Freedom of the Seas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Freedom of the Seas | ||
---|---|---|
Technische Daten (Überblick) | ||
Schiffstyp: | Passagierschiff | |
Einsatzzweck: | Kreuzfahrten | |
IMO Nummer: | 9304033 | |
Rufzeichen: | C6UZ7 | |
Klassifikation: | Det Norske Veritas - DNV | |
MMSI: | 309906000 | |
Rauminhalt: | 154.407 BRZ | |
Verdrängung: | 105.000 Tonnen | |
Länge (ü. a.): | 338,75 m | |
Breite (ü. a.): | 56 m | |
Tiefgang: | 8,8 m | |
Höhe (Kiel bis Oberkante Schornstein): | 72 m | |
Antrieb: | drei 14 MW Azipod-Antriebe im Heck (einer starr und zwei beweglich) | |
Leistung: | 75.600 kW (sechs Wärtsilä Vasa 12V46C Diesel Motoren) | |
Geschwindigkeit: | 21,6 Knoten | |
Passagiere: | 4370 | |
Mannschaft: | 1360 | |
Kiellegung: | 8. November 2004 | |
Ausdockung: | 20. August 2005 | |
Ablieferung: | 24. April 2006 | |
Dienstzeit (geplant): | ||
Kapitäne: | William S. Wright Carlos Pedercini |
Die Freedom of the Seas ist seit April 2006 das größte Passagierschiff der Welt. Das Kreuzfahrtschiff ist das erste einer neuen Baureihe für die Royal Caribbean Cruise Line, das weltweit zweitgrößte Kreuzfahrtunternehmen. Die neue Baureihe basiert auf der sogenannten Voyager-Klasse (daher auch die Entwicklungsbezeichnung „Ultra-Voyager“), ist jedoch einen Brandabschnitt länger (+9 %). Die Freedom of the Seas wurde bei den Aker Yards ASA in Turku (Finnland) gebaut und wurde am 20. August 2005 ausgedockt. Sie löst mit 154.407 BRZ und einer Passagierkabinenanzahl von rund 1800 die Queen Mary 2 (148.528 BRZ, 1200 Kabinen) als größtes Passagierschiff der Welt ab. Die Queen Mary 2 bleibt allerdings mit 6 Metern Vorsprung das längste Passagierschiff der Welt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund
Die „Freedom of the Seas“ hat am 13. April 2006 Turku Richtung Hamburg verlassen. Auf Grund eines defekten Azipod wurden vom 17. bis 22. April im Trockendock (Dock 17) bei Blohm + Voss letzte Restarbeiten erledigt. Nach dem Ausdocken am 22. April 2006 um 23:07 Uhr und einer kurzen erfolgreichen Testfahrt auf der Nordsee legte sie bereits am 23. April 2006 um 13:30 Uhr in Hamburg am Kreuzfahrtterminal (Grasbrook) in der HafenCity an.
Am Montag, 24. April 2006 wurde die „Freedom of the Seas“ am Kreuzfahrtterminal im Rahmen einer großen Feier offiziell an die Reederei übergeben.
Am 25. April 2006 um 10:00 Uhr trat sie ihre Jungfernfahrt von Hamburg nach Oslo an, wo sie am 26. April 2006 gegen 14:00 Uhr einlief. Von dort aus trat die „Freedom of the Seas“ am 27. April 2006 um 16:00 Uhr die Fahrt in das britische Southampton an, wo sie am 29. April 2006 um 9:30 Uhr ankam. Nach der Transatlantikfahrt kam die „Freedom of the Seas“ am 10. Mai 2006 um 7:30 Uhr (Ortszeit) in New York an.
Die Schiffstaufe fand am 12. Mai 2006 in Cape Liberty (New York) statt. Die Taufpatin war Katherine Louise Calder aus Oregon, die als Pflegemutter in den letzten 27 Jahren mehr als 400 Kinder aufgezogen hat. Sie wurde von den Zuschauern der NBC Today Morning Show America gewählt. Es standen diesmal keine prominenten Frauen zur Debatte, sondern nur Frauen mit großem sozialem Engagement.
Zwei Schwesterschiffe wurden bereits bei der selben Werft in Auftrag gegeben. Im Frühjahr 2007 soll die Liberty of the Seas abgeliefert werden. 2008 folgt dann die Independence of the Seas.
Seit Juni 2006 ist der neue Ozeanriese mit seinen bis zu 4370 Passagieren auf einer einwöchigen Route durch die westliche Karibik im Einsatz. Mit der Indienststellung der „Liberty of the Seas“ übernimmt diese die bisherige Route der „Freedom of the Seas“. Ab dem 06. Mai 2007 wird die „Freedom of the Seas“ auf zwei einwöchigen Routen eingesetzt, die abwechselnd in die westliche und östliche Karibik führen. Ausgangshafen der Kreuzfahrten ist Miami in Florida.
