Franz Honner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Honner (* 4. September 1893 in Heinrichsöd, Böhmen, † 10. Februar 1964 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Innenminister.
[Bearbeiten] Leben
Ab 1927 war Honner im Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ). 1936 wurde er im Anhaltelager Wöllersdorf interniert, flüchtete aber nach Moskau. In den Jahren 1937 und 1938 kämpfte er im spanischen Bürgerkrieg, bevor er wieder nach Moskau zurückkehrte.
Im Untergrund bildete Honner während der letzten beiden Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs österreichische Bataillone der jugoslawischen Partisanen aus.
1945 wurde Honner Staatssekretär der Regierung unter Bundeskanzler Karl Renner. Bis 1959 war er Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Von 1946 bis 1964 war Honner erneut Mitglied im ZK sowie im Politbüro der KPÖ, wo er sich hauptsächlich mit Themen aus dem Bereich der Gewerkschaften befasste.
Erste Republik: Heinrich Mataja | Matthias Eldersch | Walter Breisky | Egon Glanz | Walter Breisky | Rudolf Ramek | Leopold Waber | Walter Breisky | Felix Frank | Vinzenz Schumy | Ernst Rüdiger Starhemberg | Franz Winkler | Franz Bachinger | Vinzenz Schumy | Robert Kerber | Emil Fey | Eduard Baar-Baarenfels | Edmund Glaise-Horstenau | Arthur Seyß-Inquart
Zweite Republik: Franz Honner | Oskar Helmer | Josef Afritsch | Franz Olah | Hans Czettel | Franz Hetzenauer | Franz Soronics | Otto Rösch | Erwin Lanc | Karl Blecha | Franz Löschnak | Caspar Einem | Karl Schlögl | Ernst Strasser | Günther Platter | Liese Prokop | Wolfgang Schüssel | Günther Platter
Personendaten | |
---|---|
NAME | Honner, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 4. September 1893 |
GEBURTSORT | Kovářov |
STERBEDATUM | 10. September 1964 |
STERBEORT | Wien |