
- Helios und Heliodor von Emesa. Amsterdam, Pantheon 1942.
- (mit Erika Trautmann-Nehring): Kimbern und Runen. Untersuchungen zur Ursprungsfrage der Runen. Ahnenerbe, Berlin 1942.
- Die Krise der alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen. 2 Bände. Ahnenerbe, Berlin 1943.
- Goten und Finnen im dritten und vierten Jahrhundert. Ranke, Berlin 1944.
- Weltgeschichte Asiens im griechischen Zeitalter. 2 Bände. Niemeyer, Halle 1947–1948.
- Römische Geschichte. 3 Bände. de Gruyter, Berlin 1948–1958. Weitere Ausgabe Klostermann, Frankfurt 1951–1953.
- Literatur und Gesellschaft im ausgehenden Altertum. 2 Bände. Niemeyer, Halle 1948–1950.
- Der Ursprung der Etrusker. Verlag für Kunst und Wissenschaft, Baden-Baden 1950.
- Geschichte der lateinischen Sprache. Klostermann, Frankfurt 1951.
- Aus Spätantike und Christentum. Niemeyer, Tübingen 1951.
- Attila und die Hunnen. Verlag für Kunst und Wissenschaft, Baden-Baden 1951.
- Niedergang der alten Welt. Eine Untersuchung der Ursachen. 2 Bände. Klostermann, Frankfurt 1952.
- (mit Ruth Stiehl): Asien und Rom. Neue Urkunden aus sasanidischer Frühzeit. Niemeyer, Tübingen 1952.
- Alexander und Asien. Geschichte eines geistigen Erbes. Niemeyer, Tübingen 1953.
- Gesicht vom Abend und Morgen. Von der Antike zum Mittelalter. Fischer, Frankfurt 1954.
- (mit Ruth Stiehl): Ein asiatischer Staat. Feudalismus unter den Sasaniden. Limes, Wiesbaden 1954.
- Reich gegen Mitternacht. Asiens Weg nach Europa. Rowohlt, Hamburg 1955.
- Der unbesiegte Gott. Heidentum und Christentum. Rowohlt, Hamburg 1957.
- Utopie und Wirtschaft. Eine geschichtliche Betrachtung. Klostermann, Frankfurt 1957.
- (mit Ruth Stiehl): Finanzgeschichte der Spätantike. Klostermann, Frankfurt 1957.
- (mit Ruth Stiehl): Philologia sacra. Niemeyer, Tübingen 1958.
- (mit Ruth Stiehl): Die aramäische Sprache unter den Achaimeniden. 3 Lieferungen. Klostermann, Frankfurt 1959–1963.
- Geschichte der Hunnen. 5 Bände. de Gruyter, Berlin 1959–1962.
- Zarathustra und Alexander. Eine ost-westliche Begegnung. Fischer, Frankfurt 1960.
- Entwicklungshilfe im Altertum. Die großen Reiche und ihre Nachbarn Rowohlt, Reinbek 1962.
- Die Araber in der alten Welt. 6 Bände. de Gruyter, Berlin 1964–69.
- (mit Ruth Stiehl): Geschichte Mittelasiens im Altertum. de Gruyter, Berlin 1970.
- (mit Ruth Stiehl): Christentum am Roten Meer. 2 Bände. de Gryuter, Berlin 1971–1973.
[Bearbeiten] Literatur
- Ruth Stiehl, Hans Erich Stier (Hrsg.): Beiträge zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift für Franz Altheim zum 6.10.1968. 2 Bände. de Gruyter, Berlin 1969–1970.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Franz Altheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Die Jahresangaben zu Altheims Laufbahn weichen in verschiedenen Jahrgängen von Kürschners Gelehrtenkalender und der Deutschen biographischen Enzyklopädie teilweise leicht voneinander ab.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Altheim, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker und klassischer Philologe |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1898 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 17. Oktober 1976 |
STERBEORT | Münster (Westfalen) |