Eine Besonderheit an Bord des Schiffes dürfen die Passagiere der Kabine 6305 erleben: Das Fenster dieser Kabine befindet sich zur Shopping-Mall direkt über dem Eingang zu einer Eisdiele, deren Werbesymbol zwei lebensgroße Kühe sind. Da die Passagiere der Kabine beim Blick aus dem Fenster ständig die Hinterteile dieser Kühe sehen, erhalten sie während der gesamten Reise Gratis-Eiscreme als Entschädigung.
Anfang 2006 wurde mit dem Projekt „Genesis of the Seas“ ein weiteres Kreuzfahrtschiff von Royal Caribbean bei Aker Finnyards zur Lieferung Herbst 2009 in Auftrag gegeben, das bei einer Größe von 220.000 BRZ dann neuer Rekordhalter wird.
Nach der „Sovereign of the Seas“, der „Voyager of the Seas“ und der „Explorer of the Seas“ ist die „Freedom of the Seas“ der vierte Neubau der Reederei, der bei Ablieferung den Titel Größtes Kreuzfahrtschiff der Welt trägt.
[Bearbeiten] Daten
[Bearbeiten] Bau

- Bauwerft: Aker Yards ASA, Turku (Finnland)
- Baunummer: 1352
- Bauauftrag: September 2003
- Kiellegung: 8. November 2004
- Ausdockung: 20. August 2005
- Ablieferung: 24. April 2006
- Taufe: 12. Mai 2006 in Cape Liberty New York
- Taufpatin: Katherine Louise Calder aus Oregon
- Jungfernreise: 25. April 2006
- Flagge: Bahamas
- Heimathafen: Nassau
- Stationierungshafen: Miami
[Bearbeiten] Technische Daten
- BRZ: 154.407 (ITC 69)
- NRZ: 127.545 (ITC 69)
- Tragfähigkeit: 10.500 t
- Leergewicht: 60.500 t
- Länge ü. A.: 338,75 m
- Breite ü. A.: 56 m
- Breite a. Sp.: 38,59 m
- Tiefgang: 8,80 m
- Stromversorgungsanlage: 75.600 kW (sechs Wärtsilä Vasa 12V46C Diesel Motoren)
- sechs Hauptgeneratoren, eine Hauptschaltanlage und 18 Transformatoren
- Antriebsanlage:
- drei 14 MW Azipod-Antriebe im Heck (einer starr und zwei beweglich 360° drehbar)
- vier 3 MW Bugstrahlmotoren im Bug (ABB Schweiz)
- Geschwindigkeit: 21,6 Knoten
[Bearbeiten] Ausstattung
- Anzahl der Decks: 18, 15 davon öffentlich
- Passagierkabinenzahl: 1817
- 242 Außenkabinen ohne Balkon (ca. 15 m²)
- 842 Kabinen mit Balkon (ca. 19 m²)
- 733 Innenkabinen (davon 172 mit Blick auf die Promenade)
- Passagiere: 3600 (nominal), 4370 (bei voller Belegung)
- Besatzung: 1360
- Besonderheiten:
- vier Decks hohe, 9 m breite und 135 m lange Einkaufspromenade
- Theater mit 1350 Sitzplätzen
- Eislaufbahn mit 800 Sitzplätzen im Zuschauerrang
- Kletterwand (ca. 169 m²)
- Surfpark („stehende Welle“ zum Wellenreiten)
- 2200 m² Bade- und Erlebnislandschaft
- Boxring
- Basketballfeld in Originalgröße
- Neun-Loch-Mini-Golfplatz
[Bearbeiten] Besondere Vorkommnisse
- Bei einer Kreuzfahrt (26.11.-03.12.2006) kam es zum Ausbruch eines Norovirus. Es erkrankten 338 Passagiere und 46 Besatzungsmitglieder an dem Virus, das zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führt. Laut Reederei hatte ein einziger Passagier das Virus an Bord gebracht. Bis zur Rückkehr der Freedom of the Seas wurden nicht nur die Patienten behandelt, sondern auch Türgriffe, Balkongeländer etc. regelmäßig desinfiziert, um ein weiteres Ausbreiten der Krankheit zu verhindern. Auch auf der folgenden Kreuzfahrt (03.-10.12.2006) kam es wider Erwarten zu erneuten Erkrankungen bei 97 Passagieren. Aus diesem Grund wurde das Schiff im Hafen von Miami zwei Tage intensiv gereinigt und desinfiziert. Für die um zwei Tage verkürzte Kreuzfahrt erhielten die Reisenden einen kulanten Ausgleich (siehe. [1]).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kategorie:Freedom of the Seas – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |